Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade der Frauen 1966

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade der Frauen 1966 in Oberhausen. Die 14 teilnehmenden Mannschaften spielten ein Rundenturnier, in dem jede Mannschaft gegen jede andere antrat. Zu jedem Team gehörten zwei Spielerinnen und maximal eine Ersatzspielerin. Für die Platzierung der Mannschaften waren die Brettpunkte vor den Mannschaftspunkten und der Sonneborn-Berger-Wertung maßgeblich.

Mannschaften

1. Sowjetunion

Platz Land G R V Brettp. Mannschaftsp.
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 11 1 1 22 23
Brett Spielerin G R V Punkte Partien
1 Nona Gaprindaschwili 07 2 1 9 11
2 Walentina Koslowskaja 04 1 1 4,5 6
R Tatjana Satulowskaja 08 1 0 8,5 9

2. Rumänien

Platz Land G R V Brettp. Mannschaftsp.
2 Rumänien 1965 Rumänien 10 2 1 20,5 22
Brett Spielerin G R V Punkte Partien
1 Alexandra Nicolau 06 4 0 8 10
2 Elisabeta Polihroniade 07 1 1 7,5 9
R Margareta Perevoznic 04 2 1 5 7

3. DDR

Platz Land G R V Brettp. Mannschaftsp.
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 5 6 2 17 16
Brett Spielerin G R V Punkte Partien
1 Edith Keller-Herrmann 4 6 1 7 11
2 Waltraud Nowarra 1 2 3 2 6
R Gabriele Just 7 2 0 8 9

4. Jugoslawien

Platz Land G R V Brettp. Mannschaftsp.
4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 8 3 2 16,5 19
Brett Spielerin G R V Punkte Partien
1 Milunka Lazarević 2 3 2 3,5 7
2 Verica Nedeljković 4 4 2 6 10
R Katarina Jovanović 6 2 1 7 9

5. Niederlande

Platz Land G R V Brettp. Mannschaftsp.
5 Niederlande Niederlande 8 2 3 16 18
Brett Spielerin G R V Punkte Partien
1 Corry Vreeken 5 3 2 6,5 10
2 Hendrika Timmer 4 2 2 5 8
R Fenny Heemskerk 4 1 3 4,5 8

6. Tschechoslowakei

Platz Land G R V Brettp. Mannschaftsp.
6 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 5 6 2 15 16
Brett Spielerin G R V Punkte Partien
1 Květa Eretová 4 6 2 7 12
2 Jana Malypetrová 5 5 2 7,5 12
R Marta Poláková 0 1 1 0,5 2

7. Ungarn

Platz Land G R V Brettp. Mannschaftsp.
7 Ungarn 1957 Ungarn 5 6 2 15 16
Brett Spielerin G R V Punkte Partien
1 Éva Karakas 2 4 3 4 9
2 Gyuláné Krizsán-Bilek 3 4 1 5 8
R Zsuzsa Verőci 5 2 2 6 9

8. Bulgarien

Platz Land G R V Brettp. Mannschaftsp.
8 Bulgarien 1948 Bulgarien 4 6 3 14 14
Brett Spielerin G R V Punkte Partien
1 Wenka Asenowa 8 3 2 9,5 13
2 Ewelina Trojanska 1 1 5 1,5 7
R Antonina Georgieva 2 2 2 3 6

9. England

Platz Land G R V Brettp. Mannschaftsp.
9 England England 3 5 5 12 11
Brett Spielerin G R V Punkte Partien
1 Anne Sunnucks 3 2 6 4 11
2 Rowena Bruce 5 5 2 7,5 12
R Dinah Dobson 0 1 2 0,5 3

10. USA

Platz Land G R V Brettp. Mannschaftsp.
10 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 2 8 9,5 8
Brett Spielerin G R V Punkte Partien
1 Gisela Gresser 3 3 4 4,5 10
2 Lisa Lane 2 2 6 3 10
R Eva Aronson 2 0 4 2 6

11. Polen

Platz Land G R V Brettp. Mannschaftsp.
11 Polen 1944 Polen 2 4 7 9 8
Brett Spielerin G R V Punkte Partien
1 Krystyna Radzikowska 3 2 6 4 11
2 Mirosława Litmanowicz 1 0 6 1 7
R Danuta Samolewicz 4 0 4 4 8

12. Deutschland

Platz Land G R V Brettp. Mannschaftsp.
12 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 2 0 11 6,5 4
Brett Spielerin G R V Punkte Partien
1 Friedl Rinder 1 4 05 3 10
2 Ottilie Stibaner 2 2 06 3 10
R Irmgard Karner 0 1 05 0,5 6

13. Dänemark

Platz Land G R V Brettp. Mannschaftsp.
13 Danemark Dänemark 1 2 10 6,5 4
Brett Spielerin G R V Punkte Partien
1 Ingrid Larsen 1 5 07 3,5 13
2 Antonina Enevoldsen 1 1 11 1,5 13

14. Österreich

Platz Land G R V Brettp. Mannschaftsp.
14 Osterreich Österreich 1 1 11 4 3
Brett Spielerin G R V Punkte Partien
1 Ingeborg Kattinger 0 2 07 1 9
2 Maria Ager 1 1 07 1,5 9
R Alfreda Hausner 1 1 06 1,5 8

Quellen

  • Schacholympiade der Frauen 1966 bei olimpbase.org
Mannschaftsaufstellungen bei Schacholympiaden

Offenes Turnier (Männer): London 1927 | Den Haag 1928 | Hamburg 1930 | Prag 1931 | Folkestone 1933 | Warschau 1935 | Stockholm 1937 | Buenos Aires 1939 | Dubrovnik 1950 | Helsinki 1952 | Amsterdam 1954 | Moskau 1956 | München 1958 | Leipzig 1960 | Warna 1962 | Tel Aviv 1964 | Havanna 1966 | Lugano 1968 | Siegen 1970 | Skopje 1972 | Nizza 1974 | Haifa 1976 | Buenos Aires 1978 | Valletta 1980 | Luzern 1982 | Thessaloniki 1984 | Dubai 1986 | Thessaloniki 1988 | Novi Sad 1990 | Manila 1992 | Moskau 1994 | Jerewan 1996 | Elista 1998 | Istanbul 2000 | Bled 2002 | Calvià 2004 | Turin 2006 | Dresden 2008 | Chanty-Mansijsk 2010 | Istanbul 2012 | Tromsø 2014 | Baku 2016 | Batumi 2018 | Chennai 2022 | Budapest 2024

Frauen: Emmen 1957 | Split 1963 | Oberhausen 1966 | Lublin 1969 | Skopje 1972 | Medellín 1974 | Haifa 1976 | Buenos Aires 1978 | Valletta 1980 | Luzern 1982 | Thessaloniki 1984 | Dubai 1986 | Thessaloniki 1988 | Novi Sad 1990 | Manila 1992 | Moskau 1994 | Jerewan 1996 | Elista 1998 | Istanbul 2000 | Bled 2002 | Calvià 2004 | Turin 2006 | Dresden 2008 | Chanty-Mansijsk 2010 | Istanbul 2012 | Tromsø 2014 | Baku 2016 | Batumi 2018 | Chennai 2022 | Budapest 2024

Inoffizielle Veranstaltungen: Budapest 1926 | Schach-Olympia 1936 | Gegenolympiade 1976