Lubor Tesař

Lubor Tesař (* 11. Mai 1971 in Pilsen) ist ein ehemaliger tschechischer Radrennfahrer.

Bereits 1988 konnte er den nationalen Titel in der Mannschaftsverfolgung mit seinem Verein Dukla Prag gewinnen, als er (obwohl noch Jugendfahrer) im Team eingesetzt wurde.[1] Einen großen Sieg konnte Lubor Tesař schon mit 19 Jahren im Einzelzeitfahren und der Gesamteinzelwertung der Niedersachsen-Rundfahrt 1991 landen, womit er noch heute den Rekord als jüngster Sieger dieser Rundfahrt hält. 1992 gewann er den traditionsreichen Bahnradsportwettbewerb 500+1 Kolo in Brno.

2003 wurde er Tschechischer Meister im Straßenrennen. Zur Saisoneröffnung 1993 und 1995 gewann er jeweils das Rennen Velká Bíteš–Brno–Velká Bíteš.

Tesař fuhr im Laufe seiner Karriere seit 1996 für insgesamt acht verschiedene internationale Radsportteams. Zuletzt war er bei dem deutschen Continental Team Wiesenhof-Akud unter Vertrag. 2006 beendete er seine Karriere.

Lubor Tesař lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in Vyškov.

Familiäres

Er ist der Bruder von Pavel Tesař, der ebenfalls Radrennfahrer war.

Erfolge

1988

  • Tschechischer Meister – Mannschaftsverfolgung

1992

  • Gesamtwertung Slowakei-Rundfahrt

2000

  • zwei Etappen Tour of Serbie

2001

  • Trophy Riviera
  • GP Nezamyslice
  • GP Milevslo
  • zwei Etappen Giro del Capo
  • eine Etappe Tour de Saudi Arabia
  • eine Etappe Vysonica Tour

2002

2003

2004

2005

2006

Ehrungen

Er wurde 1993 Gewinner der jährlichen Umfrage zum Král cyklistiky (Radsportkönig) des Radsportverbandes Československý svaz cyklistiky.[2]

Einzelnachweise

  1. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 37/1988. Berlin, S. 8. 
  2. Král cyklistiky. Abgerufen am 8. April 2019 (tschechisch). 

Weblinks

  • Lubor Tesař in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Lubor Tesař in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

1994, 2003 Lubor Tesař | 1995 René Andrle | 1996, 1998, 2005 Ján Svorada | 1997 Jaromír Purmenský | 1999 Tomáš Konečný | 2000 Miloslav Kejval | 2001 Jaromír Friede | 2002 Ondrej Fadrny | 2004 Ondřej Sosenka | 2006 Stanislav Kozubek | 2007 Tomáš Bucháček | 2008, 2010, 2011 Petr Benčík | 2009 Martin Mareš | 2012 Milan Kadlec | 2013 Jan Bárta | 2014, 2017 Zdeněk Štybar | 2015 Petr Vakoč | 2016 Roman Kreuziger | 2018 Josef Černý | 2019 František Sisr | 2020 Adam Ťoupalík | 2021 Michael Kukrle | 2022 Matěj Zahálka | 2023 Mathias Vacek

1931 Karel Frič | 1932, 1935 František Haupt | 1933, 1936 Josef Lošek | 1934 Miroslav Krbec | 1937 Miloslav Loos | 1938–1940, 1945 Otakar Rozvada | 1942 Zdenek Kovanda | 1943 Josef Veselý | 1944 Josef Holubec | 1946–1953, 1955 Jan Veselý | 1954 Josef Křivka | 1959 Miroslav Mareš | 1960 Ladislav Heller | 1962, 1967 Jaroslav Kvapil | 1963 Zdeněk Hasman | 1964 Daniel Gráč | 1966 Jiří Háva | 1968 Jaromir Fridrich | 1969 Petr Hladík | 1970 Rudolf Labus | 1971 Ján Svorada | 1972 Petr Matoušek | 1973, 1982 Miloš Hrazdíra | 1974 Vlastimil Moravec | 1975 Pavol Gálik | 1976 Milan Garstka | 1977 Luděk Mráz | 1978, 1980–1981,1983 Jiří Škoda | 1984, 1986, 1988, 1992 Luděk Štyks | 1985 Vladimir Rucki | 1987 Václav Toman | 1989 Miloslav Vašíček | 1990 Jan Vašek | 1991 Roman Kreuziger | 1993–1994 Lubor Tesař

Nach 1994 wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben.

Personendaten
NAME Tesař, Lubor
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 11. Mai 1971
GEBURTSORT Pilsen, Tschechoslowakei