Oskar Peithner von Lichtenfels

Oskar Alexander Peithner von Lichtenfels, Freiherr von Lichtenfels, (* 24. Februar 1852 in Wien; † 9. Juni 1923 in Graz) war ein österreichischer Mathematiker und Professor an der TU Graz.

Leben

Zu seinen Vorfahren zählte der Bergbauwissenschaftler Johann Thaddäus Anton Peithner von Lichtenfels. Peithner von Lichtenfels begann nach dem Abitur in Wien 1869 zunächst ein Ingenieursstudium in Wien, wechselte nach einer Erkrankung, die ihn zum Unterbrechen des Studiums zwang, aber zur Mathematik und Physik. 1875 musste er nochmals aus Gesundheitsgründen das Studium unterbrechen. Danach studierte er in Königsberg. 1879 wurde er promoviert (Die Vorgeschichte der Theorie der elliptischen Integrale und Functionen). Danach war er Assistent an der Universität Wien und habilitierte sich dort 1884 (Über Minimalflächen), wonach er Privatdozent war. Ab 1890 war er kurz Professor an der Technischen Hochschule in Brünn und 1891 bis 1921 war er Professor für Mathematik an der TH Graz (ab 1896 als ordentlicher Professor).

1898/99 und 1913 bis 1915 war er Rektor der TU Graz und 1902/03 Dekan der Maschenbau-Fakultät.

Eine spezielle Form von Minimalflächen ist nach ihm benannt.[1][2] Sie haben Lemniskaten als Geodäten.

Zu seinen Schülern in Graz zählte Wilhelm Blaschke.

  • Biografie von Pavel Sisma, tschechisch
  • Biografie an der TU Graz

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Eric W. Weisstein: Lichtenfels Minimal Surface. Abgerufen am 2. Juli 2019 (englisch). 
  2. Lichtenfels, Notiz über eine transcendente Minimalfläche, Sitzungsber. Kaiserl. Akad. Wiss. Wien 94, 1889, S. 41–54
Professuren für Technische Mathematik an der Technischen Universität Graz

1. Institut für Analysis und Zahlentheorie: Georg Göth (1841–1865) | Johann von Rogner (1866–1886) | Rudolf Ameseder (1886–1891) | Oskar Peithner von Lichtenfels (1891–1894) | Franz Hocevar (1894–1919) | Roland Weitzenböck (1920–1922) | Karl Mayr (1925–1940) | Ludwig Holzer (1942–1948) | Hans Hornich (1949–1958) | Erwin Kreyszig (1960–1968) | Karl Wilhelm Bauer (1969–1989) | Robert Tichy (seit 1990) | Wolfgang Tutschke (1996–2002) | Peter Grabner (seit 2004) | Christoph Aistleitner (seit 2020)

2. Institut für Angewandte Mathematik: Florian Schindler (1842–1845) | Friedrich Hartner (1845–1851) | Josef Philipp Herr (1853–1858) | Anton Winckler (1859–1866) | Moritz Allé (1867–1882) | Gustav von Escherich (1883–1885) | Franz Mertens (1885–1894) | Oskar Peithner von Lichtenfels (1894–1921) | Bernhard Baule (1921–1938) | Lothar Koschmieder (1939–1945) | Bernhard Baule (1945–1962) | Wolfgang Hahn (1964–1981) | Helmut Florian (1965–1994) | Rudolf Heersink (1981–2004) | Karl Perktold (2000–2003) | Olaf Steinbach (seit 2004) | Jussi Behrndt (seit 2011)

3. Institut für Geometrie: Max Bauer (1854–1860) | Rudolf Niemtschik (1861–1870) | Emil Koutny (1871–1881) | Karl Pelz (1878–1896) | Rudolf Schüssler (1897–1931) | Josef Krames (1933–1939) | Heinz Horninger (1943–1945) | Friedrich Hohenberg (1948–1972) | Hans Vogler (1973–2004) | Hellmuth Stachel (1976–1981) | Otto Röschel (1993–2019) | Johannes Wallner (seit 2007) | Michael Kerber (seit 2015)

4. Institut für Diskrete Mathematik: Rudolf Zuheir Domiaty (1971–1997) | Rainer Burkard (1982–2011) | Günter Kern (1983–2009) | Karl Kunisch (1986–1994) | Wolfgang Woess (2000–2022) | Mihyun Kang (seit 2012) | Stephan Wagner (seit 2023)

5. Institut für Statistik: Ulrich Dieter (1973–2002) | Josef Gölles (1981–1994) | Ernst Stadlober (1997–2016) | István Berkes (2003–2015) | Siegfried Hörmann (seit 2017) | Stefan Michael Thonhauser (seit 2023)

Normdaten (Person): GND: 1213906512 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 4985159521640933070002 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lichtenfels, Oskar Peithner von
ALTERNATIVNAMEN Peithner von Lichtenfels, Oskar Alexander
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Mathematiker
GEBURTSDATUM 24. Februar 1852
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 9. Juni 1923
STERBEORT Graz