Lars Helge Birkeland

Lars Birkeland
2020-01-10_IBU_World_Cup_Biathlon_Oberhof_1X7A4401_by_Stepro
Voller Name Lars Helge Birkeland
Verband Norwegen Norwegen
Geburtstag 11. Februar 1988 (36 Jahre)
Geburtsort Tønsberg, Norwegen
Karriere
Verein Birkenes IL
Debüt im Europacup 2009
Debüt im Weltcup 2011
Weltcupsiege 11 Staffelsiege
Status zurückgetreten
Karriereende 2021
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
NM-Medaillen 3 × Goldmedaille 5 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber 2018 Pyeongchang Staffel
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Gold 2019 Östersund Staffel
 Biathlon-Europameisterschaften
Gold 2014 Nové Město Sprint
Silber 2015 Otepää Sprint
Bronze 2015 Otepää Staffel
 Norwegische Meisterschaften
Bronze 2009 Lillehammer Staffel
Silber 2010 Simostranda Staffel
Silber 2013 Dombås Einzel
Gold 2016 Sirdal Verfolgung
Bronze 2016 Sirdal Massenstart
Bronze 2016 Sirdal Staffel
Gold 2017 Mo i Rana Massenstart
Gold 2018 Lillehammer Staffel
Silber 2018 Lillehammer Sprint
Silber 2018 Lillehammer Verfolgung
Silber 2019 Ål Verfolgung
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup 14. (2017/18)
Einzelweltcup 03. (2018/19)
Sprintweltcup 14. (2017/18)
Verfolgungsweltcup 06. (2017/18)
Massenstartweltcup 25. (2018/19)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
Staffel 11 4 4
letzte Änderung: Karriereende

Lars Helge Birkeland (* 11. Februar 1988 in Tønsberg) ist ein ehemaliger norwegischer Biathlet. Seine größten Erfolge sind der Weltmeistertitel 2019 und die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2018 jeweils mit der norwegischen Staffel.

Karriere

Lars Helge Birkeland bestritt seine ersten internationalen Rennen im Rahmen der Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften 2009 in kanadischen Canmore. Im Einzel belegte er den 12. Platz, wurde 24. im Sprint, 19. der Verfolgung und Sechster im Staffelrennen. Zu Beginn der Saison 2009/10 gab er in Idre sein Debüt im IBU-Cup und wurde in seinem ersten Sprint 44. Im folgenden Sprint gewann er an selber Stelle als 32. erste Punkte. In Nové Město na Moravě erreichte er mit einem 13. Platz sein bestes Ergebnis im IBU-Cup. Bei den Biathlon-Europameisterschaften 2010 in Otepää wurde Birkeland im Einzel 38., im Sprint 48. sowie 29. im Verfolgungsrennen. Zum Auftakt des Weltcups 2011/12 in Östersund wurde Lars Birkeland 29. im Sprint und 31. in der Verfolgung und gewann bei seinem ersten Auftritt im Weltcup seine ersten Weltcuppunkte.

National gewann Birkeland bei den Norwegischen Meisterschaften 2009 in Lillehammer mit Sondre Flaa Eieland, Jon Kristian Svaland und Sverre T. Røiseland als Schlussläufer der Staffel der Region Agder die Bronzemedaille. 2010 kam in Simostranda mit Eieland, Øyvind Svaland und Jon Kristian Svaland die Silbermedaille im Staffelrennen. Bei den Meisterschaften 2013 in Dombås konnte er im Einzel die Silbermedaille erringen.

Teile dieses Artikels scheinen seit 2013 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/2013

Am 4. Februar 2021 gab Birkeland das Ende seiner Karriere bekannt.[1]

Privates

Lars Helge Birkeland ist der Sohn von Trygve und Turid Birkeland. Seine jüngere Schwester Karoline war ebenfalls Biathletin und gewann im Juniorenbereich mehrere nationale Goldmedaillen. Sie arbeitet heute als Physiotherapeutin, u. a. für die Nachwuchsmannschaft der norwegischen Biathleteninnen.

2015 heiratete Lars Helge Birkeland seine Mannschaftskameradin Fanny Welle-Strand Horn.

Statistiken

Weltcupsiege

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 9. Dezember 2012 Osterreich Hochfilzen Staffel⁠1
2. 29. November 2015 Schweden Östersund Single-Mixed-Staffel⁠2
3. 13. Februar 2016 Vereinigte Staaten Presque Isle Staffel⁠3
4. 10. Dezember 2017 Osterreich Hochfilzen Staffel⁠4
5. 12. Januar 2018 Deutschland Ruhpolding Staffel⁠5
6. 18. März 2018 Norwegen Oslo Staffel⁠6
7. 2. Dezember 2018 Slowenien Pokljuka Single-Mixed-Staffel⁠7
8. 18. Januar 2019 Deutschland Ruhpolding Staffel⁠8
9. 8. Februar 2019 Kanada Canmore Staffel⁠9
10. 16. März 2019 Schweden Östersund (WM) Staffel⁠8
11. 11. Januar 2020 Deutschland Oberhof Staffel⁠10
4 
Mit Ole Einar Bjørndalen, Henrik L’Abée-Lund und Erlend Bjøntegaard.
5 
Mit Tarjei Bø, Emil Hegle Svendsen und Johannes Thingnes Bø.
6 
Mit Henrik L’Abée-Lund, Tarjei Bø und Johannes Thingnes Bø.
8 
Mit Vetle Sjåstad Christiansen, Tarjei Bø und Johannes Thingnes Bø.
9 
Mit Vetle Sjåstad Christiansen, Erlend Bjøntegaard und Johannes Thingnes Bø.
10 
Mit Erlend Bjøntegaard, Johannes Dale und Vetle Sjåstad Christiansen.

Weltcupplatzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixed- und Single-Mixed-Staffeln
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz 11 11
2. Platz 4 4
3. Platz 4 4
Top 10 5 6 5 2 25 43
Punkteränge 13 28 26 10 27 104
Starts 16 45 28 10 27 126

Weltmeisterschaften

Ergebnisse bei Biathlon-Weltmeisterschaften

Weltmeisterschaft Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Mixedstaffel Single-Mixedstaffel
Jahr Ort
2012 Deutschland Ruhpolding 39.
2013 Tschechien Nové Město 44.
2017 Osterreich Hochfilzen 9.
2019 Schweden Östersund 18. 1.

Olympische Winterspiele

Ergebnisse bei Olympischen Winterspielen:

Olympische Winterspiele Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Mixedstaffel
Jahr Ort
2018 Korea Sud Pyeongchang 60. Silber 2.

Weblinks

Commons: Lars Helge Birkeland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lars Helge Birkeland in der Datenbank der IBU (englisch)

Einzelnachweise

  1. https://www.dagbladet.no/sport/lars-helge-birkeland-legger-opp/73370855 Lars Helge Birkeland legger opp auf dagbladet.no

1958: Wiklund, Gunneriusson, Ohlin, Nilsson (SWE) | 1959: Melanin, Sokolow, Pschenizyn (URS) | 1961: Huuskonen, Repo, Tyrväinen (FIN) | 1962: Melanin, Pschenizyn, Pusanow (URS) | 1963: Melanin, Mescharjakow, Pschenizyn (URS) | 1965: Jordet, Wærhaug, Nordkild (NOR) | 1966: Istad, Tveiten, Nordkild, Jordet (NOR) | 1967: Istad, Tveiten, Wærhaug, Jordet (NOR) | 1969: Tichonow, Mamatow, Safin, Gundarzew (URS) | 1970: Tichonow, Mamatow, Safin, Uschakow (URS) | 1971: Tichonow, Mamatow, Safin, Muchitow (URS) | 1973: Tichonow, Safin, Kolmakow, Kowaljow (URS) | 1974: Tichonow, Uschakow, Kruglow, Kolmakow (URS) | 1975: Flöjt, Halonen, Suutarinen, Ikola (FIN) | 1977: Tichonow, Jelisarow, Uschakow, Kruglow (URS) | 1978: Beer, Ullrich, Siebert, Rösch (DDR) | 1979: Beer, Siebert, Ullrich, Rösch (DDR) | 1981: Jung, Jacob, Ullrich, Rösch (DDR) | 1982: Ullrich, Jung, Jacob, Hellmich (DDR) | 1983: Šalna, Kaschkarow, Miloradow, Bulygin (URS) | 1985: Kaschkarow, Šalna, Bulygin, Senkow (URS) | 1986: Kaschkarow, Wassiljew, Medwedzew, Bulygin (URS) | 1987: Roetsch, Jacob, Sehmisch, Wirth (DDR) | 1989: Luck, Sehmisch, Anders, Roetsch (DDR) | 1990: Carrara, Pallhuber, Passler, Zingerle (ITA) | 1991: Groß, Luck, Kirchner, F. Fischer (DEU) | 1993: Pallhuber, Passler, Carrara, Zingerle (ITA) | 1995: Groß, Kirchner, Luck, S. Fischer (DEU) | 1996: Maigurow, Dratschow, Tarassow, Kobelew (RUS) | 1997: Groß, Sendel, S. Fischer, Luck (DEU) | 1999: Ajdarow, Iwaschka, Saschurin, Ryschenkow (BLR) | 2000: Maigurow, Roschkow, Dratschow, Rostowzew (RUS) | 2001: Marguet, Defrasne, Robert, Poirée (FRA) | 2003: Sendel, S. Fischer, Groß, Luck (DEU) | 2004: Luck, Groß, S. Fischer, Greis (DEU) | 2005: Hanevold, Eckhoff, Gjelland, Bjørndalen (NOR) | 2007: Tscheresow, Tschudow, Jaroschenko, Kruglow jr. (RUS) | 2008: Tscheresow, Kruglow jr., Jaroschenko, Tschudow (RUS) | 2009: Svendsen, Berger, Hanevold, Bjørndalen (NOR) | 2011: Bjørndalen, Os, Svendsen, T. Bø (NOR) | 2012: Bjørndalen, Brattsveen, T. Bø, Svendsen (NOR) | 2013: Bjørndalen, L’Abée-Lund, T. Bø, Svendsen (NOR) | 2015: Lesser, Böhm, Peiffer, Schempp (DEU) | 2016: Bjørndalen, T. Bø, J. T. Bø, Svendsen (NOR) | 2017: Wolkow, Zwetkow, Babikow, Schipulin (RUS) | 2019: Birkeland, Christiansen, T. Bø, J. T. Bø (NOR) | 2020: Jacquelin, Fourcade, Desthieux, Fillon Maillet (FRA) | 2021: Lægreid, T. Bø, J. T. Bø, Christiansen (NOR) | 2023: Guigonnat, Claude, Jacquelin, Fillon Maillet (FRA) | 2024: V. Brandt, Nelin, Ponsiluoma, Samuelsson (SWE)

Europameister im Biathlon über 10 km im Sprint

1994: Holger Schönthier | 1995: Raphaël Poirée | 1996: Wladimir Dratschow | 1997: Andrei Padin | 1998: Jēkabs Nākums | 1999: Alexander Wolf | 2000: Andreas Stitzl | 2001: Vincent Defrasne | 2002: Oļegs Maļuhins | 2003: Oleksij Korobejnikow | 2004: Aljaksandr Syman | 2005: Oleksij Ajdarow | 2006: Jaroslav Soukup | 2007: Tomasz Sikora | 2008: Artjom Gussew | 2009: Rune Brattsveen | 2010: Daniel Böhm | 2011: Tobias Eberhard | 2012: Alexei Wolkow | 2013: Vetle Sjåstad Christiansen | 2014: Lars Helge Birkeland | 2015: Alexei Slepow | 2016: Jewgeni Garanitschew | 2017: Wladimir Iliew | 2018: Andrejs Rastorgujevs | 2019: Tarjei Bø | 2020: Matwei Jelissejew | 2021: Martin Jäger | 2022: Erlend Bjøntegaard | 2023: Erlend Bjøntegaard | 2024: Antonin Guigonnat

Personendaten
NAME Birkeland, Lars Helge
ALTERNATIVNAMEN Birkeland, Lars
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Biathlet
GEBURTSDATUM 11. Februar 1988
GEBURTSORT Tønsberg, Norwegen