Manhattan Melodrama

Film
Titel Manhattan Melodrama
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1934
Länge 93 Minuten
Stab
Regie W. S. Van Dyke
Drehbuch Oliver H. P. Garrett,
Joseph L. Mankiewicz
Produktion David O. Selznick
Musik William Axt
Kamera James Wong Howe
Schnitt Ben Lewis
Besetzung
  • Clark Gable: Blackie Gallagher
  • William Powell: Jim Wade
  • Myrna Loy: Eleanor Packer
  • Leo Carrillo: Pater Joe
  • Nat Pendleton: Spud
  • George Sidney: Poppa Rosen
  • Isabel Jewell: Annabell
  • Thomas E. Jackson: Richard Snow
  • Noel Madison: Manny Arnold
  • Frank Conroy: Blackies Anwalt
  • Mickey Rooney: Blackie als Junge
  • Jimmy Butler: Jim als Junge
  • Muriel Evans: Tootsie Malone
  • Leo Lance: Leo Trotzki

Manhattan Melodrama ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm des Regisseurs W. S. Van Dyke aus dem Jahr 1934 mit Clark Gable, William Powell und Myrna Loy in den Hauptrollen. Das Drehbuch basiert auf einer Erzählung von Arthur Caesar und dem Unglück des Raddampfers General Slocum.

Handlung

Bei einer Schiffskatastrophe im New Yorker Hafen verlieren Blackie Gallagher und Jim Wade ihre Eltern. Beide Jungen werden von Pater Joe gerettet und in die Obhut von Poppa Rosen gegeben, der vor einiger Zeit seinen eigenen Sohn verloren hat. Einige Jahre später stirbt der Ziehvater, als er bei einer Demonstration gegen den russischen Marxisten Leo Trotzki von Polizeipferden zu Tode getrampelt wird.

Blackie und Jim wenden sich verschiedenen Zielen zu. Blackie verbringt seine Zeit mit dem Glücksspiel, während Jim studiert. In den 1920er Jahren ist Blackie Besitzer eines Spielclubs, während Jim zum Bezirksstaatsanwalt wird. Auch wenn sie auf verschiedenen Seiten des Gesetzes stehen, verehrt Blackie Jim. Auch Blackies Freundin Eleanor ist von Jim beeindruckt. Sie versucht Blackie zur Aufgabe des Glücksspiels zu bringen. Doch Blackie will sein Leben nicht ändern und verlässt sie. Eleanor wendet sich Jim zu, beide heiraten bald darauf.

Als der Spieler Manny Arnold erschossen wird, gerät Blackie unter Mordverdacht. Spud, Blackies und Jims Freund aus Kindheitstagen, lässt versehentlich Jims Mantel am Tatort liegen. Blackie bringt Spud dazu, sein bei einem Schneider angefertigtes exaktes Duplikat des Mantels zu Jim zu bringen. Jim ist deshalb überzeugt, dass Blackie mit dem Mord nichts zu tun hat. Einige Zeit später stellt sich Jim zur Wahl zum Gouverneur. Als er seinen korrupten Assistenten Richard Snow entlässt, droht er ihn an die Presse zu gehen und ihn mit dem Arnold-Mord in Verbindung zu bringen. Eleanor erzählt Blackie davon, der daraufhin Snow erschießt. Allerdings gibt es für den Mord einen Zeugen: einen angeblich blinden Bettler, der ihn am Tatort gesehen hat.

Jim muss Blackie wegen Mordes anklagen. Blackie ist von Jims Integrität beeindruckt. Er wird aufgrund Jims Plädoyer zum Tide verurteilt. Voller Stolz verfolgt er die Wahl, die Jim daraufhin gewinnt. Eleanor bittet Jim, Blackie die Todesstrafe zu erlassen, weigert er sich. Als sie ihm erzählt, dass Blackie Snow getötet hat, um ihm zu helfen, weiß er zudem um das fehlende Motiv. Erst als Eleanor ihn verlässt, besinnt er sich anders. Doch Blackie will lieber auf dem elektrischen Stuhl sterben, als sein Leben hinter Gittern zu verbringen. Nach Blackies Hinrichtung tritt Jim als Gouverneur zurück und ist wieder mit Eleanor vereint.

Hintergrund

Die Uraufführung fand am 2. Mai 1934 statt. In Deutschland ist der Film bislang nicht gezeigt worden.

Für die Ausstattung sorgten Cedric Gibbons, Edwin B. Willis und Joseph C. Wright. Toningenieur war Douglas Shearer. Als Regieassistent arbeitete Lesley Selander.

Dies ist der erste von 14 Filmen, in denen Myrna Loy und William Powell gemeinsam vor der Kamera standen. Nach diesem Film begannen sie mit der erfolgreichen „Dünner Mann“-Serie, ebenfalls unter der Regie von W. S. Van Dyke.

Bei einer Aufführung im Biograph-Kino in 2433 North Lincoln Avenue, Chicago am 22. Juli 1934 befand sich unter den Zuschauern auch der gesuchte Verbrecher John Dillinger. Beim Verlassen des Kinos wurde er von der Polizei erschossen. Diese Begebenheit, inklusive Szenen aus diesem Film im Hintergrund auf einer Kinoleinwand, wird auch im Film Public Enemies (2009) von Michael Mann dargestellt.

In Österreich kam der Film unter dem Titel Mord in Manhattan in den Verleih.[1]

Kritiken

Variety betonte, die Geschichte sei voller schlagkräftiger und publikumswirksamer Zutaten. Die schnellen, knackigen und intelligenten Dialoge treiben den Genuss weiter.[2] Mordaunt Hall von der New York Times sah hingegen eine mechanische Geschichte, die es kaum wert sei, von dieser Besetzung gespielt zu werden.[3]

Auszeichnungen

1935 wurde Arthur Caesar in der Kategorie Beste Originalgeschichte mit dem Oscar ausgezeichnet.

Weblinks

  • Manhattan Melodrama bei IMDb
  • Manhattan Melodrama bei Turner Classic Movies (englisch, derzeit von Deutschland aus nicht zugänglich)

Einzelnachweise

  1. Quelle: Illustrierter Film-Kurier (Wien) Nr. 974
  2. Vgl. Manhattan Melodrama. In: Variety, 1934.
  3. Mordaunt Hall: The Lawyer and the Gambler. In: The New York Times, 5. Mai 1934.
Filme von W. S. Van Dyke

The Land of Long Shadows | The Range Boss | Open Places | Men of the Desert | Gift o’ Gab | Sadie Goes to Heaven | The Lady of the Dugout | The Hawk’s Trail | Daredevil Jack | Double Adventure | The Avenging Arrow | White Eagle | The Milky Way | According to Hoyle | Forget Me Not | The Boss of Camp Four | The Little Girl Next Door | Destroying Angel | The Miracle Makers | Der kleine Steuermann | Loving Lies | The Battling Fool | The Beautiful Sinner | Winner Take All | Gold Heels | Barriers Burned Away | The Trail Rider | Hearts and Spurs | Ranger of the Big Pines | Timber Wolf | The Desert’s Price | The Gentle Cyclone | War Paint | Winners of the Wilderness | California | The Eyes of the Totem | The Heart of the Yukon | Foreign Devils | Spoilers of the West | Wyoming | Under the Black Eagle | Weiße Schatten | The Pagan | Trader Horn | Never the Twain Shall Meet | Guilty Hands | Das Mädel aus Havanna | Tarzan, der Affenmensch | Night Court | Penthouse | Der Boxer und die Lady | Eskimo | Manhattan Melodrama | Der dünne Mann | Hide-Out | Heirate nie beim ersten Mal | Tolle Marietta | Wo die Liebe hinfällt | Rose-Marie | San Francisco | Zwischen Haß und Liebe | The Devil Is a Sissy | Love on the Run | Dünner Mann, 2. Fall | Der Mann mit dem Kuckuck | They Gave Him a Gun | Hoheit tanzt inkognito | Marie-Antoinette | Singende Herzen | Auf in den Kampf | Drunter und drüber | Andy Hardy Gets Spring Fever | Dünner Mann, 3. Fall | I Take This Woman | Liebling, du hast dich verändert | Bitter Sweet | Gefährliche Liebe | The Feminine Touch | Der Schatten des dünnen Mannes | Dr. Kildare’s Victory | I Married an Angel | Cairo | Journey for Margaret