Mucientes

Gemeinde Mucientes

Mucientes – Ortsbild mit Iglesia de San Pedro Apóstol
Wappen Karte von Spanien
?
Hilfe zu Wappen
Mucientes (Spanien)
Mucientes (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: Valladolid
Comarca: Campiña del Pisuerga
Gerichtsbezirk: Valladolid
Koordinaten: 41° 45′ N, 4° 46′ W41.743333333333-4.7619444444444775Koordinaten: 41° 45′ N, 4° 46′ W
Höhe: 775 msnm
Fläche: 63,82 km²
Einwohner: 659 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 10 Einw./km²
Postleitzahl(en): 47194
Gemeindenummer (INE): 47098 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeisterin: Emiliana Centeno Escudero
Website: Mucientes
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Mucientes ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 659 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in der Provinz Valladolid in der Autonomen Region Kastilien-León; die Gemeinde gehört zum Weinbaugebiet „Cigales D. O.“.

Lage

Der Ort Mucientes liegt nahe der Autovía A-62 in einer Höhe von ca. 775 m. Die Entfernung zur südlich gelegenen Provinzhauptstadt Valladolid beträgt nur knapp 13 km (Fahrtstrecke). Das Klima im Winter ist rau, im Sommer dagegen trocken und warm; der eher spärliche Regen (ca. 435 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2017
Einwohner 1.446 1.375 1.234 617 681[3]

Wegen der Mechanisierung der Landwirtschaft und der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe wanderten viele Arbeitskräfte und deren Familien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in die größeren Städte ab (Landflucht); wegen der relativen Nähe zur Großstadt Valladolid ist die Bevölkerung der Gemeinde in den letzten Jahrzehnten wieder leicht angewachsen.

Wirtschaft

Das Umland von Mucientes war und ist in hohem Maße landwirtschaftlich geprägt, wobei die Viehzucht traditionell eine weniger wichtige Rolle spielte; der Ort bot die notwendigen regionalen Dienstleistungen in den Bereichen Handwerk und Handel. Im 19. Jahrhundert wurde der Canal de Castilla östlich am Gemeindegebiet vorbei geführt. Mucientes ist Teil des kleinen Weinbaugebiets „Cigales“; der Tourismus spielt nur eine untergeordnete Rolle.

Geschichte

Um 400 v. Chr. war die Gegend von der keltischen Volksgruppe der Vaccäer besiedelt. Im 2. Jahrhundert v. Chr. brachten die Römer weite Teile der Iberischen Halbinsel unter ihre Kontrolle; sie brachten überdies die Kunst des Weinbaus mit. Im 5. Jahrhundert n. Chr. kamen die Vandalen, die jedoch von den Westgoten nach Nordafrika abgedrängt wurden. Im 8. Jahrhundert drangen arabisch-maurische Heere bis weit in den Norden vor, konnten jedoch die Gebiete nördlich des Kantabrischen Gebirges (Baskenland, Kantabrien, Asturien, Galicien) nicht erobern. Bereits im 10. und 11. Jahrhundert wurden sie von christlichen Heeren nach Süden abgedrängt (reconquista), wobei das ca. 25 km südlich von Mucientes gelegene Tal des Duero lange Zeit die jeweiligen Einflusssphären voneinander abgrenzte. In einer Urkunde des Jahres 1114 ist erstmals der Ortsname Muz-nentis dokumentiert. Im Juli des Jahres 1506 machten Johanna I. von Kastilien und ihr gerade erst angetrauter Gemahl Philipp von Österreich in der Burg von Mucientes Station; er plante, seine Frau von der Ständeversammlung (Cortes) für geisteskrank erklären zu lassen, was diese jedoch zurückwies. Zwei Monate später starb er in Burgos an einem Fieber.

Sehenswürdigkeiten

Mucientes – Bodegas
  • Von der im Jahr 1275 erstmals erwähnten mittelalterlichen Burg (castillo), hier (palacio) genannt, sind nur noch Grundmauern erhalten. Bis in die 1930er Jahre stand noch ein Teil des Bergfrieds (torre del homenaje) aufrecht.
  • Die anstelle einer abgerissenen romanischen Kirche im 16. Jahrhundert in gotischem Stil aus exakt behauenen Steinen errichtete Iglesia de San Pedro Apóstol ist nur einschiffig, verfügt aber über ein Querhaus. Der über dem nördlichen Querhausarm errichtete Glockenturm (campanario) gehört zu einer zweiten Bauphase und zeigt bereits eindeutige, aber schmucklose Renaissanceformen.[4]
außerhalb
  • Die im 17. Jahrhundert erbaute barocke Ermita de Nuestra Señora de la Vega steht etwa 1 km südöstlich des Ortes und verfügt über einen imposanten Glockengiebel (espadaña).[5]
  • Am Ortsrand befinden sich zahlreiche in das mit Steinen durchsetzte Erdreich eingegrabene Kellergewölbe (bodegas) zur Lagerung von Wein und Lebensmitteln. Einige sind zu besichtigen.

Literatur

  • Carlos Duque Herrero: Mucientes. Historia y Arte. Grupo Página, Valladolid 1997, ISBN 978-84-922407-0-8.
Commons: Mucientes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Mucientes – Foto + Infos (spanisch)
  • Mucientes – Fotos + Kurzinfos (spanisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Mucientes – Klimatabellen
  3. Mucientes – Bevölkerungsentwicklung
  4. Originals vom 12. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rutadelvinocigales.com
  5. Mucientes – Ermita
Gemeinden in der Provinz Valladolid

Adalia | Aguasal | Aguilar de Campos | Alaejos | Alcazarén | Aldea de San Miguel | Aldeamayor de San Martín | Almenara de Adaja | Amusquillo | Arroyo de la Encomienda | Ataquines | Bahabón | Barcial de la Loma | Barruelo del Valle | Becilla de Valderaduey | Benafarces | Bercero | Berceruelo | Berrueces | Bobadilla del Campo | Bocigas | Bocos de Duero | Boecillo | Bolaños de Campos | Brahojos de Medina | Bustillo de Chaves | Cabezón de Pisuerga | Cabezón de Valderaduey | Cabreros del Monte | Campaspero | El Campillo | Camporredondo | Canalejas de Peñafiel | Canillas de Esgueva | Carpio | Casasola de Arión | Castrejón de Trabancos | Castrillo de Duero | Castrillo-Tejeriego | Castrobol | Castrodeza | Castromembibre | Castromonte | Castronuevo de Esgueva | Castronuño | Castroponce | Castroverde de Cerrato | Ceinos de Campos | Cervillego de la Cruz | Cigales | Ciguñuela | Cistérniga | Cogeces de Íscar | Cogeces del Monte | Corcos del Valle | Corrales de Duero | Cubillas de Santa Marta | Cuenca de Campos | Curiel de Duero | Encinas de Esgueva | Esguevillas de Esgueva | Fombellida | Fompedraza | Fontihoyuelo | Fresno el Viejo | Fuensaldaña | Fuente el Sol | Fuente-Olmedo | Gallegos de Hornija | Gatón de Campos | Geria | Herrín de Campos | Hornillos de Eresma | Íscar | Laguna de Duero | Langayo | Lomoviejo | Llano de Olmedo | Manzanillo | Marzales | Matapozuelos | Matilla de los Caños | Mayorga | Medina de Rioseco | Medina del Campo | Megeces | Melgar de Abajo | Melgar de Arriba | Mojados | Monasterio de Vega | Montealegre de Campos | Montemayor de Pililla | Moral de la Reina | Moraleja de las Panaderas | Morales de Campos | Mota del Marqués | Mucientes | La Mudarra | Muriel de Zapardiel | Nava del Rey | Nueva Villa de las Torres | Olivares de Duero | Olmedo | Olmos de Esgueva | Olmos de Peñafiel | Palazuelo de Vedija | La Parrilla | La Pedraja de Portillo | Pedrajas de San Esteban | Pedrosa del Rey | Peñafiel | Peñaflor de Hornija | Pesquera de Duero | Piña de Esgueva | Piñel de Abajo | Piñel de Arriba | Pollos | Portillo | Pozal de Gallinas | Pozaldez | Pozuelo de la Orden | Puras | Quintanilla de Arriba | Quintanilla de Onésimo | Quintanilla de Trigueros | Quintanilla del Molar | Rábano | Ramiro | Renedo de Esgueva | Roales de Campos | Robladillo | Roturas | Rubí de Bracamonte | Rueda | Saelices de Mayorga | Salvador de Zapardiel | San Cebrián de Mazote | San Llorente | San Martín de Valvení | San Miguel del Arroyo | San Miguel del Pino | San Pablo de la Moraleja | San Pedro de Latarce | San Pelayo (Valladolid) | San Román de Hornija | San Salvador | San Vicente del Palacio | Santa Eufemia del Arroyo | Santervás de Campos | Santibáñez de Valcorba | Santovenia de Pisuerga | Sardón de Duero | La Seca | Serrada | Siete Iglesias de Trabancos | Simancas | Tamariz de Campos | Tiedra | Tordehumos | Tordesillas | Torre de Esgueva | Torre de Peñafiel | Torrecilla de la Abadesa | Torrecilla de la Orden | Torrecilla de la Torre | Torrelobatón | Torrescárcela | Traspinedo | Trigueros del Valle | Tudela de Duero | La Unión de Campos | Urones de Castroponce | Urueña | Valbuena de Duero | Valdearcos de la Vega | Valdenebro de los Valles | Valdestillas | Valdunquillo | Valoria la Buena | Valverde de Campos | Valladolid | Vega de Ruiponce | Vega de Valdetronco | Velascálvaro | Velilla | Velliza | Ventosa de la Cuesta | Viana de Cega | Viloria | Villabáñez | Villabaruz de Campos | Villabrágima | Villacarralón | Villacid de Campos | Villaco | Villafrades de Campos | Villafranca de Duero | Villafrechós | Villafuerte | Villagarcía de Campos | Villagómez la Nueva | Villalán de Campos | Villalar de los Comuneros | Villalba de la Loma | Villalba de los Alcores | Villalbarba | Villalón de Campos | Villamuriel de Campos | Villán de Tordesillas | Villanubla | Villanueva de Duero | Villanueva de la Condesa | Villanueva de los Caballeros | Villanueva de los Infantes | Villanueva de San Mancio | Villardefrades | Villarmentero de Esgueva | Villasexmir | Villavaquerín | Villavellid | Villaverde de Medina | Villavicencio de los Caballeros | Wamba | Zaratán | La Zarza

Normdaten (Geografikum): VIAF: 316733935