Legio I Flavia Martis

Schildbemalung der Martenses im frühen 5. Jahrhundert[1]

Die Legio I Flavia Martis („1. dem Mars geweihte flavische Legion“) war eine Legion der spätantiken römischen Armee.[2]

Die Legion wurde sehr wahrscheinlich von Constantius I. (293/305–306) ausgehoben. Spätere Mitglieder der „Flavischen“ bzw. Konstantinischen Dynastie waren christianisiert und hätten die Legion nicht nach einer heidnischen Gottheit benannt.[2]

Aus der Legion gingen im Laufe des 4. Jahrhunderts zwei als Martenses bezeichnete Einheiten hervor, die als Pseudocomitatenses (Feldheer) unter dem Oberbefehl des Magister Peditum[1] und Magister Equitum Galliarum[3] dienten.[4]

Zwei weitere Einheiten waren als Limitanei (Grenzheer) einem Praefectus militum Martensium in Alta Ripa (heute Altrip) unter dem Dux Mogontiacensis[5] und in Aletum (heute Aleth, nahe Saint-Malo) an der nordwestlichen Küste Galliens unter dem Dux tractus Armoricani et Nervicani stationiert.[6] Der Ursprung dieser Truppen aus der Legio I Flavia Martis ist jedoch ungesichert.[2]

Weblinks

  • Jona Lendering: Legio I Flavia Martis. In: Livius.org (englisch)
  • Legio I Flavia Martis bei imperiumromanum.com

Einzelnachweise

  1. a b Notitia Dignitatum Occ. V.
  2. a b c Jona Lendering: Legio I Flavia Martis. In: Livius.org (englisch)
  3. Notitia Dignitatum Occ. VII.
  4. Dietrich Hoffmann: Das spätrömische Bewegungsheer und die Notitia Dignitatum. Teil 2, Rheinland-Verlag, Düsseldorf 1970, S. 72 (Epigraphische Studien, Band 7, Teil 2).
  5. Notitia Dignitatum Occ. XLI.
  6. Notitia Dignitatum Occ. XXXVII.

I Adiutrix | I Armeniaca | I Flavia Constantia | I Flavia Gallicana Constantia | I Flavia Pacis | I Flavia Martis | I Germanica (Augusta) | I Illyricorum | I Iovia | I Italica | I Isaura Sagittaria | I Iulia Alpina | I Macriana liberatrix | I Martia | I Maximiana | I Minervia | I Noricorum | I Parthica | I Pontica | I Valentiniana | II (Pompeius) | II Adiutrix | II Armeniaca | II Augusta | II Brittannica | II Flavia Constantia | II Flavia Constantiniana | II Flavia Virtutis | II Herculia | II Italica | II Iulia Alpina | II Isaura | II Parthica | II Traiana fortis | II Valentiniana | III Augusta | III Cyrenaica | III Diocletiana | III Flavia Salutis | III Gallica | III Herculia | III Isaura | III Italica | III Iulia Alpina | III Parthica | IIII Flavia Felix | IIII Italica | IIII Macedonica | IIII Martia | IIII Parthica | IIII Scythica | IIII Sorana | V Alaudae | V Gallica | V Gemina | V Iovia | V Macedonica | V Parthica | V Urbana | VI Ferrata | VI Herculia | VI Parthica | VI Victrix | VII Claudia | VII Gemina (Hispana) | VIII Augusta (Gallica) | VIIII Hispana | X Fretensis | X Gemina | X Veneria | XI Claudia | XII Fulminata | XII Victrix | XIII Gemina | XIIII Gemina | XV Apollinaris | XV Primigenia | XVI Flavia Firma | XVI Gallica | XVII | XVIII | XIX | XX Siciliana | XX Valeria Victrix | XXI Rapax | XXII Deiotariana | XXII Primigenia | XXVIII | XXX Classica | XXX Ulpia Victrix | Jovianer und Herkulianer | Martia

Legendär: Thebaica