Ohaveč

Ohaveč
Wappen von ????
Ohaveč (Tschechien)
Ohaveč (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Královéhradecký kraj
Bezirk: Jičín
Fläche: 138 ha
Geographische Lage: 50° 27′ N, 15° 18′ O50.44833333333315.306111111111293Koordinaten: 50° 26′ 54″ N, 15° 18′ 22″ O
Höhe: 293 m n.m.
Einwohner: 134 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl: 506 01
Verkehr
Straße: Jičín – Sobotka
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Zdeňka Stránská (Stand: 2008)
Adresse: Ohaveč 11
506 01 Jičín 1
Gemeindenummer: 548910
Denkmal der Schlacht bei Gitschin

Ohaveč (deutsch Wohawetz) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt vier Kilometer westlich von Jičín und gehört zum Okres Jičín.

Geographie

Ohaveč befindet sich im Tal des Baches Porák zwischen dem Höhenzug Velišský hřbet und den Prachauer Felsen im Bergland Jičínská pahorkatina. Südlich des Dorfes liegen die Teiche Ostruženský rybník und Turecká. Durch Ohaveč führt die Staatsstraße 16 von Jičín nach Mladá Boleslav.

Nachbarorte sind Prachov im Norden, Holín im Nordosten, Hurychovna, Jičín-Holínské Předměstí, Jičín-Pražské Předměstí und Březinka im Südosten, Březina im Süden, Hlásná Lhota, U Rybníka im Westen und Ostružno im Südwesten, Dolní Lochov im Westen sowie Horní Lochov im Nordwesten.

Geschichte

Der Ort wurde unter dem Namen „Vohavec“ 1327 erstmals urkundlich erwähnt.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Vohavec ab 1850 eine Gemeinde im Bezirk Jičín. 1866 lag das Dorf auf dem Schlachtfeld der Schlacht bei Gitschin. Im Jahre 1900 erhielt der Ort den heutigen Namen Ohaveč. Im Zuge der Gebietsreform von 1960 wurde Ohaveč am 1. Jänner 1961 nach Holín eingemeindet. Seit dem 24. November 1990 besteht die Gemeinde Ohaveč wieder.

Gemeindegliederung

Für die Gemeinde Ohaveč sind keine Ortsteile ausgewiesen.

Sehenswürdigkeiten

  • Massengrab von Gefallenen der Schlacht bei Gitschin, an der Staatsstraße zwischen Ohaveč und Dolní Lochov

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)

Weblinks

Commons: Ohaveč – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Städte und Gemeinden im Okres Jičín (Bezirk Jitschin)

Bačalky | Bašnice | Běchary | Bílsko u Hořic | Boháňka | Borek | Brada-Rybníček | Březina | Bříšťany | Budčeves | Bukvice | Butoves | Bystřice | Cerekvice nad Bystřicí | Červená Třemešná | Češov | Dětenice | Dílce | Dobrá Voda u Hořic | Dolní Lochov | Dřevěnice | Holín | Holovousy | Hořice | Cholenice | Chomutice | Choteč | Chyjice | Jeřice | Jičín | Jičíněves | Jinolice | Kacákova Lhota | Kbelnice | Kněžnice | Konecchlumí | Kopidlno | Kostelec | Kovač | Kozojedy | Kyje | Lázně Bělohrad | Libáň | Libošovice | Libuň | Lískovice | Lukavec u Hořic | Lužany | Markvartice | Miletín | Milovice u Hořic | Mladějov | Mlázovice | Nemyčeves | Nevratice | Nová Paka | Ohařice | Ohaveč | Osek | Ostroměř | Ostružno | Pecka | Petrovičky | Podhorní Újezd a Vojice | Podhradí | Podůlší | Radim | Rašín | Rohoznice | Rokytňany | Samšina | Sběř | Sedliště | Sekeřice | Slatiny | Slavhostice | Sobčice | Soběraz | Sobotka | Stará Paka | Staré Hrady | Staré Místo | Staré Smrkovice | Střevač | Sukorady | Svatojanský Újezd | Šárovcova Lhota | Tetín | Třebnouševes | Třtěnice | Tuř | Úbislavice | Údrnice | Úhlejov | Újezd pod Troskami | Úlibice | Valdice | Veliš | Vidochov | Vitiněves | Volanice | Vrbice | Vršce | Vřesník | Vysoké Veselí | Zámostí-Blata | Zelenecká Lhota | Železnice | Žeretice | Židovice | Žlunice