Musikjahr 1591

Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1587 | 1588 | 1589 | 1590 | Musikjahr 1591 | 1592 | 1593 | 1594 | 1595 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Musikjahr 1591
Iacobus Handl Gallus Am 18. Juli 1591 stirbt in Prag der Komponist Jacobus Gallus. Sein kompositorisches Schaffen umfasst zahlreiche Messen, Motetten, Passionen, sowie Madrigale in lateinischer Sprache. Sein Hauptwerk, das Opus musicum, eine Sammlung der Motetten für das gesamte Kirchenjahr, umfasst 374 Kompositionen.
Galilei – Della musica antica et della moderna In Florenz stirbt am 2. Juli 1591 der italienische Lautenist, Musikwissenschaftler und Komponist Vincenzo Galilei, der Vater von Galileo Galilei sowie des Komponisten Michelangelo Galilei.

Sein musiktheoretisches Werk Della musica antica et della moderna (siehe Abbildung) stammt aus dem Jahr 1581.

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1591.

Ereignisse

  • John Baldwin vollendet My Ladye Nevells Booke, eine Anthologie mit Cembalomusik von William Byrd.
  • Der italienische Komponist Giulio Belli wird zum Maestro di capella an der Kathedrale in Carpi ernannt.
  • John Bull übernimmt nach dem Tode seines ehemaligen Lehrers John Blitheman 1591 dessen Posten als Organist der Chapel Royal von Elizabeth I. Trotz dieses Postens bei Hofe scheint er finanzielle Probleme gehabt zu haben, denn er macht am 20. April dieses Jahres Eingaben an die Königin, mit der Bitte um Erhöhung seiner Bezüge.
  • Thomas Campion gibt 1591 sein Debüt als Dichter, als fünf seiner Arbeiten in einer Ausgabe von Sir Philip Sidney’s Astrophel und Stella veröffentlicht werden.
  • Richard Carlton ist von 1591 bis 1605 Minor Canon und Master of the Choristers (Meister der Choristen) an der Kathedrale von Norwich.[1]
  • Jean de Castro, der etwa im Jahr 1588 in die Dienste des Prinzen Johann Wilhelm an seinem Hof in Düsseldorf getreten war, verlässt offenbar – aufgrund der zunehmenden Erkrankung von Johann Wilhelm ab 1591 – Düsseldorf und wendet sich nach Köln, wo er den Rest seines Lebens verbringt.
  • Ludovicus Episcopius wirkt ab 1591 als Kanoniker, Kantor und scholastischer Gelehrter der Kollegiatkirche St. Jakob in Straubing.
  • Michelangelo Galilei kommt – nach dem Tod seines Vaters Vincenzo Galilei 1591 – in die Obhut seines älteren Bruders Galileo Galilei in Padua.
  • Carlo Gesualdo tritt 1591 die Nachfolge seines Vaters als Fürst von Venosa an.
  • Ruggiero Giovannelli übernimmt 1591 eine Stelle am Collegio Germanico in Rom.
  • Von Mikołaj Gomółka, der sich spätestens ab 1590 am Hofe des Kanzlers Jan Zamoyski befand, gibt es im Jahr 1591 die letzte Nachricht. Wahrscheinlich ist dies auch sein Todesjahr.
  • Gutierre Fernández Hidalgo ist 1591 für kurze Zeit Kapellmeister in Lima.
  • Orlando di Lasso erkrankt im Jahr 1591 ernstlich, vermutlich ein Schlaganfall, gesundet aber wieder und kann seine Kapellmeistertätigkeit wieder aufnehmen, ungeachtet eines Angebots seines Dienstherrn, sich in den Ruhestand zurückzuziehen, wohl wegen einer damit verbundenen Gehaltskürzung.
  • Alonso Lobo ist ab dem 21. August 1591 Vizekapellmeister der Kathedrale von Sevilla. Er wird dem alternden Meister der Kapelle, Francisco Guerrero, an die Seite gestellt. Nach einer Vereinbarung vom 2. September 1591 erhält Lobo hierfür eine Bezahlung von 400 Dukaten im Jahr.
  • Duarte Lobo wird 1591 Kapellmeister der Catedral Sé Patriarcal in Lissabon.
  • Tiburtio Massaino, der etwa 1590 von Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau als Kapellmeister nach Salzburg berufen wurde, wird 1591 angeklagt und verurteilt und muss nach einer kurzen Festungshaft innerhalb von drei Tagen das Erzstift Salzburg verlassen.
  • Rinaldo del Mel, der ab 1587 an der Kathedrale St. Lambertus in Lüttich gewirkt hatte, geht 1591 wieder nach Italien in die Dienste von Kardinal Paleotti in Magliano.
  • Claudio Merulo, der Venedig 1584 verlassen und eine Stelle am Hofe der Farnese in Parma angenommen hatte, hier seit 1587 zusätzlich den Posten eines Domorganisten bekleidete, übernimmt 1591 einen dritten Posten an der Basilika Santa Maria della Steccata.
  • Giovanni Bernardino Nanino wird 1591 zum Maestro di Cappella am S Luigi dei Francesi in Rom ernannt.
  • Jacopo Peri wird 1591 Kapellmeister, „direttore della musia e di Musiche“, der Fürstenfamilie Medici in Florenz.
  • Andreas Pevernage verstirbt Ende Juli 1591 in Antwerpen und wird am 2. August in Notre-Dame in der Nähe des Annen-Altars beigesetzt.
  • Andreas Raselius gilt als Autor der sechsstimmigen Motette auf dem steinernen Amberger Liedertisch (1591).
  • Franz Sales wird ab 1. Mai 1591 von Philippe de Monte, dem Kapellmeister der kaiserlich-habsburgischen Hofkapelle in Prag, als Tenorsänger an diese Kapelle verpflichtet. In dieser Stellung wirkt Franz Sales bis zu seinem Tod.
  • Nikolaus Selnecker, der nach dem Tode von Kurfürst August unter dem calvinistischen Kurfürsten Christian I. von Sachsen 1589 abgesetzt und aus Leipzig ausgewiesen wurde, kehrt – als 1591 wieder ein Regierungswechsel in Sachsen erfolgt und es eine Wendung der kirchlichen Verhältnisse gibt – nach Leipzig zurück.

Instrumental- und Vokalmusik (Auswahl)

Anfang des Marsches vor der Schlacht von William Byrd, 1591
Titelseite des sechsten Buches der Madrigale von Stefano Felis, 1591
Canto (Melodiestimme) aus A lieta vita Amor c’invita in Giovanni Giacomo Gastoldis Balletti, Ausgabe 1596
Gastoldis Satz (MIDI-Datei)
  • Giammateo Asola
    • zweites Buch der Messen zu fünf Stimmen, Venedig: Ricciardo Amadino
    • drei Messen zu sechs Stimmen, Venedig: Ricciardo Amadino
  • John Baldwin (Hrsg.) – My Ladye Nevells Booke (Anthologie mit Cembalomusik von William Byrd)
  • Ägidius Bassengius – Sammeldruck Motectorum Quinque, Sex, Octo vocum Liber primus, Wien: Leonhard Formica
  • Paolo Bellasio – Madrigale zu drei, vier, fünf, sechs und acht Stimmen, Venedig: Ricciardo Amadino
  • Friedrich BeurhausErotematum musicae
  • William ByrdLiber secundus Sacrarum cantionum zu fünf und sechs Stimmen, London: Thomas East
  • Jean de Castro
    • Cantiones sacrae zu fünf Stimmen, Frankfurt am Main
    • Rose fresche. Madrigali novi zu drei Stimmen, Venedig
    • Recueil des chansons zu drei Stimmen, Antwerpen
  • Giovanni CroceCompietta zu acht Stimmen, Venedig: Giacomo Vincenti
  • Scipione Dentice – erstes Buch der Madrigale zu fünf Stimmen, Neapel: Matteo Cancer
  • John Farmer – Divers and sundrie waies of two parts in one, London: Thomas East
  • Stefano Felis
    • drittes Buch der Motetten zu fünf Stimmen, Venedig: Girolamo Scotto
    • sechstes Buch der Madrigale zu fünf Stimmen, Venedig: Scipione Rizzo für Girolamo Scotto
  • Jacobus Gallus – Motettensammlung Opus musicum, Prag 1586–1591
  • Giovanni Giacomo GastoldiBalletti a 5 voci, Venedig (gewidmet dem Herzog von Mantua Vincenzo I. Gonzaga); darin:
  • Gioseffo Guami – viertes Buch de Madrigale zu fünf und sechs Stimmen, Venedig: Angelo Gardano
  • Adam GumpelzhaimerNeue Teutsche Geistliche Lieder zu drei Stimmen, Augsburg: Valentin Schönigk
  • Hans Leo HaßlerCantiones sacrae de festis praecipuis totius anni, Augsburg: Valentin Schönigk (Motettensammlung)
  • Marc’Antonio Ingegneri – erstes Buch der Motetten zu sechs Stimmen, Venedig: Angelo Gardano
  • Luca Marenzio – fünftes Buch der Madrigale zu sechs Stimmen, Venedig: Angelo Gardano
  • Philippe de Monte
    • Il sesto libro de madrigali zu sechs Stimmen, Venedig: Angelo Gardano
    • Il settimo libro de madrigali zu sechs Stimmen (verschollen)
  • Johannes NuciusModulationes sacrae modis musicis zu fünf und sechs Stimmen, Prag: Georg Nigrinus
  • Pietro Paolo Paciotto – erstes Buch der Messen, Venedig: Angelo Gardano
  • Ercole PasquiniMentre che la bell’Isse
  • Giovanni Pierluigi da Palestrina
    • Magnificat octo tonum. Liber primus […] nunc recens in lucem editus, Rom
    • acht Magnificat toni I–VIII zu vier Stimmen, Vertonung ungerade Strophen und acht Magnificat toni I–VIII zu vier Stimmen, Vertonung gerade Strophen
  • Andreas Pevernage
    • Livre quatrième des chansons zu sechs bis acht Stimmen, Antwerpen: Plantin & Jean Mourentorf
    • zwei Kompositionen, in: Melodia olympica zu vier bis acht Stimmen, Antwerpen: Pierre Phalèse
  • Peter Philips – Kompositionen, in: Melodia olympica zu vier bis acht Stimmen, Antwerpen: Pierre Phalèse
  • Jakob RegnartKurtzweilige neue Teutsche Lieder zu vier Stimmen, München
  • Joannes Tollius
    • Liber primus motectorum zu fünf Stimmen, Venedig
    • Motectorum […] liber secundus zu fünf Stimmen, Venedig
  • Jan van Turnhout – Madrigal Vorria parlare e dire zu sechs Stimmen, in: Melodia olympica, Antwerpen: Pierre Phalèse
  • Ivo de VentoNewe Teutsche Lieder Mit dreyen stimmen wölche lieblich zu singen und auff allerley Instrumenten zu gebrauchen, 1572, 1577, 1583, 1591
  • Cornelis Verdonck – drei Madrigale, in: Melodia olympica zu vier bis acht Stimmen, Antwerpen: Pierre Phalèse
  • Lodovico Grossi da ViadanaMadrigali a quattro Voci, Venedig
  • Giaches de WertIl decimo libro de madrigali zu fünf Stimmen, Venedig

Musiktheoretische Schriften

Spinett von Hans Ruckers, Antwerpen, 1591, in Brügge im Gruuthusemuseum

Instrumentenbau

Claviorganum von Josua Pock, 1591, im DomQuartier Salzburg
  • Der Innsbrucker Orgelbauer Josua Pock erbaut 1591 in Claviorganum, das heute im DomQuartier Salzburg – Museum St. Peter zu sehen ist. Seit seiner Restaurierung durch Peter Kukelka in den Jahren 1972 bis 1974 ist das Instrument wieder spielbar. Es ist das älteste bespielbare Claviorganum weltweit.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 02. Februar: Nicolaus Bleyer, deutscher Komponist und Violinist († 1658)
  • 26. Mai (getauft): Dirck Janszoon Sweelinck, niederländischer Organist und Komponist († 1652)
  • 23. September: Michael Lohr, deutscher Komponist († 1654)
  • 06. Oktober: Settimia Caccini, italienische Sängerin und Komponistin († um 1660)[1]

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Joseph Solomon Delmedigo, kretischer Physiker, Mathematiker, Astronom und Musiktheoretiker († 1655)[2]
  • Robert Dowland, englischer Komponist und Lautenist († 1641)

Geboren vor 1591

Verstorben

Todesdatum gesichert

Gedenktafel für Jacobus Gallus in Prag
  • 07. Januar: Jacobus de Kerle, franko-flämischer Komponist (* 1531 oder 1532)
  • 10. Februar: Ambrose Lupo, Hofmusiker und Komponist (* unbekannt)[3]
  • 26. März: William Daman, englischer Musiker und Komponist (* 1540/1541)
  • 23. Mai: John Blitheman, englischer Organist und Komponist (* um 1525)[4]
  • 02. Juli: Vincenzo Galilei, italienischer Lautenist, Musikwissenschaftler und Komponist (* um 1520)
  • 14. Juli (begraben): Isaak Haßler, deutscher, evangelisch-lutherischer Kirchenorganist (* um 1530)
  • 18. Juli: Jacobus Gallus, slowenisch-österreichischer Komponist (* 1550)
  • 30. Juli: Andreas Pevernage, franko-flämischer Komponist und Kapellmeister (* 1542 oder 1543)
  • 26. August: Cornelius Freundt, deutscher Komponist und Kantor (* 1535)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Joan Brudieu, katalanischer Komponist und Kirchenmusiker (* 1520)
  • Georg Gerle, aus dem Allgäu stammender Lautenmacher (* um 1520)
  • Gaspar Gil Polo, spanischer Dichter und Sänger (* um 1535)

Verstorben um 1591

  • Esteban Daza, spanischer Vihuelist und Komponist (* um 1537)
  • William Mundy, englischer Kirchenmusiker (* um 1529)

Verstorben nach 1591

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik

Weblinks

Commons: Musik 1591 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Susan Parisi: Caccini, Settimia. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  2. Don Harrán: Delmedigo, Joseph Solomon. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  3. Peter Holman: Lupo family [de Milano, de Almaliach]. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  4. John Caldwell, bearbeitet von Alan Brown: Blitheman [Blithman, Blytheman, Blythman], John. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).