Pulsdefizit

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Als (peripheres) Pulsdefizit bezeichnet man die Differenz zwischen der Herzfrequenz (per Auskultation (Abhören) oder EKG gemessen) und der peripher messbaren Pulsfrequenz. Grund dafür sind in der Regel Extrasystolen oder eine zu schwache Kontraktion des Herzmuskels, wie es z. B. bei Vorhofflimmern der Fall ist.[1] Ein Pulsdefizit entsteht aber auch durch schwere Hypotonie, arterielle Durchblutungsstörungen sowie arterielle Thrombosen.

Einzelnachweise

  1. Jürgen Dahmer: Anamnese und Befund. Thieme, 10. Auflage, ISBN 978-3134558104, 2006, S. 306.