Nina Nikolajewna Watolina

Nina Nikolajewna Watolina (russisch Нина Николаевна Ватолина; * 6. Märzjul. / 19. März 1915greg. in Kolomna, Russisches Kaiserreich; † 12. August 2002 in Moskau, Russland) war eine sowjetische Plakatkünstlerin.[1]

Von Nina Watolina stammen einige der bekanntesten Agitationsplakate des deutsch-sowjetischen Krieges. Im Jahr 1941 schuf sie, gemeinsam mit ihrem damaligen Ehemann Nikolai Denissow, das sehr weit verbreitete Plakat „Ne boltaj!“ („Schwätz nicht!“). Es ist mit Zeilen aus einem Gedicht von Samuil Marschak versehen: „Sei auf der Hut – // in diesen Tagen // haben selbst Wände Ohren, // nicht weit ist’s von Geschwätz // und Gerücht // bis zum Verrat.“[2]

„Wir warten auf den Sieg“ (Ждём с победой); Plakat von 1945 auf einer russischen Briefmarke von 2000

Literatur

  • David King: Russische revolutionäre Plakate: Bürgerkrieg und bolschewistische Periode, sozialistischer Realismus und Stalin-Ära. Mehring Verlag, Essen 2012, ISBN 3886340988

Weblinks

  • Biografie Nina Watolina (russisch)
  • Werke von Nina Watolina

Einzelnachweise

  1. Placateur, Maler, Schriftstellerin Nina Watolina in uz-kolomna No. 16 (745) vom 29. April 2015; abgerufen am 21. September 2017 (russisch)
  2. bpb.de
Normdaten (Person): LCCN: n84114401 | VIAF: 58018842 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 3. September 2019. GND-Namenseintrag: 157360180 (AKS)
Personendaten
NAME Watolina, Nina Nikolajewna
ALTERNATIVNAMEN Ватолина, Нина Николаевна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetische Plakatkünstlerin
GEBURTSDATUM 19. März 1915
GEBURTSORT Kolomna, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 12. August 2002
STERBEORT Moskau, Russland