Prince Patrick Island

Prince Patrick Island
Satellitenbild der Prince Patrick Island
Satellitenbild der Prince Patrick Island
Gewässer Arktischer Ozean
Inselgruppe Königin-Elisabeth-Inseln
Geographische Lage 76° 38′ N, 119° 51′ W76.625-119.85833333333279Koordinaten: 76° 38′ N, 119° 51′ W
Lage von Prince Patrick Island
Länge 240 km
Breite 80 km
Fläche 15.848 km²
Höchste Erhebung 279 m
Einwohner unbewohnt
Karte der Insel
Karte der Insel
Karte
Karte von Prince Patrick Island

Die Prince Patrick Island ist die westlichste Insel der Königin-Elisabeth-Inseln und liegt in den Nordwest-Territorien Kanadas. Die unbewohnte Insel ist 240 km lang, 30–80 km breit und nur 150–200 m hoch. Sie hat eine Fläche von 15.848 km²[1] und nimmt damit unter den größten Inseln Kanadas Platz 14, unter den größten Inseln der Erde Platz 55 ein.

Lage

Von Melville Island im Südosten ist sie durch die Kellett-Straße und die Fitzwilliam-Straße getrennt, von der Banksinsel im Süden durch die McClure-Straße.

Sie wurde 1853 unabhängig voneinander von George Frederick Mecham (1828–1858) und Francis Leopold McClintock entdeckt und erforscht. Benannt wurde sie nach Prince Arthur William Patrick, von 1911 bis 1916 Generalgouverneur von Kanada.

Mould Bay

Mould Bay ist eine (bis 1995 bemannte, heute automatische) kanadische Wetterstation auf der Insel und liegt auf 76° 15′ nördlicher Breite und 119° 30′ westlicher Länge.

Farquharson et al. veröffentlichten 2019 einen wissenschaftlichen Artikel über den Rückgang des Permafrostbodens an drei Messstationen, darunter die Wetterstation Mould Bay, in der kanadischen Hocharktis zwischen 2003 und 2017.[2] Den Autoren zufolge sackte der Boden an der Wetterstation im untersuchten Zeitraum um rund 90 Zentimeter ab. Der Grund für diese Entwicklung scheint das Antauen des Dauerfrostbodens zu sein; die Permafrosttafel verschiebt sich durch die gehäuft auftretenden überdurchschnittlich warmen Sommer zu immer größeren Tiefen, da der sommerliche Auftauboden eine begrenzte Wärmepufferkapazität aufweist und so den Dauerfrostboden schlecht gegenüber steigenden Temperaturen isoliert.[2]

Einzelnachweise

  1. The Atlas of Canada – Queen Elizabeth Islands (Memento vom 22. Januar 2013 im Internet Archive) (englisch)
  2. a b Louise M. Farquharson, Vladimir E. Romanovsky, William L. Cable, Donald A. Walker, Steven Kokelj, Dimitry Nicolsk: Climate change drives widespread and rapid thermokarst development in very cold permafrost in the Canadian High Arctic. In: Geophysical Research Letters. Juni 2019, doi:10.1029/2019GL082187. 

Weblinks

Commons: Prinz-Patrick-Insel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Prince Patrick Island bei Natural Resources Canada

Ellesmere Island

Parry-Inseln: Alexander Island | Baillie-Hamilton Island | Bathurst Island | Borden Island | Brock Island | Byam Martin Island | Cameron Island | Cornwallis Island | Eglinton Island | Emerald Isle | Griffith Island | Helena Island | Little Cornwallis Island | Lougheed Island | Lowther Island | Mackenzie King Island | Île Marc | Île Vanier | Massey Island | Melville Island | Prince Patrick Island | Stupart Island | Truro Island

Sverdrup-Inseln: Amund Ringnes Island | Axel Heiberg Island | Cornwall Island | Ellef Ringnes Island | Gretha Islands | Haig-Thomas Island | Hat Island | King Christian Island | Krueger Island | Meighen Island | Stor Island | Thor Island

weitere Inseln: Buckingham Island | Coburg Island | Devon Island | Ekins Island | Exmouth Island | Graham Island | Hoved Island | North Kent Island | Pim Island | Princess Royal Island | Seymour Island | Table Island | Ward Hunt Island