Kurt Detloff von Schwerin

Kurt Detloff von Schwerin als Tübinger Schwabe, Foto von Wilhelm Hornung, um 1878
Grabmal Curt Detloff Graf von Schwerin an der Kirche in Ziethen

Kurt Detloff Graf von Schwerin-[Busow] (* 7. April 1853 in Stevelin; † 5. Mai 1908 in Bad Soden am Taunus)[1] war ein deutscher Verwaltungsjurist, Politiker und Rittergutsbesitzer in Pommern.

Leben

Kurt Detloff von Schwerin entstammte dem pommerschen Adelsgeschlecht von Schwerin. Er war ein Sohn des Rittergutsbesitzers Helmuth Graf von Schwerin, Herr auf Ziethen (bei Anklam), und dessen zweiter Ehefrau Antonie, geborene von Bornstedt, verwitwete von der Lehe. Schwerin studierte an den Universitäten Heidelberg, Tübingen und Greifswald. 1872 wurde er Mitglied des Corps Guestphalia Heidelberg.[2] Noch im gleichen Jahr schloss er sich dem Corps Suevia Tübingen an.[3] 1874 wurde er beim Corps Pomerania Greifswald aktiv.[4] Als promovierter Jurist beendete er seine Militärdienstzeit im Rang eines Rittmeister. Nach seiner Referendarszeit wurde er 1881 Gerichts- und Regierungsassessor in Stettin. 1882 war er Hilfsarbeiter im preußischen Innenministerium und wurde im selben Jahr Landrat des Landkreises Usedom-Wollin. 1895 wurde er Polizeipräsident in Hannover. Von 1903 bis 1906 war er Regierungspräsident in Köslin.

Er war Rechtsritter des Johanniterordens und Mitglied des Provinziallandtags der Provinz Pommern. Von seinem Vater erbte er das Rittergut Ziethen.

Seine Ehefrau Anna (1860–1945) war eine geborene von Puttkamer, ihr Vater war Generalmajor Bernhard von Puttkamer, Herr auf Sellin und Groß-Nipkau. Aus der Ehe gingen fünf Söhne und eine Tochter hervor. Der Sohn Bernhard wurde Gutserbe auf Ziethen. Der Sohn Kurt wurde Kapitänleutnant, der Sohn Eberhard von Schwerin wurde Politiker und Journalist. Der Sohn Gerhard Graf von Schwerin (1899–1980) erreichte den Dienstrang General der Panzertruppe.[5]

Literatur

Fußnoten

  1. Gothaisches Genealogischen Taschenbuch der Gräflichen Häuser 1942, Teil A (Uradel), 115. Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1942, S. 510. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft.
  2. Kösener Korpslisten 1798 bis 1910, Hrsg. Karl Rügemer, Verlag der Academischen Monatshefte, Druck Carl Gerber München, Starnberg 1910, 112 (Corps), 854. (lfd. Nr. dort)
  3. Kösener Korpslisten 1798 bis 1910, Hrsg. Karl Rügemer, Starnberg 1910, 197, 430.
  4. Kösener Korpslisten 1798 bis 1910, Hrsg. Karl Rügemer, Starnberg 1910, 93, 425.
  5. Peter M. Quadflieg: Gerhard Graf von Schwerin. Wehrmachtgeneral, Kanzlerberater, Lobbyist. 1. Auflage. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2015, (S. 26. Online) ISBN 978-3-506-78229-8.
Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Köslin in Pommern

Heinrich zu Dohna-Wundlacken (1818–1832) | Wilhelm von Bonin (1832–1834) | August Ludwig Leopold von Fritsche (1834–1852) | Carl von Senden (1852–1856) | Johann Naumann (1856–1864) | Hans Wilhelm von Kotze (1864–1866) | Alexander von Götz und Schwanenflies (1867–1871) | Ludwig von Kamptz (1872–1874) | Achatius von Auerswald (1874–1883) | Max Clairon d’Haussonville (1883–1893) | Eberhard von der Recke (1893–1898) | Viktor von Tepper-Laski (1898–1903) | Kurt Detloff von Schwerin (1903–1906) | Paul Johannes von Funck (1908–1911) | Bill Drews (1911–1915) | Heinrich von Zedlitz und Neukirch (1915–1919) | Otto Junghann (1919–1925) | Curt Cronau (1925–1934) | Konrad Göppert (1934–1936) | Albert Leister (1936–1938) | Johannes Müller (1938–1944) | Emil Popp (1944–1945)

Normdaten (Person): GND: 1035130688 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 303223260 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schwerin, Kurt Detloff von
ALTERNATIVNAMEN Schwerin, Detloff von; Schwerin, Curt Detloff von; Schwerin-Busow, Curt Detloff von
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsjurist, Politiker und Rittergutsbesitzer
GEBURTSDATUM 7. April 1853
GEBURTSORT Stevelin
STERBEDATUM 5. Mai 1908
STERBEORT Bad Soden am Taunus