Provinz Mutsu

Rikuo ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum ehemaligen japanischen Fahrzeughersteller siehe Rikuo Nainenki.

Mutsu (jap. 陸奥国, Mutsu no kuni) oder Ōshū (奥州) war eine der historischen Provinzen Japans, die das Gebiet der heutigen Präfekturen Fukushima, Miyagi, Iwate und Aomori sowie die Städte Kazuno und Kosaka in der Präfektur Akita umfasste.

Ursprünglich hieß die Provinz Michi-no-oku (道奥国, - no kuni, dt. etwa: „Ende des Weges“) und bis zur Heian-Zeit Michi-no-ku (陸奥国, - no kuni, dt. etwa: „Ende des Festlandes“).

Im 8. Jahrhundert war sie mit 186.000 Einwohnern die zweitbevölkerungsreichste Provinz Japans.[1] Die historische Hauptstadt (kokufu) war Tagajō.

Mutsu im nördlichen Honshū war eine der letzten Provinzen, die gebildet wurden, als das Land den einheimischen Ainu genommen wurde. Sie wurde mit zunehmender Expansion nach Norden eine der größten Japans. Die alte Hauptstadt befand sich in der modernen Präfektur Miyagi. In der Sengoku-Zeit regierten verschiedene Familien einzelne Teile der Provinz. Die Uesugi hatten eine Burg in Aizu-Wakamatsu im Süden, die Nambu bei Morioka im Norden und Date Masamune, ein enger Verbündeter der Tokugawa, gründete Sendai, heute die größte Stadt der Region Tohoku.

Am 19. Januar 1869 (Meiji 1/12/7) wurden 4 andere Provinzen aus Teilen von Mutsu geschaffen: Provinz Rikuchū (dt. „Mittel-Mutsu“), Provinz Rikuzen (dt. „Vorder-Mutsu“), sowie Provinz Iwaki und Provinz Iwashiro die beide nach historischen Vorgängern benannt wurden. Zur Unterscheidung von der alten Provinz Mutsu wurden die Schriftzeichen des neuen kleineren Mutsu analog als Rikuō gelesen. Außerhalb von amtlichen Dokumenten setzte sich diese Lesung jedoch nicht durch.[2]

  • Provinz Mutsu vom Ende des 7. Jahrhunderts bis 712
    Provinz Mutsu vom Ende des 7. Jahrhunderts bis 712
  • Provinz Mutsu 718 nach der Abtrennung der Provinzen Iwase im Südwesten und Iwaki im Südosten
    Provinz Mutsu 718 nach der Abtrennung der Provinzen Iwase im Südwesten und Iwaki im Südosten
  • Provinz Mutsu bis 1868
    Provinz Mutsu bis 1868
  • Provinz Mutsu/Rikuō ab 1869
    Provinz Mutsu/Rikuō ab 1869

Einzelnachweise

  1. Cornelius J. Kiley: Provincial administration and land tenure in Heian Japan. In: Donald H. Shively, William H. McCullough (Hrsg.): The Cambridge History of Japan. Volume 2: Heian Japan. Cambridge University Press, 1999, ISBN 0-521-22353-9, S. 255 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  2. Fumio Yonechi, Yoshikuni Imaizumi (米地文夫, 今泉芳邦): 地名「三陸地方」の起源に関する地理学的ならびに社会学的問題. In: 岩手大学教育学部研究年報. Band 54, Nr. 1, Oktober 1994, ISSN 0367-7370, S. 135 (PDF). 

38.861944444444141.16611111111Koordinaten: 38° 52′ N, 141° 10′ O

Gokishichidō
5 Kinai-Provinzen

Yamato · (Yoshino 716–738) · Yamashiro · Settsu · Kawachi · Izumi

Tōkaidō

Iga · Ise · Shima · Owari · Mikawa · Tōtōmi · Suruga · Izu · Kai · Sagami · Musashi (ab 771) · Awa (Tōkaidō) · Kazusa · Shimousa · Hitachi

Tōsandō

Ōmi · Mino · Hida · Shinano · (Suwa 721–731) · Kōzuke · Shimotsuke · (Musashi vor 771) · Dewa · (Uzen · Ugo 1869–1872) · Mutsu · (Iwaki 718–724 · Iwase 718–724 · Iwaki · Iwashiro · Rikuzen · Rikuchū · Rikuō 1869–1872)

Hokurikudō

Wakasa · Echizen · Kaga · Noto · Etchū · Echigo · Sado

San’yōdō

Harima · Mimasaka · Bizen · Bitchū · Bingo · Aki · Suō · Nagato

San’indō

Tamba · Tango · Tajima · Inaba · Hōki · Izumo · Iwami · Oki

Nankaidō

Kii · Awaji · Awa (Nankaidō) · Sanuki · Iyo · Tosa

Saikaidō

Chikuzen · Chikugo · Buzen · Bungo · Hizen · Higo · Hyūga · Ōsumi · (Tane 702–824) · Satsuma · Iki · Tsushima · Ryūkyū (1872–1879)

Hokkaidō

Chishima · Hidaka · Iburi · Ishikari · Kitami · Kushiro · Nemuro · Oshima · Shiribeshi · Teshio · Tokachi

Vor Taihō-
Kodex (701)

Fusa · Hi · Keno · Kibi · Koshi · Kumaso (?) · Toyo · Tsukushi