Messier 79

Datenbanklinks zu Messier 79
Kugelsternhaufen
Messier 79
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Hase
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 05h 24m 10,6s [1]
Deklination −24° 31′ 27″ [1]
Erscheinungsbild
Konzentrationsklasse V [2]
Helligkeit (visuell) 7,7 mag [3]
Helligkeit (B-Band) 9,21 mag [4]
Winkelausdehnung 9,6' [5]
Physikalische Daten
Integrierter Spektraltyp F5
Rotverschiebung 0,000692 ± 0,000002 [4]
Radialgeschwindigkeit 207,5 ± 0,5 km/s [4]
Entfernung 43,3 kLj
Masse 140.000 M
Durchmesser 50 Lj Lj
Geschichte
Entdeckung Pierre Méchain
Entdeckungsdatum 26. Oktober 1780[6]
Katalogbezeichnungen
 M 79 • NGC 1904 • C 0522-245 • GCl 10 • ESO 487-SC007 •

Messier 79 (auch als NGC 1904 bezeichnet) ist ein 7,7 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 9,6' im Sternbild Hase. Der Sternhaufen ist etwa 43.000 Lichtjahre entfernt, hat einen Durchmesser von 50 Lichtjahren und geschätzte 900.000 Sterne. Seine Metallizität liegt bei 0,025 % im Vergleich zur Sonne, was auf ein Alter von 12 bis 13 Milliarden Jahre schließen lässt[7].

M79 ist einer der wenigen Kugelsternhaufen, die am Winterhimmel zu beobachten sind. Er liegt also nicht, wie die meisten anderen Kugelsternhaufen, in Richtung des Zentrums der Milchstraße, sondern in fast entgegengesetzter Richtung. Nach neueren Vermutungen könnte dieses Objekt ein „neuer Einwanderer“ in unserem Milchstraßensystem sein. Demnach könnte M79 ein Kugelsternhaufen der im Jahre 2003 entdeckten Canis-Major-Zwerggalaxie sein, unserer nächsten Nachbargalaxie. Dieser Trabant der Milchstraße hat sich durch die starken Gezeitenkräfte bereits größtenteils aufgelöst und wurde früher als Teil der Milchstraße betrachtet.

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 357
  • A snowstorm of stars (engl.)

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. NED data for the Messier Objects
  3. SEDS: NGC 1904
  4. a b SIMBAD
  5. M79 bei SEDS
  6. Seligman
  7. Klaus-Peter Schröder: Ein ferner Kugelsternhaufen, in: STERNE UND WELTRAUM, Dezember 2014, S. 73 f.

Früher am Himmel am höchsten: M 45 | Später am Himmel am höchsten: M 38

Vorgänger im Katalog: M 78 | Nachfolger im Katalog: M 80


Bildauswahl. Bitte das gewünschte Objekt anklicken

Bildtafel der MessierobjekteKrebsnebelMessier 2Messier 3Messier 4Messier 5Messier 6Messier 7LagunennebelMessier 9Messier 10WildentenhaufenMessier 12Messier 13Messier 14Messier 15AdlernebelOmeganebelMessier 18Messier 19TrifidnebelMessier 21Messier 22Messier 23Messier 24Messier 25Messier 26HantelnebelMessier 28Messier 29Messier 30AndromedagalaxieMessier 32DreiecksnebelMessier 34Messier 35Messier 36Messier 37Messier 38Messier 39Winnecke 4Messier 41OrionnebelMessier 43Messier 44PlejadenMessier 46Messier 47Messier 48Messier 49Messier 50Whirlpool-GalaxieMessier 52Messier 53Messier 54Messier 55Messier 56RingnebelMessier 58Messier 59Messier 60Messier 61Messier 62Messier 63Messier 64Messier 65Messier 66Messier 67Messier 68Messier 69Messier 70Messier 71Messier 72Messier 73Messier 74Messier 75Kleiner HantelnebelMessier 77Messier 78Messier 79Messier 80Messier 81Messier 82Messier 83Messier 84Messier 85Messier 86Messier 87Messier 88Messier 89Messier 90Messier 91Messier 92Messier 93Messier 94Messier 95Messier 96EulennebelMessier 98Messier 99Messier 100Messier 101Messier 102Messier 103SombrerogalaxieMessier 105Messier 106Messier 107Messier 108Messier 109Messier 110
Bildtafel der Messierobjekte