Meister der Verkündigung von Jodłownik

Madonna mit Nelke, Diözesanmuseum Tarnów

Der Meister der Verkündigung von Jodłownik (polnisch Mistrz Zwiastowania z Jodłownika) war im Zeitraum von ca. 1490 bis ca. 1510/1520 als Maler in Krakau tätig. Sein Notname leitet sich von dem Altarbild Verkündigung von Jodłownik ab, das sich lange Zeit in der Pfarrkirche in Jodłownik befand.

Leben

Der Künstler hatte spätestens um 1490 eine Malerwerkstatt in Krakau, die er mindestens bis 1510 führte. Er schuf im Stil der Spätgotik, die von der Kunst Venedigs beeinflusst war. Er malte Tafelbilder und Fresken für die Dominikanerbasilika und Augustinerkirche. Teilweise wird er mit Jan Goraj (seit 1489 in Krakau nachweisbar) oder mit Joachim Libnau (seit 1496 in Krakau nachweisbar) identifiziert. Beide waren bis in die späten 1530er Jahre in Krakau als Maler aktiv. Ihm wird auch die Vision des Heiligen Hyazinth von Polen zugeschrieben, sowie einige weitere Werke, die um die Jahrhundertwende 1500 in Krakau entstanden sind.

Literatur

  • Jerzy Gadomski: O podróżach artystycznych malarzy cechu krakowskiego w drugiej połowie XV i na początku XVI wieku. In: Folia Historiae Artium. Tom XXIX, S. 33–36, 1993. Lech Kalinowski (red.). Kraków: Polska Akademia Nauk, Oddział w Krakowie. ISSN 0071-6723

Weblinks

Commons: Meister der Verkündigung von Jodłownik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Meister der Verkündigung von Jodłownik
ALTERNATIVNAMEN Mistrz Zwiastowania z Jodłownika
KURZBESCHREIBUNG Maler
GEBURTSDATUM 15. Jahrhundert
STERBEDATUM nach 1520