Mr. Tambourine Man

Dieser Artikel behandelt den Bob-Dylan-Song, zum gleichnamigen Debütalbum der Byrds siehe Mr. Tambourine Man (Album).

Mr. Tambourine Man ist ein Folksong von Bob Dylan, den er erstmals im Januar 1965 auf seinem Album Bringing It All Back Home veröffentlicht hat. Das Lied befindet sich mit drei weiteren Folksongs auf Seite 2 des Albums. Dylan hatte ursprünglich versucht, das Stück für sein Vorgängeralbum Another Side of Bob Dylan aufzunehmen. Eine erste Demoversion war in den Bootleg Series erschienen, ebenfalls bei Columbia Records.

Kurz nach Dylans Erstveröffentlichung coverten The Byrds Mr. Tambourine Man und mischten erfolgreich Folkmusik mit Rockmusik, wodurch sie zu Pionieren des Folk-Rock wurden. Die Byrds landeten damit einen Nummer-eins-Hit in den USA und in Großbritannien; ihr nach dem Stück benanntes Debütalbum Mr. Tambourine Man war gleichfalls ein großer Erfolg.

Entstehung und Aufbau

Formal betrachtet ist Dylans Originalkomposition ein Folksong mit Refrain und vier Strophen. Er schrieb ihn im Frühjahr 1964; zeitgleich soll Chimes of Freedom entstanden sein. Dylan versuchte am 9. Juni 1964 erstmals, Mr. Tambourine Man aufzunehmen. Produzent war Tom Wilson und Ramblin’ Jack Elliott war mit Dylan auf der Aufnahme zu hören. Man entschloss sich jedoch dazu, den Song nicht auf Another Side of Bob Dylan zu veröffentlichen.

Sechs Monate später arbeitete Dylan an seinem nächsten Album, Bringing It All Back Home, mit dem er sich von der Folkmusik-Protestszene der 1960er Jahre entfernte. Am 15. Januar 1965 nahm er in einer Session mit Produzent Tom Wilson und Gitarrist Bruce Langhorne die akustischen Stücke des Albums auf: Mr. Tambourine Man, Gates of Eden, It’s all Right Ma (I’m Only Bleeding) und It’s All Over Now, Baby Blue. Für das erste Stück benötigte Dylan sechs Anläufe. Das Album erschien am 22. März 1965.

Der Text

Generationen von Musikkritikern, Fans und Musikern haben sich mit der Deutung des Textes beschäftigt. Die Entstehung fiel in eine Zeit, in der Dylan immer mehr surrealistische Elemente in seine Texte einfließen ließ. Von vielen wurde die – vermutlich gewollte – Zweideutigkeit des Textes gefeiert.

Die gängigste Interpretation bringt Mr. Tambourine Man mit dem Konsum von Drogen wie LSD oder Marihuana in Verbindung. Der besungene 'Tambourine Man' wird darum gebeten, seine Kunden das Heute bis morgen vergessen zu lassen; es ist von Trips auf magischen Schiffen die Rede und von „Rauchwolken des Verstandes“.

Andere Interpretationen machen aus dem lyrischen Ich einen Künstler, der seine Muse ansingt oder der nach Transzendenz sucht. Auch religiöse Interpretationen haben sich über die Jahre angesammelt.

Für viele gilt als belegt, dass Dylan sich beim Schreiben des Textes von Arthur Rimbaud und von Federico Fellinis Film La Strada inspirieren ließ.

Rezeption

Die Version der Byrds landete 2005 auf der Liste der 500 besten Songs aller Zeiten des Musikmagazins Rolling Stone auf Platz 79. Dylans Original schaffte es auf Platz 106. Mr. Tambourine Man ist neben Walk This Way und Blue Suede Shoes eines von nur drei Stücken, die es in zwei verschiedenen Versionen in diese Liste geschafft haben.

Coverversionen

Bereits am 12. April 1965, also nur drei Wochen nach Erscheinen der Originalversion, brachten die Byrds, ebenfalls bei Columbia Records, ihre Coverversion des Songs heraus; es war ihre Debütsingle. Zu dieser Zeit hatte sich Bob Dylan bereits als großer Songschreiber etabliert und viele Interpreten feierten Erfolge, indem sie seine Stücke im Studio aufnahmen und/oder bei Konzerten spielten.

Die Version der Byrds unterschied sich stark von Dylans Original. Sie spielten das Lied elektrisch verstärkt und übernahmen nur eine der vier Strophen. Zudem spielten sie das Lied etwas schneller und brachten damit mehr Rhythmus in den Song.

Auch die österreichische Band S.T.S. veröffentlichte 1981 auf ihrem Debütalbum Gegenlicht eine Coverversion im steirischen Dialekt mit dem Titel He, alter Liedersänger.

Der britische Singer-Songwriter Wesley Stace veröffentlichte im Herbst 2016 die Umdichtung Mr. Tangerine Man in Anspielung auf Donald Trump und trug damit zum Musikprojekt 30 Days, 30 Songs bei.[1]

  • Songtext
  • Rezension von Dylans Version auf allmusic.com

Einzelnachweise

  1. 1,000 Days, 1,000 Songs. Dave Eggers & Jordan Kurland, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2017; abgerufen am 11. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.30days30songs.com 
Studioalben
Livealben
  • Live at the Fillmore – February 1969
  • Live At Royal Albert Hall 1971
Kompilationen
  • Mr. Tambourine Man / Turn! Turn! Turn!
  • The Byrds Greatest Hits
  • New Sound
  • Preflyte (Probeaufnahmen von 1964)
  • The Byrds
  • Greatest Hits Vol. 2
  • 1964–1971
  • The Byrds (2 LPs)
  • The Best of the Byrds – Greatest Hits, Volume II
  • The Golden Era of Pop Music
  • History of the Byrds
  • The Golden Era of Pop Music – The Byrds II
  • The Byrds Sing Dylan
  • GOVI Presents: Legendary Byrds
  • Greatest Hits
  • The Best Of
  • Sweetheart of the Rodeo / The Notorious Byrd Brothers
  • The Return of the Byrds
  • The Byrds
  • The Byrds Play Dylan
  • 20 Golden Hits
  • The Original Singles 1965–1967
  • The Byrds Play Dylan
  • The Original Singles 1967–1969
  • Rock Giants
  • The Byrds
  • The Very Best of the Byrds
  • Golden Highlights
  • The Byrds Collection
  • Never Before
  • The Best Of
  • … In the Beginning (The First Sessions – 1964)
  • The Byrds
  • The Very Best of the Byrds
  • The Notorious Byrd Brothers + Turn! Turn! Turn! (Two Originals)
  • The Byrds
  • Two Originals
  • Draft Morning – Best
  • The Byrds Boxed Set
  • The Byrds (4 CDs)
  • Full Flyte 1965–1970
  • Free Flyte
  • 20 Essential Tracks from the Boxed Set: 1965–1990
  • Definitive Collection
  • The Byrds
  • Return
  • Advanced Music
  • The Very Best of the Byrds
  • Expanded Edition Album Sampler II
  • Byrd Parts
  • Super Hits
  • Birdy
  • 12 Dimensions – The Columbia Recordings 1965–1972
  • The Complete Sampler (Promo)
  • Sanctuary
  • Sanctuary II
  • Sanctuary III
  • The Preflyte Sessions
  • The Byrds Play the Songs of Bob Dylan
  • Hits4Ever – The Best of the Byrds
  • Columbia Singles ’65–’67
  • Sanctuary IV
  • Byrd Parts 2
  • The Essential Byrds
  • Chestnut Mare
  • There Is A Season
  • The Very Best of the Byrds
  • Original Album Classics
  • Eight Miles High – The Best of the Byrds
  • Original Album Classics II
  • The Complete Columbia Albums Collection
  • Straight for the Sun (1971 College Radio Broadcast)
  • Turn! Turn! Turn! The Byrds Ultimate Collection
  • Cancelled Flytes
EPs
  • Mr. Tambourine Man EP
  • Turn! Turn! Turn! EP
  • Eight Miles High EP
  • Fifth Dimension EP
  • The Times They Are A’Changin’
  • The World Turns All Around Her
  • Lover of the Bayou
  • Four Dimensions E. P.
  • Another Dimension
  • Mr. Tambourine Man
Singles
  • Mr. Tambourine Man
  • All I Really Want to Do
  • Turn! Turn! Turn! (To Everything There Is a Season)
  • I’ll Feel a Whole Lot Better
  • Set You Free This Time
  • It Won’t Be Wrong
  • Eight Miles High
  • 5 D (Fifth Dimension)
  • Mr. Spaceman
  • So You Want to Be a Rock ’n’ Roll Star
  • My Back Pages
  • Have You Seen Her Face
  • Lady Friend
  • Goin’ Back
  • I Am a Pilgrim
  • You Ain’t Goin’ Nowhere
  • Ballad of Easy Rider
  • I Wasn’t Born to Follow
  • Lay Lady Lay
  • Bad Night at the Whiskey
  • Jesus Is Just Alright
  • Child of the Universe
  • Chestnut Mare
  • Glory, Glory
  • I Trust (Everything Is Gonna Work Out Alright)
  • Just a Season
  • America’s Greatest National Pastime
  • Things Will Be Better
  • Full Circle
  • Cowgirl in the Sand
  • Full Circle
  • Two Dimensions Single
  • Love That Never Dies
  • You Movin’
  • Lazy Days
  • Live in Holland 1971
  • The Times They Are A-Changin’
  • I’ll Feel a Whole Lot Better