Nippon Keijidōsha

Nippon Keijidōsha Company
Rechtsform
Gründung 1950er Jahre
Auflösung 1961
Sitz Kawaguchi, Japan
Branche Automobilindustrie

Nippon Keijidōsha Company war ein Hersteller von Kraftfahrzeugen aus Japan.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen aus Kawaguchi begann 1952[2], 1953[3] oder 1954[1] mit der Produktion von Personenkraftwagen. Der Markenname lautete laut einer Quelle zunächst Nikkei-Taro, später NJ.[2] Andere Quellen nennen nur NJ.[3][4] 1956 endete die Pkw-Produktion.[1][2] Außerdem entstanden kleine Nutzfahrzeuge.[1][2] Eine Quelle gibt dafür den Markennamen Constac und das Jahr 1961 an.[5]

Fahrzeuge

Im Angebot standen Kleinstwagen der Klasse der Kei-Car. Ein luftgekühlter Zweizylinder-Viertaktmotor mit 360 cm³ Hubraum und 12 PS Leistung war im Heck montiert. Das Dreiganggetriebe war unsynchronisiert. Einziges Pkw-Modell war ein zweisitziger Roadster mit viel Chrom, der den damaligen Modellen von Crosley Motors ähnelte.[2]

Die Nutzfahrzeuge hatten die gleiche Basis.[5] Abgebildet sind Kastenwagen mit hinteren Seitenfenstern und Pick-up.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Nikkei-Taro und N.J.; Nikkei-Taro. 
  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1118 (englisch). 
  • Jeremy Risdon: Pomchi Book of Cars, Vans & Light Trucks. Volume 4. Japan 1950–1953. Pomchi Press, Yate 2019, ISBN 978-1-69781-978-6, S. 134–135 (englisch). 
  • Jeremy Risdon: Pomchi Book of Cars, Vans & Light Trucks. Volume 5. Japan 1954–1955. Pomchi Press, Yate 2021, ISBN 979-87-3159717-3, S. 116–118 (englisch). 

Weblinks

  • Nikkei-Taro. Auf dauto.nl (niederländisch).
  • NJ / Nikkai-Taro. Auf allcarindex.com (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b c d Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Nikkei-Taro und N.J.; Nikkei-Taro. 
  2. a b c d e f George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1118 (englisch). 
  3. a b Jeremy Risdon: Pomchi Book of Cars, Vans & Light Trucks. Volume 4. Japan 1950–1953. Pomchi Press, Yate 2019, ISBN 978-1-69781-978-6, S. 134–135 (englisch). 
  4. Jeremy Risdon: Pomchi Book of Cars, Vans & Light Trucks. Volume 5. Japan 1954–1955. Pomchi Press, Yate 2021, ISBN 979-87-3159717-3, S. 116–118 (englisch). 
  5. a b Constac. Auf dauto.nl, abgerufen am 16. April 2016 (niederländisch).
Japanische Pkw-Automobilmarken

Aktuelle Marken: Aspark | Acura | Daihatsu | Dome | Honda | Infiniti | Isuzu | Lexus | Mazda | Mitsubishi | Mitsuoka | Nissan | Subaru | Suzuki | Takeoka | Toyota | Vemac

Ehemalige Marken: Ales | Asahi | ASL | Atsuta | Autech | Auto Sandal | Autobacs | Autozam | Chiyoda | Cony | CQ | DAT | Datson | Datsun | Denka | Denso | DSK | Duesen Bayern | Ẽfini | Eunos | Fuji | Gorham | Hino | Hopestar | Humbee | Idemitsu | Isaka | Ishikawajima | JAC | Jiotto | Kokuei | Kunisue | Kurogane | Lila | M 2 | Matsuo | Meiwa | Mikasa | Nagoya | Nakajima | Nikkai-Taro | Nikko | Nitta Sangyo | NJ | Nobel | Ohta | OS | Otomo | Prince | Raito | Right Pony | Rikuo | Rokko | Roland | Sanko | Sanyu | Scion | Shibaura | Shinko | Sukawa | Sumida | Suminoe | Suzuki Sheet Metal | Suzusho | Tachihi | Takuri | Tama | Teikoku | Tokyo | Tommy Kaira | Toyoda | Toyopet | Tsukuba | Will | Yamaha | Yanase | Yoshida