Maggie’s Farm

Maggie’s Farm ist ein Folk-Rock-Song von Bob Dylan, der erstmals 1965 auf seinem fünften Studioalbum Bringing It All Back Home erschienen ist.

Aufbau

Musikalisch betrachtet ist Maggie’s Farm ein elektrisch verstärkter Bluessong. Wie für Bluesstücke üblich, wiederholt der Sänger den Vers, mit dem die neue Strophe beginnt, und greift das Motiv am Ende noch einmal auf. Diese wiederholten Zeilen sind die Beteuerungen des lyrischen Ichs, nicht mehr auf der titelgebenden Farm zu arbeiten (I ain’t gonna work on Maggie’s farm no more, oder später auch abgewandelt in I ain’t gonna work for Maggie’s brother no more).

Geschichte

Aufgenommen wurde Maggie’s Farm von Dylan und seiner Band am 15. Januar 1965. Am 22. März desselben Jahres erschien das Stück mit zehn weiteren seiner Kompositionen auf dem Album Bringing It All Back Home. Später erschien der Song auch als Single mit der B-Seite On the Road Again. Mit dem Album distanzierte sich Dylan vor allem von der Protestsongbewegung der 1960er Jahre, die er zuvor noch mit Liedern wie Blowin’ in the Wind oder The Times They Are A-Changin’ unterstützt hatte. Tatsächlich sah er sich künstlerisch und persönlich festgesetzt und hatte bereits mit dem Folkalbum Another Side of Bob Dylan Distanz zur Bewegung gesucht. Die englische Redewendung Bringing It All Back Home bedeutet so viel wie „um es ganz klarzumachen“. Der Song war eine radikale Kehrtwende: Dylan spielte erstmals mit einer elektrischen Band im Hintergrund und wandte sich dem Rock ’n’ Roll zu, den er mit seinen Einflüssen der Folkmusik veränderte.

Wie bei Dylan üblich ist der Songtext vielschichtig und kann so unterschiedlich interpretiert werden. Die autobiografische Deutung sieht vor, dass Dylan die Befreiung von der Folk-Protestbewegung suchte und mit dem Song erklärte, nicht mehr für sie zu arbeiten. Maggie’s Farm sei daher eine beißend-sarkastische Abrechnung mit alten Weggefährten, die von ihm nur die ständige Wiederholung des alten Protests seien, was Dylan künstlerisch langweile (They sing while you slave and I just get bored). Andere Interpretationen greifen auch das Thema Rassismus in den USA und die Sklaverei auf. Der Protagonist sei demnach ein Afroamerikaner, der nicht mehr für die weiße Bevölkerung auf der Farm arbeiten wolle. Dylan selbst hat sich zur Deutung des Textes nie geäußert.

1965 sorgte er für einen Aufruhr beim Newport Folk Festival, als er erstmals mit einer Band und elektrisch verstärkt auftrat. Viele Fans verlangten von ihm akustische Folksongs. Die Kontroversen wurden häufig diskutiert und dargestellt, so etwa auch in Martin Scorseses Film No Direction Home.

Rezeption

The Blues Band coverte den Song 1980, die EP-Single, auf der die Coverversion enthalten ist, konnte sich in den UK-Charts platzieren.

Der amerikanische Jazz-Musiker Ben Sidran hat den Song sowohl im Studio für sein Album Dylan Different als auch bei einem Konzert im Pariser Club „New Morning“ im April 2010 aufgenommen. Insbesondere die Live-Version, veröffentlicht auf dem Album Ben Sidran European 5et, u. a. mit Erik Truffaz an der Trompete und Marcello Giuliani am Bass, besitzt eine große Intensität. Sie entsteht vor allem dadurch, dass Sidran’s Sprechgesang den Text – also Stellen wie „it’s a shame the way she makes me scrub the floor“ oder „he hands you a nickel / he hands you a dime / he asks you with a grin if you’re havin‘ a good time“ – ganz wörtlich zu nehmen scheint. Maggie’s Farm, „übertragen in ein dunkles, grüblerisches 10-Minuten-Epos“ hieß es in einer Besprechung des Live-Albums auf BBC.[1]

Heinz Rudolf Kunze schrieb ein Lied mit dem Titel Ponderosa, das er als „Replik“ auf Maggie’s Farm versteht.[2]

Der 1974 von der Band Wings veröffentlichte Song Junior’s Farm von Paul und Linda McCartney ist laut Paul McCarney von Maggie’s Farm beeinflusst.[3]

Rage Against the Machine veröffentlichten im Jahr 2000 eine Version von Maggie’s Farm auf ihrem Album Renegades.[4]

  • Songtext und Liste aller Veröffentlichungen des Songs in Studio- und Live-Versionen auf Dylan-Alben.

Einzelnachweise

  1. Kevin Le Gendre BBC-Review des Albums. Darin: „extrapolated into a dark, brooding 10-minute epic“.
  2. Interview mit Heinz Rudolf Kunze. Heinz Rudolf Kunze: „Ich habe kein Internet“ Artikel vom 26. Februar 2015 auf der Webseite der Neuen Osnabrücker Zeitung, abgerufen am 2. März 2015.
  3. Paul McCartney: Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung von Paul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 384.
  4. Renegades bei AllMusic (englisch), abgerufen am 13. Dezember 2020.
Studioalben
Livealben
  • Before the Flood
  • Hard Rain
  • At Budokan
  • Real Live
  • Dylan & The Dead
  • The 30th Anniversary Concert Celebration
  • MTV Unplugged
  • Live 1961–2000: Thirty-Nine Years of Great Concert Performances
  • Live at the Gaslight 1962
  • Live at Carnegie Hall 1963
  • In Concert – Brandeis University 1963
  • The 1966 Live Recordings
  • Bob Dylan – The Rolling Thunder Revue: The 1975 Live Recordings
  • The Complete Budokan 1978
  • Live at the Royal Albert Hall (UK: Silber)
  • In Concert – Brandeis University 1963
  • Across the Borderline
  • Live in San Diego November 28, 1979
Kompilationen
  • Bob Dylan’s Greatest Hits
  • Bob Dylan’s Greatest Hits Vol. II
  • Biograph
  • Greatest Hits Volume 3
  • Greatest Hits Volume 3
  • The Best of Bob Dylan
  • The Best of Bob Dylan, Vol. 2
  • The Essential Bob Dylan
  • The Ultimate Collection
  • Dylan
  • Playlist – The Very Best of Bob Dylan ’70s
  • The Best of the Original Mono Recordings
  • The Original Mono Recordings
  • Pure Dylan
  • Super Hits
  • The Real
  • The Very Best of Bob Dylan
  • The Complete Album Collection Vol. 1
  • 1970
The Bootleg Series
  • The Bootleg Series Volumes 1–3 (Rare & Unreleased) 1961–1991
  • Volume 4: The Royal Albert Hall concert
  • The Bootleg Series Vol. 5: Bob Dylan Live 1975 – The Rolling Thunder Revue
  • Vol. 6: Bob Dylan Live 1964, Concert at Philharmonic Hall
  • Vol. 7: No Direction Home: The Soundtrack
  • Vol. 8: Tell Tale Signs: Rare and Unreleased 1989–2006
  • The Bootleg Series Vol. 9: The Witmark Demos: 1962–1964
  • Vol. 10: Another Self Portrait (1969–1971)
  • The Bootleg Series Vol. 11: The Basement Tapes Raw
  • The Bootleg Series Vol. 11: The Basement Tapes Complete
  • The Bootleg Series Vol. 12: The Cutting Edge 1965–1966
  • The Bootleg Series Vol. 13: Trouble No More 1979 – 1981
  • The Bootleg Series Vol. 14: More Blood, More Tracks
  • The Bootleg Series Vol. 15: Travelin’ Thru 1967–1969
  • The Bootleg Series Vol. 16: Springtime in New York 1980–1985
  • Fragments – Time Out of Mind Sessions (1996–1997): The Bootleg Series, Vol. 17
Soundtracks
EPs
  • With God On Our Side
  • One Too Many Mornings
  • The Ballad of Frankie Lee and Judas Priest
Videoalben
  • MTV Unplugged
  • No Direction Home
  • Don’t Look Back
  • The Other Side of the Mirror – Live at the Newport
  • The 30th Anniversary Concert Celebration
  • 1966 World Tour – The Home Movies
Singles
  • Blowin’ in the Wind
  • The Times They Are a-Changin’
  • Subterranean Homesick Blues
  • Maggie’s Farm
  • Like a Rolling Stone
  • Positively 4th Street
  • Can You Please Crawl out Your Window?
  • One of Us Must Know (Sooner or Later)
  • Rainy Day Women #12 & 35
  • I Want You
  • Just Like a Woman
  • Leopard-Skin Pill-Box Hat
  • I Threw It All Away
  • Lay Lady Lay
  • Tonight I’ll Be Staying Here with You
  • Wigwam
  • Watching the River Flow
  • George Jackson
  • Knockin’ on Heaven’s Door
  • A Fool Such as I
  • Lily of the West
  • On a Night Like This
  • Most Likely You Go Your Way (And I’ll Go Mine)
  • Tangled Up in Blue
  • Hurricane (Part I)
  • Mozambique
  • Baby Stop Crying
  • Is Your Love in Vain?
  • Gotta Serve Somebody
  • Union Sundown
  • Sweetheart Like You
  • Band of the Hand
  • Everything Is Broken
  • Unbelievable
  • Dignity
  • Love Sick
  • Things Have Changed
  • Most Likely You Go Your Way (And I’ll Go Mine)
  • Mixed-Up Confusion
  • All I Really Want to Do
  • With God on Our Side
  • Ye Playboys And Playgirls
  • On the Road Again
  • Don’t Think Twice, It’s All Right
  • Pretty Peggy-O
  • Highway 61 Revisited
  • Mr. Tambourine Man
  • Queen Jane Approximately
  • It Takes a Lot to Laugh, It Takes a Train to Cry
  • Ballad of a Thin Man
  • If You Gotta Go, Go Now (Or Else You Gotta Stay All Night)
  • Drifter’s Escape
  • John Wesley Harding
  • All Along the Watchtower
  • Take a Message To Mary
  • If Not for You
  • When I Paint My Masterpiece
  • New Morning
  • Ain’t No More Cane
  • Something There Is About You
  • It Ain’t Me, Babe (Live)
  • Tough Mama
  • Million Dollar Bash
  • One More Cup of Coffee (Valley Below)
  • Stuck Inside of Mobile with the Memphis Blues Again (Live)
  • Romance in Durango
  • Changing of the Guards
  • Forever Young (Live)
  • Love Minus Zero
  • Precious Angel
  • Man Gave Names to All the Animals
  • Maggie’s Farm (Live at Budokan)
  • Slow Train
  • Solid Rock
  • Saved
  • What Can I Do for You
  • Heart of Mine
  • Lenny Bruce
  • Dead Man, Dead Man
  • I and I
  • Jokerman
  • Highway 61 Revisited (Live)
  • Tight Connection to My Heart (Has Anybody Seen My Love?)
  • When the Night Comes Falling from the Sky
  • Emotionally Yours
  • Got My Mind Made Up
  • The Usual
  • Silvio
  • Political World
  • Most of the Time
  • Series of Dreams
  • Blind Willie McTell
  • Step It Up and Go
  • My Back Pages (Live)
  • Dignity (Live Unplugged)
  • Knockin’ On Heaven's Door (Live)
  • Not Dark Yet
  • Tweedle Dee & Tweedle Dum
  • Honest With Me
  • Someday Baby
  • Thunder on the Mountain
  • Beyond Here Lies Nothin’
  • Dreamin’ of You
  • I Feel a Change Comin’ On
  • Must Be Santa
  • Early Roman Kings
  • Duquesne Whistle
  • Motherless Children (Live)
  • Full Moon & Empty Arms
  • Stay with Me
  • The Night We Called It a Day
  • Melancholy Mood
  • Could Have Told You
  • My One and Only Love
  • Masters of War (The Avener Rework)
  • I Contain Multitudes
  • False Prophet
Tourneen
  • England Tour
  • World Tour
  • Tour with The Band
  • Rolling Thunder Revue
  • World Tour
  • Gospel Tour
  • World Tour
  • European Tour
  • True Confessions Tour
  • Tour with the Grateful Dead
  • Temples in Flames Tour