Musikjahr 1522

Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1518 | 1519 | 1520 | 1521 | Musikjahr 1522 | 1523 | 1524 | 1525 | 1526 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1522.

Musikjahr 1522
Barocke Blockflöten
Barocke Blockflöten
Die Blockflöte – hier zu sehen auf einer Abbildung aus dem Syntagma musicum von Michael Praetorius – ist ein Holzblasinstrument, das zur Gruppe der Längsflöten gehört. Zur Tonerzeugung enthält ihr Kopf einen Kern (genannt Block) aus Holz oder Kunststoff, der nur eine enge Spalte (Kernspalt) frei lässt. Wegen der Form ihres Mundstücks (bei den häufigsten, kleineren Typen) zählt sie zu den Schnabelflöten. Bereits im 14. Jahrhundert zählt die Blockflöte zu den wichtigsten Holzblasinstrumenten. In der Franko-flämischen Epoche (Renaissance) wird die Instrumentation von den Komponisten in der Regel nicht festgelegt. Die Instrumentalensembles spielen mit Blockflöten zum einen Tanzmusik, wie sie in den Drucken von Pierre Attaignant, Pierre Phalèse und Tielman Susato überliefert sind, zum anderen spielen sie Vokalmusik: Messen, Motetten oder Canzonen. Die Instrumente können Singstimmen ersetzen oder auch Singstimmen verdoppeln. Vokalmusik kann von Consorts auch rein instrumental aufgeführt werden. Je nach Fähigkeit der Spieler werden die Werke improvisatorisch ausgeziert.

Ereignisse

Vokalmusik

Geistlich

Weltlich

  • Georg Liban – Hymnus Exsurgat omnis populus zu vier Stimmen (um 1522)

Geboren

Geboren um 1522

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Conrad Rein, deutscher Priester, Komponist, Sänger und Lateinschul-Rektor (* um 1475)
  • Francisco Tovar, kastilischer Musiktheoretiker und Kirchenmusiker (* 2. Hälfte 15. Jahrhundert)

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik