Lavie Tidhar

Lavie Tidhar (2006)

Lavie Tidhar (hebräisch: לביא תדהר‎) (geboren am 16. November 1976 in Israel[1]) ist ein englischsprachiger Science-Fiction- und Fantasy-Autor. Seine Romane wurden mehrfach ausgezeichnet; so erhielt sein 2011 erschienener Debütroman Osama den World Fantasy Award. 2017 gewann er den John W. Campbell Memorial Award for Best Science Fiction Novel für Central Station. Unholy Land war 2019 für den Preis The Kitschies (als bester Roman) nominiert.

Leben

Tidhars Mutter war als Kind eine Displaced Person in Deutschland, bevor sie nach Palästina emigrierte. Tidhar wuchs in Israel in einem Kibbuz auf. Im Jahr 2013 war Tidhar verheiratet und lebte in London.[1] Von seinen Romanen erschien bis 2024 in hebräischer Übersetzung in Israel nur ein Werk.

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

Bookman (The Bookman Histories)

  • The Bookman. Angry Robot, 2010, ISBN 978-0-00-734658-5.
Bookman: Das Ewige Empire 1. Übersetzt von Michael Koseler, Piper, 2012, ISBN 978-3-492-70242-3.
  • Camera Obscura. Angry Robot, 2011, ISBN 978-0-85766-093-0.
  • The Great Game. Angry Robot, 2012, ISBN 978-0-85766-198-2.

Weitere Romane

  • Osama. PS Publishing, 2011, ISBN 978-1-84863-192-2.
Osama. Übersetzt von Juliane Gräbener-Müller, Rogner & Bernhard 2013, ISBN 978-3-95403-014-9.
  • The Violent Century. Hodder & Stoughton, 2013, ISBN 978-1-4447-6287-7.
  • A Man Lies Dreaming. Hodder & Stoughton, 2014, ISBN 978-1-4447-6292-1.
  • Central Station. PS Publishing, 2016, ISBN 978-1-78636-064-9.
Central Station. Übersetzt von Friedrich Mader, Heyne 2018, ISBN 978-3-453-31881-6.
  • Unholy Land. Tachyon Publications, 2018, ISBN 978-1-61696-304-0.
  • By Force Alone. Head of Zeus, 2020, ISBN 978-1-83893-127-8.
  • The Escapement. Tachyon Publications, 2021, ISBN 978-1-61696-327-9.
  • Maror. Head of Zeus 2022, ISBN 978-1-83893-136-0.
Maror. Übersetzt von Conny Lösch, Suhrkamp 2024, ISBN 978-3-518-47397-9.

Kinderbuch

  • Candy. Scholastic, 2018, ISBN 978-1-4071-8427-2.
Geheimagentin Candy und die Schokoladen-Mafia. Übersetzt von Ulrike Köbele, mit Illustrationen von Max Meinzold, Loewe 2018, ISBN 978-3-7855-8962-5.

Sachbuch

  • Art & War, zusammen mit Shimon Adaf, 2016.

Weblinks

Commons: Lavie Tidhar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Lavie Tidhar im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Lavie Tidhar in der Internet Speculative Fiction Database (englisch)
  • Lavie Tidhar in der Science Fiction Awards+ Database (englisch)
  • Lavie Tidhar Website
  • Interview im Locus Magazine (Lavie Tidhar: Stranger than Pulp.)
  • The World SF Blog – Speculative Fiction from Around the World (Archiv, 2009–2013)
  • Lavie Tidhar in der The Encyclopedia of Science Fiction (SFE)
  • Lavie Tidhar bei IMDb

Einzelnachweise

  1. a b Lavie Tidhar: Stranger than Pulp. 15. März 2013, abgerufen am 9. Juni 2022. 
Normdaten (Person): GND: 1022696262 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nb2008026860 | VIAF: 102871292 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Tidhar, Lavie
KURZBESCHREIBUNG Schriftsteller
GEBURTSDATUM 16. November 1976
GEBURTSORT Israel