Puerto Rico Open 1989

Puerto Rico Open 1989
Datum 23.10.1989 – 29.10.1989
Auflage 7
Navigation 1988 ◄ 1989 ► 1991
WTA Tour
Austragungsort San Juan (Puerto Rico)
Puerto Rico Puerto Rico
Turniernummer 410
Kategorie WTA Tier IV
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 100.000 US$
Sieger (Einzel) Peru Laura Gildemeister
Sieger (Doppel) wegen Regen abgesagt
Stand: 15. August 2017

Die Puerto Rico Open 1989 waren ein Tennisturnier der Damen in San Juan (Puerto Rico). Das Hartplatzturnier war Teil der WTA Tour 1989 und fand vom 23. bis 29. Oktober 1989 statt.

Einzel

Setzliste

Nr. Spielerin Erreichte Runde

01. Sowjetunion Natallja Swerawa Halbfinale
02. Kanada Helen Kelesi Halbfinale
03. Vereinigte Staaten Gigi Fernández Finale
04. Peru Laura Gildemeister Sieg
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Sowjetunion Leila Mes’chi 1. Runde

06. Vereinigte Staaten Donna Faber Viertelfinale

07. Argentinien Patricia Tarabini Viertelfinale

08. Vereinigte Staaten Beverly Bowes 1. Runde

Zeichenerklärung

  • Q = Qualifikant
  • WC = Wildcard
  • LL = Lucky Loser
  • ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
  • ALT = Ersatz (alternate)
  • PR = Protected Ranking
  • SE = Special Exempt
  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover

Ergebnisse

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Sowjetunion N. Swerawa 6 6                        
 Vereinigte Staaten C. MacGregor 1 2   1  Sowjetunion N. Swerawa 6 6
 Sowjetunion N. Medwedjewa 6 6    Sowjetunion N. Medwedjewa 4 1  
 Brasilien 1968 G. Miro 1 0     1  Sowjetunion N. Swerawa 6 6
Q  Vereinigte Staaten S. Collins 6 6   6  Vereinigte Staaten D. Faber 2 0  
 Vereinigtes Konigreich M. Javer 4 2   Q  Vereinigte Staaten S. Collins 4 3  
 Vereinigte Staaten R. Reis 6 2   6  Vereinigte Staaten D. Faber 6 6  
6  Vereinigte Staaten D. Faber 7 6     1  Sowjetunion N. Swerawa 2 6
4  Peru L. Gildemeister 6 6   4  Peru L. Gildemeister 6 7  
 Australien M. Jaggard 2 4   4  Peru L. Gildemeister 6 6  
 Finnland P. Thoren 4 6 6    Finnland P. Thoren 4 0  
 Mexiko A. Gavaldon 6 4 3     4  Peru L. Gildemeister 3 7 6
 Vereinigte Staaten M. Werdel 6 6    Vereinigte Staaten C. Benjamin 6 5 4  
Q  Vereinigte Staaten A. Schwartz 2 0    Vereinigte Staaten M. Werdel 7 3 2  
 Vereinigte Staaten C. Benjamin 6 6    Vereinigte Staaten C. Benjamin 6 6 6  
8  Vereinigte Staaten B. Bowes 4 1     4  Peru L. Gildemeister 6 6
5  Sowjetunion L. Mes’chi 5 5   3  Vereinigte Staaten G. Fernández 1 2
 Kanada R. Simpson 7 7    Kanada R. Simpson 6 7  
 Vereinigte Staaten K. Gompert 6 6    Vereinigte Staaten K. Gompert 2 5  
 Vereinigte Staaten J. Ingram 3 4      Kanada R. Simpson 3 3
 Vereinigte Staaten A. Keller 7 6   3  Vereinigte Staaten G. Fernández 6 6  
 Argentinien F. Haumuller 6 3    Vereinigte Staaten A. Keller 2 4  
Q  Frankreich N. van Lottum 6 3 3   3  Vereinigte Staaten G. Fernández 6 6  
3  Vereinigte Staaten G. Fernández 2 6 6     3  Vereinigte Staaten G. Fernández 2 6 6
7  Argentinien P. Tarabini 6 6   2  Kanada H. Kelesi 6 4 1  
Q  Niederlande H. ter Riet 4 2   7  Argentinien P. Tarabini 2 6 6  
 Polen R. Baranski 6 6    Polen R. Baranski 6 4 3  
 Japan Y. Koizumi 3 4     7  Argentinien P. Tarabini 4 0
 Argentinien C. Tessi 6 6   2  Kanada H. Kelesi 6 6  
 Peru P. Vasquez 1 4    Argentinien C. Tessi 1 3  
 Frankreich S. Amiach 3 4   2  Kanada H. Kelesi 6 6  
2  Kanada H. Kelesi 6 6    

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Robin White
 
02. Vereinigte Staaten Sandy Collins
Peru Laura Gildemeister
 
03. Vereinigte Staaten Cammy MacGregor
Vereinigte Staaten Ronni Reis
Halbfinale
04. Frankreich Sophie Amiach
Vereinigte Staaten Camille Benjamin
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten G. Fernández
 Vereinigte Staaten R. White
6 6        
 Argentinien F. Haumuller
 Japan Y. Koizumi
2 2     1  Vereinigte Staaten G. Fernández
 Vereinigte Staaten R. White
6 6  
 Vereinigte Staaten B. Bowes
 Vereinigte Staaten M. Werdel
3 3    Danemark S. Albinus
 Frankreich N. van Lottum
2 0  
 Danemark S. Albinus
 Frankreich N. van Lottum
6 6       1  Vereinigte Staaten G. Fernández
 Vereinigte Staaten R. White
6 6  
4  Frankreich S. Amiach
 Vereinigte Staaten C. Benjamin
6 7     4  Frankreich S. Amiach
 Vereinigte Staaten C. Benjamin
4 2  
 Vereinigte Staaten K. Foxworth
 Vereinigte Staaten T. Whittington
3 5     4  Frankreich S. Amiach
 Vereinigte Staaten C. Benjamin
3 6 6  
 Vereinigte Staaten D. Faber
 Vereinigte Staaten L. Spadea
6 7 6    Vereinigte Staaten D. Faber
 Vereinigte Staaten L. Spadea
6 4 3  
 Vereinigte Staaten M. Norwood
 Argentinien A. Villagrán
7 5 2       1  Vereinigte Staaten G. Fernández
 Vereinigte Staaten R. White
 Kanada R. Simpson
 Vereinigte Staaten N. Sodupe
7 2 6     2  Vereinigte Staaten C. MacGregor
 Vereinigte Staaten R. Reis
 Australien M. Jaggard
 Kanada H. Kelesi
6 6 3      Kanada R. Simpson
 Vereinigte Staaten N. Sodupe
2 2    
 Vereinigte Staaten K. Gompert
 Vereinigte Staaten E. Rossides
1 2   3  Vereinigte Staaten C. MacGregor
 Vereinigte Staaten R. Reis
6 6  
3  Vereinigte Staaten C. MacGregor
 Vereinigte Staaten R. Reis
6 6       3  Vereinigte Staaten C. MacGregor
 Vereinigte Staaten R. Reis
6 7
 Polen R. Baranski
 Niederlande I. Driehuis
2 6 6     2  Vereinigte Staaten S. Collins
 Peru L. Gildemeister
4 6  
 Niederlande H. ter Riet
 Peru P. Vasquez
6 3 1      Polen R. Baranski
 Niederlande I. Driehuis
5 2  
 Puerto Rico M. Amadeo
 Vereinigte Staaten A. Schwartz
1 2   2  Vereinigte Staaten S. Collins
 Peru L. Gildemeister
7 6  
2  Vereinigte Staaten S. Collins
 Peru L. Gildemeister
6 6    
  • Puerto Rico Open 1989 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
  • Puerto Rico Open 1989 (englisch) auf der ITF-Homepage
Turniere der WTA Tour 1989

 Perth  | Brisbane | Sydney |  Australian Open  | Auckland |  Tokio  | Wellington |  Fairfax  |  Oakland  | Wichita | San Antonio | Oklahoma City |  Palm Springs  |  Boca Raton  |  Miami  |  Hilton Head Island  |  Amelia Island  | Singapur | Tampa | Tokio | Taipeh |  Houston  | Barcelona | Hamburg | Tarent |  Rom  |  West-Berlin  | Genf | Straßburg |  French Open  | Birmingham |  Eastbourne  |  Wimbledon Championships  | Arcachon | Brüssel | Oeiras | Newport | Schenectady | Båstad | San Diego | Sofia |  Los Angeles  | Albuquerque |  Toronto  | Mahwah |  US Open  | Phoenix | Athen |  Doubles Championships  | Paris |  Dallas  | Moskau |  Filderstadt  | Bayonne |  Zürich  |  Brighton  | San Juan | Indianapolis |  Worcester  |  Chicago  | Brentwood |  WTA Championships  | Guarujá

Klassifikation Grand Slam  |  Jahresendveranstaltung  |  Doubles Championships   Tier I  |  Tier II  |  Tier III  | Tier IV+V

Sonstige:   Hopman Cup 

San Juan: 1971 | 1972 | 1973–1976 | 1977 | 1978–1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | Dorado: 1990 | San Juan: 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995