Mauertrockenlegung

Unter einer Mauertrockenlegung versteht man alle Maßnahmen zur Entfernung von eingedrungener Feuchtigkeit in Mauerwerk einschließlich Maßnahmen zur Verhinderung der Feuchtigkeitsaufnahme durch Methoden der Bauwerksabdichtung, wobei die Feuchtigkeit entweder als Flüssigkeit oder als Dampf aufgenommen wird[1] (wovon die Gegenmaßnahme abhängt):

Feuchtigkeitsaufnahme

  • in flüssiger Form
    • Bodenwässer (Grundwasser und Sickerwasser)
    • Regen- und Spritzwasser oder Wassereinwirkung durch Schlagregen
    • kapillarer Feuchtigkeitstransport
    • Wassereindringen von oben (Luftarten)
    • vagabundierendes Wasser aus undichten Leitungen
  • dampfförmig:
    • durch Kondensation
    • hygroskopische Wasseraufnahme
    • Adsorption und Absorption (Physik) mit Diffusion der Luftfeuchte (siehe auch Wasserdampfdiffusionswiderstand)
    • Kondensation in Kapillaren (Kapillarkondensation)
    • Einpressung feuchter Luft durch Windlasten
  • wandinhärente (anhaftende) Feuchtigkeit
    • durch den Bauprozess in die Bausubstanz eingebrachtes Wasser (Baufeuchtigkeit), sowohl überschüssiges Mörtel­wasser als auch durch Abbindevorgänge frei gewordenes Wasser oder wenn die Baustoffe bei feuchter Lagerung Wasser aufgenommen haben.

Trocknungsverfahren

Abdichtverfahren (Mauerwerksabdichtung)

Mögliche Bauschäden

Durch feuchte Mauern können Bauschäden entstehen, beispielsweise

  • Transport löslicher Salze, die beim Auskristallisieren den Verputz zerstören können, siehe dazu Ausblühung
  • Schimmelflecken, Schwarzschimmel
  • Frostschäden als Folge der Feuchtigkeitsaufnahme
  • Bindemittelumwandlung und -umlagerung, speziell bei Natursteinen und Putzen
  • Verfärbung der Baustoffoberfläche durch Salzbildung (z. B. bei Natursteinen, die Eisenverbindungen enthalten)

Siehe auch

Literatur

  • Michael Balak, Anton Pech: Mauerwerkstrockenlegung – Von den Grundlagen zur praktischen Anwendung. Springer Verlag, Wien/ New York 2003, ISBN 3-211-83805-8.
  • Jürgen Weber, Volker Hafkesbrink (Hrsg.): Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Springer-Vieweg-Verlag, 2012, ISBN 978-3-8348-0876-9.
  • Peter Rauch: Tauwasser und Feuchtigkeit im Mauerwerk. Ingenieurbüro Peter Rauch, Leipzig 2012, ISBN 978-3-00-036810-3.
  • H. Venzmer (Hrsg.): Trockenlegung. Verlag Bauwesen, Berlin 2003, ISBN 3-345-00797-5.

Weblinks

  • Die Kellerabdichtung, die Mauertrocknung sowie die Ursachen feuchter Keller. private Website
  • Konrad Fischer: Aufsteigende Feuchte, nasse Wände, salzige Fassade, Feuchtigkeit im Keller – Ein Ratgeber.

Einzelnachweise

  1. Michael Balak, Anton Pech: Mauerwerkstrockenlegung – Von den Grundlagen zur praktischen Anwendung. Springer Verlag, Wien/ New York, 2003, ISBN 3-211-83805-8. (teilweise einsehbar bei Google Books).