Leslie Leiserowitz

Leslie Leiserowitz (* 1934 in Johannesburg) ist ein israelischer Chemiker und Kristallograph.

Leiserowitz studierte Elektrotechnik an der Universität Kapstadt mit dem Bachelor-Abschluss, arbeitete auch kurz als Elektroingenieur und erhielt einen Master-Abschluss in Physik (Röntgenkristallografie, unter Reginald William James). 1959 kam er an das Weizmann-Institut in die Abteilung Röntgenkristallographie unter Gerhard Schmidt, einem Schüler von Dorothy Crowfoot-Hodgkin. Die Gruppe am Weizmann-Institut einen internationalen Ruf auf diesem Gebiet (besonders Festkörperchemie). 1966 bis 1968 war er an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, um dort auf Einladung von Heinz Staab (der sich an das Weizmann-Institut gewandt hatte) eine Röntgenkristallographie-Abteilung im Rahmen der organischen Chemie einzurichten. Er entwickelte und installierte dabei auch Computerprogramme, die die direkte, später mit dem Nobelpreis gewürdigte Methode von Herbert Hauptman und Jerome Karle verwendeten. Zurück am Weizmann-Institut befasste sich Leiserowitz mit der Synthese von Molekülen zur Erforschung verschiedener molekularer Wechselwirkungen mit Röntgenkristallographie (Crystal Engineering). Er untersuchte auch in Zusammenarbeit mit dänischen Wissenschaftlern mit Röntgenbeugung dünne Molekülfilme mit Synchrotronstrahlung des DESY in Hamburg.

Mit Lahav verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit über stereochemische Kontrolle von Kristallbildung und Kristallwachstum mit gezielten Verunreinigungen.

Er ist auch aktiv in der Malariaforschung, zum Beispiel untersuchte er Malariaerreger mit Röntgenstrahlmikroskopie (Fluoreszenzbilder von Eisen nach Röntgenbestrahlung in infizierten roten Blutkörperchen) und bei der Untersuchung von Antimalaria-Medikamenten wie Chinolin-Verbindungen. Der Malariaerreger baut Hämoglobin ab, wobei für ihn giftige Häme entstehen, die er in Hämozoin-Kristalle verpackt. Die Chinoline behindern das Wachstum der Hämozoin-Kristalle. Leiserowitz und Ronit Buller konnten mit Computersimulation das Wachstum der Hämozoin-Kristalle modellieren und fanden Kristallflächen, die ideal für das Andocken der Chinoline waren. Das erklärte auch die Vorteile bestimmter Antimalaria-Mittel und gab Hinweise auf verbessertes Medikamentendesign.[1][2] Das ist Teil seiner Forschung zu molekularen Erkennungsmechanismen an Kristallflächen.

1987 erhielt er die Prelog-Medaille und -Vorlesung, 2002 gemeinsam mit Meir Lahav den Gregori-Aminoff-Preis, 2016 den Israel-Preis, 2018 den EMET-Preis und 2021 gemeinsam mit Meir Lahav den Wolf-Preis in Chemie. 1997 wurde Leiserowitz in die Leopoldina gewählt.[3]

Schriften (Auswahl)

  • Addadi, Berkovitch-Yellin, Domb, Gati, Lahav, Leiserowitz: Resolution of conglomerates by stereoselective habit modifications, Nature, Band 296, 1982, S. 21–26.
  • Addadi, Berkovitch-Yellin, Idelson, Lahav, Leiserowitz: Absolute configuration of chiral polar crystals, Nature, Band, 296, 1982, S. 27–34.
  • mit Vaida, Shimon, Weisinger-Lewin, Frolow, Lahav; McMullan: The structure and symmetry of crystalline solid solutions: a general revision, Science, Band 241, 1988, S. 1475–1479, PMID 17790041.
  • mit Vaida, Lahav u. a.:Absolute asymmetric photochemistry using centrosymmetric single crystals. The host/guest system (E)-cinnamamide/E-cinnamic acid, J. American Chemical Society, Band 111, 1989, S. 1029–1034.
  • mit Isabelle Weissbuch, Addadi: Molecular recognition at crystal interfaces. Science, Band 253, 1991, S. 637–645, PMID 17772367.
  • mit Weissbuch, Lahav: Toward Stereochemical Control, Monitoring, and Understanding of Crystal Nucleation, Crystal Growth & Design, Band 3, 2003, S. 125–150.

Literatur

  • Oral History Interview mit Ute Deichmann, Jacques Loeb Centre for History and Philosophy of the Life Sciences, Ben-Gurion Universität, 2013.

Einzelnachweise

  1. Malaria's Achilles' Heel, Weizmann Institut, 1. Oktober 2003.
  2. Ronit Buller, Matthew Peterson, Örn Almarsson, Leslie Leiserowitz, Quinoline Binding Site on Malaria Pigment Crystal:  A Rational Pathway for Antimalaria Drug Design, Crystal Growth & Design, Band 2, 2002, S. 553–562, doi:10.1021/cg025550i.
  3. Mitgliederverzeichnis. In: leopoldina.org. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juni 2018; abgerufen am 24. Juni 2018. 
Träger des Wolf-Preises in Chemie

1978: Carl Djerassi | 1979: Hermann F. Mark | 1980: Henry Eyring | 1981: Joseph Chatt | 1982: John C. Polanyi, George C. Pimentel | 1983/4: Herbert S. Gutowsky, Harden M. McConnell, John S. Waugh | 1984/5: Rudolph Arthur Marcus | 1986: Elias James Corey, Albert Eschenmoser | 1987: David C. Phillips, David M. Blow | 1988: Joshua Jortner, Raphael David Levine | 1989: Duilio Arigoni, Alan Battersby | 1990: nicht vergeben | 1991: Richard R. Ernst, Alexander Pines | 1992: John Anthony Pople | 1993: Ahmed Zewail | 1994: Richard A. Lerner, Peter G. Schultz | 1995: Gilbert Stork, Samuel Danishefsky | 1996: nicht vergeben | 1998: Gerhard Ertl, Gábor A. Somorjai | 1999: Raymond Lemieux | 2000: Frank Albert Cotton | 2001: Henri Kagan, Ryōji Noyori, Barry Sharpless | 2002–03: nicht vergeben | 2004: Harry B. Gray | 2005: Richard N. Zare | 2006/7: Ada Yonath, George Feher | 2008: William Moerner, Allen J. Bard | 2009–10: nicht vergeben | 2011: Stuart A. Rice, Ching W. Tang, Krzysztof Matyjaszewski | 2012: A. Paul Alivisatos, Charles M. Lieber | 2013: Robert Langer | 2014: Chi-Huey Wong | 2015: nicht vergeben | 2016: Kyriacos Costa Nicolaou, Stuart Schreiber | 2017: Robert G. Bergman | 2018: Omar Yaghi, Makoto Fujita | 2019: Stephen L. Buchwald, John F. Hartwig | 2020: nicht vergeben | 2021: Leslie Leiserowitz, Meir Lahav | 2022: Bonnie Lynn Bassler, Carolyn Bertozzi, Benjamin F. Cravatt | 2023: Chuan He, Hiroaki Suga, Jeffery W. Kelly

Normdaten (Person): VIAF: 305582394 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 24. Juni 2018.
Personendaten
NAME Leiserowitz, Leslie
KURZBESCHREIBUNG israelischer Chemiker und Kristallograph
GEBURTSDATUM 1934
GEBURTSORT Johannesburg