Liste der Kulturgüter in Gränichen

Die Liste der Kulturgüter in Gränichen enthält alle Objekte in der Gemeinde Gränichen im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
jaAnsicht des Kirchturms
Datei hochladen
Wikidata zu Reformierte Kirche (Q2136904)
Reformierte Kirche mit Umfassungsmauer und Vorzeichen
KGS-Nr.: 00114
A G Kirchweg 3.2
650137 / 245282
1661 bis 1663 erbautes spätgotisches Kirchengebäude, ersetzte einen Vorgängerbau von 1473. Rechteckiger Bau ohne Chor; Kirchturm an der nordwestlichen Schmalseite.[3]


jaUntervogthaus
Datei hochladen
Wikidata zu Untervogthaus (Q1427995)
Untervogthaus
KGS-Nr.: 00116
A G Lochgasse 11
649751 / 245463
1674 im spätgotischen Stil erbautes Wohnhaus, früherer Sitz des Untervogts. Markanter Mauerbau mit Eckpfeilern und akzentreichen asymmetrischen Fassaden.[4]


jaSchloss Liebegg
Datei hochladen
Wikidata zu Schloss Liebegg (Q1757062)
Schloss Liebegg
KGS-Nr.: 00115
B G Liebegg 2–4
651324 / 243048
1561/62 im spätgotischen Stil erbautes Schloss, südlicher Teil im 19. Jahrhundert abgetragen. Ursprüngliche Höhenburg des 13. Jahrhunderts nicht erhalten geblieben.[5]


jaPfarrhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Evangelisch-reformiertes Pfarrhaus (Q29576138)
Evangelisch-reformiertes Pfarrhaus
KGS-Nr.: 15411
B G Kirchenbündten 30
650270 / 245475
1580 erbautes Pfarrhaus. Mauerbau unter Gerschilddach mit Ründen.[6]


jaBeinhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Ehemaliges Beinhaus (Q29576136)
Ehemaliges Beinhaus
KGS-Nr.: 15412
B G Leerber 10a.1
650231 / 245471
Beinhaus des 15. und 16. Jahrhunderts. Zweigeschossiger Mauerbau unter Satteldach mit Klebdach an der Nordostseite.[7]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Speicher beim Rütihof (Q29576144)
Speicher beim Rütihof
KGS-Nr.: 15413
B G Rütihof 53.1
649054 / 243100
Ursprünglich strohgedeckter Getreidespeicher in Bohlenständerbauweise. 1992 unter Wiederverwendung der meisten Teile an den heutigen Standort versetzt.[8]


jaSpeicher
Datei hochladen
Wikidata zu Speicher bei der Landwirtschaftlichen Schule (Q29576141)
Speicher bei der Landwirtschaftlichen Schule
KGS-Nr.: 15414
B G Liebegg 11.3
651543 / 243089
1752 erbauter Getreidespeicher; zweigeschossiger Ständerbau unter spitzem Satteldach.[9]

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Direkt zum Wikidata Datenset Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt.

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Übrige Baudenkmäler

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
8 BW Datei hochladen Speicher G Rütihof-Zelg
649054 / 243101


11/12, 14/15 jaWuhranlagen an der Wyna Datei hochladen Wuhranlagen an der Wyna G
651012 / 244271


19 jaWasserwändi-Brücke Datei hochladen Wasserwändi-Brücke G Schürbergstrasse
650889 / 244811


101 jaKornhaus Datei hochladen
Wikidata zu Chornhuus, ehemaliges Gemeindehaus mit Gemeindearchiv (Q106248420)
Chornhuus (ehemaliges Gemeindehaus mit Gemeindearchiv) G Mitteldorfstrasse 20
649748 / 245579


102 jaDorfschulhaus Datei hochladen Dorfschulhaus G Mitteldorfstrasse 18
649720 / 245566


103 jaRestaurant zum Löwen Datei hochladen Gasthof "Löwen" G Vorstadtstrasse 1
649658 / 245739


104 BW Datei hochladen Wasch- und Holzhaus mit Brunnen G Kirchenbündten
650215 / 245406


105 jaWohnhaus Datei hochladen Wohnhaus G Kirchweg 3
650171 / 245248


106 BW Datei hochladen Hochstudhaus G Lochgasse
649736 / 245240


107 jaHochstudhaus Datei hochladen Hochstudhaus G Hinterhagweg 9
650072 / 245354


108 jaLöwenscheune Datei hochladen Löwenscheune G Unterdorfstrasse 2
649642 / 245755


109 jaHochstudhaus Datei hochladen Hochstudhaus G Vorstadtstrasse 24
649919 / 246042


110 jaHochstudhaus Datei hochladen Hochstudhaus G Hintere Gasse 12
649908 / 246370


111 jaHochstudhaus Datei hochladen Hochstudhaus G Höhenweg 1
649941 / 246309


112 BW Datei hochladen Bauernhaus mit Gartenhäuschen G Eifeldstrasse 15
650439 / 245469


113 BW Datei hochladen Hochstudhaus G Hochspüelstrasse 63
651147 / 245454


114 BW Datei hochladen Hochstudhaus G Hochspüelstrasse 56
651137 / 245407


115 jaBauernhaus Datei hochladen Bauernhaus G Unterdorfstrasse 5
649613 / 245747


116 Datei hochladen Speicher G Kirchenbündten
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


117 jaWohnhaus Mühle Datei hochladen Wohnhaus zur Mühle G Burghalde 2
649691 / 245457


118 BW Datei hochladen Stöckli zum Mühlengebäude G Burghalde
649714 / 245472


119 BW Datei hochladen Speicher G Oberdorfstrasse 1
650090 / 245409


120 jaSpeicher Datei hochladen Speicher G Lochgasse 21
649722 / 245260


122 Datei hochladen Speicher G Mitteldorfstrasse
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.

Commons: Liste der Kulturgüter in Gränichen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton AG. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 410 kB, 25 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
  • Bau- und Nutzungsordnung Gränichen (PDF, 856 kB)

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  3. Ev.-ref. Pfarrkirche im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  4. Untervogtshaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  5. Schloss Liebegg im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  6. Ev.-ref. Pfarrhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  7. Beinhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  8. Speicher im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  9. Speicher im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Aarau | Biberstein | Buchs | Densbüren | Erlinsbach | Gränichen | Hirschthal * | Küttigen | Muhen | Oberentfelden | Suhr | Unterentfelden *

* Diese Gemeinde besitzt keine Objekte der Kategorien A oder B, kann aber (z. Zt. nicht dokumentierte) C-Objekte besitzen.

Liste der Kulturgüter im Kanton Aargau