M42 Duster

M42 Duster

M42 im Yad la-Shiryon Museum in Israel

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 4 bis 6 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, 1 bis 3 Ladeschützen)
Länge 5,82 m
Breite 3,23 m
Höhe 2,85 m
Masse 22,5 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung vorne 25 mm, hinten 12,7 mm
Hauptbewaffnung 2 × 40-mm-Maschinenkanone
Bofors M2A1
Sekundärbewaffnung 1 × 7,62-mm-Maschinengewehr
Browning M1919
Beweglichkeit
Antrieb Continental-6-Zylinder-Ottomotor (luftgekühlt)
440 PS (323 kW)
Federung Torsionsstab
Geschwindigkeit 67 km/h
Leistung/Gewicht 22,2 PS/t
Reichweite 160 km

Der M42 Duster ist ein Flakpanzer aus US-amerikanischer Produktion. Er wurde 1952 auf der Grundlage des leichten Panzers M41 entwickelt, um das veraltete M16-System abzulösen. Der M42 wurde von 1952 bis 1959 von General Motors produziert und diente in den US-amerikanischen Streitkräften während der Zeit des Kalten Krieges bis ins Jahr 1963 und danach in der National Guard. Die letzten in den Vereinigten Staaten betriebenen Fahrzeuge wurden 1988 ausgemustert.

Neben den Streitkräften anderer Staaten nutzte auch die Bundeswehr den M42 unter der Bezeichnung Flak 40mm L60 ZwSF, wo er ab 1956 zur „Erstausstattung“ gehörte. Von 1956 bis 1979 standen hier 496 Fahrzeuge bei den Flugabwehrtruppen der Divisionen und Brigaden im Dienst. Der T249 Vigilante war ein Protyp für mögliche Nachfolgesysteme. Ab Dezember 1976 wurde der M42 Duster bei der Bundeswehr durch den Flugabwehrkanonenpanzer Gepard ersetzt.

Weitere Nutzerstaaten des M42 waren Österreich, Griechenland, Japan, Taiwan, Pakistan, Jordanien, Libanon, Türkei, Thailand, Tunesien und Venezuela.

Bewaffnung, Ausstattung

  • Motor: luftgekühlter 6-Zylinder-Ottomotor Continental AOS 895-3
  • Hubraum: 14,6 l, 323 kW (440 PS); beim M42 A1 wurde ein verbesserter Motor mit Einspritzanlage verwendet
  • Zusatzmotor mit Hilfsgenerator im Motorraum
  • eine 40-mm-Zwillingsmaschinenkanone Bofors L/60 M2A1 in Lafette M4E1
  • Feuerleitung erfolgt ausschließlich optisch mit Rechenvisier T154
  • Schussentfernung: bis zu 2000 m, Störfeuer mit Sprengbrandpatronen bis 4800 m
  • Kadenz: 2 × 120 Schuss/Minute
  • Höhenrichtbereich: von −5 bis 85°
  • ein 7,62-mm-Bord-MG
  • Munition:
    • 480 Schuss 40 mm (HE-T: 880 m/s, AP-T: 872 m/s)
    • 1750 Schuss 7,62 mm

Literatur

  • Karl Anweiler, Rainer Blank: Die Rad- und Kettenfahrzeuge der Bundeswehr. 1956 bis heute. 1. Auflage. Weltbild Verlag GmbH, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-5331-X, S. 334. 
  • Peter Blume: Die Flugabwehrtruppe des Heeres 1956–2002. Fahrzeug Profile – Band 19, Unitec-Medienvertrieb, 2002.

Weblinks

Commons: M42 Duster – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bilder und Beschreibung Flakpanzer M42 (Bw)
V
Vereinigte Staaten Kettenfahrzeuge der United States Army nach 1945
Kampfpanzer

M46 • M47 Patton • M48 Patton • M60 • M103 • M1 Abrams

Spähpanzer

M41 Walker Bulldog • M114 • M551 SheridanM3 Bradley CFV

Schützenpanzer

M2 Bradley IFV

Transporter

M59 APCM75 APC • M76 ACC Otter • M113M548

Waffenträger

M50 OntosM56 ScorpionM901M132 Armored FlamethrowerM106 mortar carrierM727

Rohrartillerie

M44 • M52 • M53 • M55 • M107 • M108 • M109 • M110

Raketenartillerie

M270 MLRSM667/M668 Lance

Flugabwehrpanzer

M42 Duster • M163 VulcanM247 Sergeant YorkM730 ChaparralM6 Linebacker

Pionierfahrzeuge

M48 AVLB • M60A1 AVLB • M102 • M104 WolverineM728 CEVM9 ACE

Bergepanzer

M32/M74 • M51 • M88M88A2 HerculesM578

Kampfpanzer:

M47 Patton • M48 Patton • Leopard 1Leopard 2

Spähpanzer:

M41 Walker BulldogSchützenpanzer kurz, HotchkissRadaraufklärungspanzer 91-2

Jagdpanzer:

Raketenjagdpanzer 1, HS30KanonenjagdpanzerRaketenjagdpanzer 2 • Jaguar 1 • Jaguar 2

Schützenpanzer:

M39 • Schützenpanzer lang, HS30 • Marder • Puma

Transporter:

Universal CarrierM113Bv206 D/S

Waffenträger:

M113 Panzermörser 120 mm • Wiesel 1 • Wiesel 2 • Wiesel 2 Ozelot

Rohrartillerie:

M7 B2 Priest • M44 • M52 • M55 • M107 Selbstfahr-Haubitze • M109 • M110 Selbstfahr-Haubitze • Panzerhaubitze 2000

Raketenartillerie:

M667/M668 LanceMARS

Flugabwehrpanzer:

M16 • M42 A1 Duster • Gepard • Roland

Pionierfahrzeuge:

Brückenlegepanzer M48 • Räumpanzer M48 • Pionierpanzer 1 • Biber • Skorpion • Dachs • Keiler • Leguan • Kodiak

Bergepanzer:

M74M88Bergepanzer 2Büffel

Kettenzugmaschinen:

M4M5 A4

Prototypen und Versuchsmuster:

TÜRKampfpanzer 70VTS1 • VT1 • SP I.C.GPMMarder 2Panzerhaubitze 70Panzerschnellbrücke 2NGPPUMABegleitpanzer 57 AIFSVPanzerkampfwagen 2000Versuchsträger GesamtschutzSpähpanzer Ru 251 • Europanzer