Kunstjahr 1870

◄◄ | ◄ | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 | Kunstjahr 1870 | 1871 | 1872 | 1873 | 1874 | ►
Übersicht der Kunstjahre
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1870.

Kunstjahr 1870
Musikvereinsgebäude Wien, Schlusssteinlegung am 1. März, Zeichnung von Vinzenz Katzler
Musikvereinsgebäude Wien, Schlusssteinlegung am 1. März, Zeichnung von Vinzenz Katzler
Das von Theophil von Hansen erbaute Wiener Musikvereinsgebäude wird mit einem feierlichen Konzert eröffnet.

Ereignisse

Deutsch-Französischer Krieg

Architektur

Die Brooklyn Bridge unter Konstruktion
  • 3. Januar: Der Bau der von John Augustus Roebling geplanten Brooklyn Bridge zwischen Manhattan und Brooklyn in New York City beginnt mit den Vorbereitungen für die Fundamente der Türme und der Anker. Roeblings Sohn Washington Augustus hat nach dem Tod seines Vaters im Vorjahr die Leitung des Projekts übernommen. Die Brücke über den East River ist als kombinierte Hänge- und Schrägseilbrücke geplant und ist eine der ältesten Hängebrücken dieser Bauart in den USA. Die bis zu 23 m tiefen Baugruben für die Fundamente der Türme und der Anker werden mit Hilfe von Senkkästen ausgehoben, ein in den USA erstmals eingesetztes Verfahren, das noch nicht voll beherrscht wird und dessen medizinische Probleme überhaupt noch nicht verstanden werden. Während der fünf Jahre dauernden Tiefbauarbeiten kommt es immer wieder zu Unfällen und Fällen der Dekompressionskrankheit.
  • 5. Januar: Georges-Eugène Haussmann, seit 1853 als Präfekt für die grundlegende städtebauliche Umgestaltung von Paris verantwortlich, wird seiner Pflichten entbunden.
Musikvereinsgebäude 1870, Zeichnung von Vinzenz Katzler

Bildhauerei

Marcello: Pythia

Die Schweizer Bildhauerin Adèle Colonna stellt unter dem Pseudonym Marcello auf dem Salon de Paris ihre bekanntesten Büsten Pythia und Abessinischer Häuptling aus.

Malerei

Der Maler Adolph von Menzel wird am 31. Juli Zeuge, wie eine Menschenmenge auf der Berliner Prachtstraße Unter den Linden zu Beginn des Deutsch-Französischen Krieges dem preußischen König zujubelt – und hält die Szene im folgenden Jahr auf dem Ölgemälde Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870 fest.

  • Edouard Manet malt das Landschaftsbild Effet de neige à Petit-Montrouge. Das 59,7 × 49,7 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild zeigt die winterliche Ansicht von Petit-Montrouge, einem Stadtviertel im 14. Arrondissement von Paris. Manet schafft dieses Gemälde als Nationalgardist während der Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg. Anders als die Historienmaler seiner Zeit zeigt Manet in diesem Bild kein heldenhaftes Schlachtengeschehen, sondern die düstere Stimmung eines Kriegstages. Das Bild spiegelt Manets Hoffnungslosigkeit hinsichtlich der militärischen Lage, seine empfundene Einsamkeit und die erlittenen Entbehrungen wider. Es gehört zu den wenigen Landschaftsbildern im Œuvre des Künstlers und ist eines der ersten Werke, die Manet in freier Natur malt.
Henri Fantin-Latour, Un atelier aux Batignolles

Henri Fantin-Latour malt in Öl auf Leinwand Un atelier aux Batignolles. Das 204 × 273,5 cm große Bild zeigt den Maler Édouard Manet, umgeben von Kollegen und Bewunderern, in einem Atelier im Künstlerviertel Quartier des Batignolles. Neben Manet sitzt der Kunstkritiker, Journalist, Dichter, Komponist, Maler und Bildhauer Zacharie Astruc. Hinter den beiden stehen von links nach rechts die Maler Otto Scholderer und Pierre-Auguste Renoir, der Kunstkritiker und Schriftsteller Émile Zola, Renoirs Freund und Förderer Edmond Maître sowie die Maler Frédéric Bazille und Claude Monet. Die im Gemälde dargestellte junge Malergeneration war Ende der 1860er Jahre in Paris zwar weitestgehend bekannt, aber beim Publikum und der Kritik bisher ohne nennenswerte Erfolge. Die auch als „Bande à Manet“ bezeichneten Maler versucht Fantin-Latour im Un atelier aux Batignolles als seriöse Künstler und Angehörige der Bourgeoisie darzustellen. Fantin-Latours Malweise ist hierbei traditionell und erinnert an niederländische Gemälde des 17. Jahrhunderts. Mit diesem Gemälde versucht er die Ernsthaftigkeit seiner Malerfreunde zu unterstreichen und jeglichen Anschein von Rebellion zu vermeiden, es gelingt ihm jedoch nicht diese Wirkung zu erzielen. Der Erfolg für die Malerfreunde stellte sich erst Ende der 1870er Jahre ein.

Museen und Ausstellungen

Geboren

  • 02. Januar: Ernst Barlach, deutscher Schriftsteller, Bildhauer und Zeichner († 1938)
  • 08. Januar: Wanda von Debschitz-Kunowski, deutsche Porträt-Fotografin († 1935)
  • 14. Januar: Ida Dehmel, jüdisch-deutsche Kunstförderin, Gründerin künstlerischer Vereinigungen und Frauenrechtlerin († 1942)
  • 09. Februar: Arthur Illies, deutscher Maler und Grafiker († 1952)
  • 17. April: Max Berg, deutscher Architekt († 1947)
  • 01. Juli: Léonard Misonne, belgischer Fotograf († 1943)
  • 13. Juli: Helene Arnau, österreichische Landschafts-, Porträt- und Kriegsmalerin († 1958)
  • 21. Juli: Christian Aigens, dänischer Künstler († 1940)
  • 21. Juli: Emil Orlik, böhmischer Maler, Grafiker und Kunsthandwerker († 1932)
  • 12. September: Carl Arend, deutscher Architekt († 1938)
  • 02. Oktober: Alfred Cossmann, österreichischer Kupferstecher und Gebrauchsgraphiker († 1951)
  • 28. Oktober: Hans Anetsberger, deutscher Porträt- und Landschaftsmaler († 1942)
  • 25. November: Maurice Denis, französischer Maler des Symbolismus († 1943)

Gestorben

Bazilles Atelier in der Rue Condamine (1870)

Siehe auch

Portal: Bildende Kunst – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bildende Kunst

Weblinks

Commons: Kunst 1870 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Photographien 1870 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien