Rallye Monte Carlo 1983

 Rallye Monte Carlo 1983
Renndaten
1. von 12 Läufen der Rallye-Weltmeisterschaft 1983
Name: Rallye Monte Carlo
Datum: 22.–28. Januar 1983
Start: Monaco
Prüfungen: 31 Prüfungen über 776,8 km
Distanz: 4196,8 km
Belag: Asphalt/Schnee
Podium
Erster: Deutschland Walter Röhrl
ItalienItalien Lancia Rally 037
Zweiter: Finnland Markku Alén
ItalienItalien Lancia Rally 037
Dritter: SchwedenSchweden Stig Blomqvist
Deutschland Audi quattro A1

Die 51. Rallye Monte Carlo war der 1. Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft 1983. Sie fand vom 22. bis zum 28. Januar in der Region von Monaco statt.

Klassifikationen

Endergebnis

Rang Fahrer Co-Pilot Auto Zeit
(Std./Min./Sek.)
Rückstand Sieger (Min./Sek.)
Rückstand V (Min./Sek.)
1 Deutschland Walter Röhrl Deutschland Christian Geistdörfer Lancia Rally 037 7:58:57 00:00
00:00
2 Finnland Markku Alén Finnland Ilkka Kivimäki Lancia Rally 037 8:05:59 06:52
06:52
3 SchwedenSchweden Stig Blomqvist SchwedenSchweden Björn Cederberg Audi quattro A1 8:10:15 11:18
04:26
4 Finnland Hannu Mikkola SchwedenSchweden Arne Hertz Audi quattro A1 8:13:02 14:05
02:47
5 Finnland Ari Vatanen Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Terry Harryman Opel Ascona 400 8:14:03 15:06
01:01
6 Finnland Henri Toivonen Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Fred Gallagher Opel Ascona 400 8:15:54 16:57
01:51
7 FrankreichFrankreich Jean Ragnotti FrankreichFrankreich Jean-Marc Andrié Renault 5 Turbo 8:18:10 19:13
02:16
8 FrankreichFrankreich Jean-Claude Andruet FrankreichFrankreich Michèle Espinosi-Petit Lancia Rally 037 8:19:37 20:40
01:27
9 FrankreichFrankreich Francis Serpaggi FrankreichFrankreich Michel Neri Lancia Rally 037 8:32:40 33:43
13:03
10 SpanienSpanien Salvador Servià SpanienSpanien Jordi Sabater Opel Ascona 400 8:40:02 41:05
07:22

Wertungsprüfungen

Tage WP[1] Startzeit LT Name Länge Gewinner Zeit Leader
23. Jan. 1 21:00 Le Sappey–en–Chartreuse 44,00 km FrankreichFrankreich Jean-Luc Thérier 28:15 FrankreichFrankreich Jean-Luc Thérier
2 22:32 Uriage–les–Bains 27,80 km SchwedenSchweden Stig Blomqvist 18:25 SchwedenSchweden Stig Blomqvist
3 23:38 Saint–Barthélémy 1 19,10 km SchwedenSchweden Stig Blomqvist 11:24
24. Jan. 4 01:37 Pont du Fosse 21,00 km Finnland Markku Alén 11:49
5 02:54 Col des Garcinets 22,70 km Deutschland Walter Röhrl 15:16
6 06:09 Pont des Miolans 22,00 km abgesagt
25. Jan. 7 02:40 Entrevaux–Col de Laval 24,00 km FrankreichFrankreich Jean-Claude Andruet 15:06 Deutschland Walter Röhrl
8 04:58 Burzet 24,50 km Deutschland Walter Röhrl 13:22
9 06:57 Col de Perty 20,00 km Deutschland Walter Röhrl
FrankreichFrankreich Jean-Claude Andruet
11:34
10 08:19 Saint–Nazaire 23,50 km Deutschland Walter Röhrl 14:48
11 10:42 Le Moulinon 38,00 km Deutschland Walter Röhrl 24:30
12 15:19 La Souche 27,50 km Finnland Markku Alén 15:26
13 16:41 Burzet 32,00 km Deutschland Walter Röhrl 17:35
14 18:43 Saint–Bonnet–le–Froid 26,00 km Finnland Markku Alén 16:32
15 21:15 Saint–Jean–en–Royans 38,00 km abgesagt
16 23:37 Saint–Barthélémy 2 37,00 km Deutschland Walter Röhrl 25:43
26. Jan. 17 01:35 Barcilonette 32,00 km Deutschland Walter Röhrl 20:51
18 06:37 Saint–Sauveur 20,00 km Finnland Henri Toivonen 14:17
19 08:13 Seyne Col du Fanget 14,70 km Finnland Hannu Mikkola
Finnland Markku Alén
Finnland Henri Toivonen
08:36
20 10:28 Trigance – Le Bourget 33,00 km Deutschland Walter Röhrl 20:27
21 11:44 Les Quatre Chemins 16,00 km Deutschland Walter Röhrl 08:42
27. Jan. 22 17:42 Col de la Madone 1 18,00 km Deutschland Walter Röhrl 15:07
23 19:02 Col de Turini 1 22,40 km FrankreichFrankreich Jean-Claude Andruet 16:45
24 20:25 Saint–Sauveur 1 22,00 km FrankreichFrankreich Jean-Claude Andruet 14:07
25 21:56 Col de Saint–Raphaël 1 28,50 km FrankreichFrankreich Jean-Claude Andruet 20:03
26 23:24 Col de Porte 1 16,50 km FrankreichFrankreich Jean-Claude Andruet 13:27
28. Jan. 27 01:30 Col de la Madone 2 18,00 km Finnland Henri Toivonen 15:15
28 02:50 Col de Turini 2 22,00 km FrankreichFrankreich Jean-Claude Andruet 16:47
29 04:13 Saint–Sauveur 2 22,00 km FrankreichFrankreich Jean-Claude Andruet 14:27
30 05:44 Col de Saint–Raphaël 2 28,50 km Finnland Ari Vatanen 20:42
31 07:12 Col de Porte 2 16,50 km Finnland Hannu Mikkola
FrankreichFrankreich Jean Ragnotti
13:40

Insgesamt wurden 148 von 249 gemeldeten Fahrzeuge klassiert:[2]

Gewinner Wertungsprüfungen

WP Anzahl Fahrer Auto
5, 8–11, 13, 16, 17, 20–22 11 Deutschland Walter Röhrl Lancia Rally 037
4, 12, 23–26, 28, 29 8 FrankreichFrankreich Jean-Claude Andruet Lancia Rally 037
4, 12, 14, 19 4 Finnland Markku Alén Lancia Rally 037
18, 19, 27 3 Finnland Henri Toivonen Opel Ascona 400
2, 3 2 SchwedenSchweden Stig Blomqvist Audi quattro A1
19, 31 2 Finnland Hannu Mikkola Audi quattro A1
1 1 FrankreichFrankreich Jean-Luc Thérier Renault 5 Turbo
30 1 Finnland Ari Vatanen Renault 5 Turbo
31 1 FrankreichFrankreich Jean Ragnotti Renault 5 Turbo

Fahrer-Weltmeisterschaft

Pos. Fahrer Punkte
1 Deutschland Walter Röhrl 20
2 Finnland Markku Alén 15
3 SchwedenSchweden Stig Blomqvist 12
4 Finnland Hannu Mikkola 10
5 Finnland Ari Vatanen 8

Herstellerwertung

Pos. Team Punkte
1 ItalienItalien Lancia 18
2 Deutschland Audi 14
3 Deutschland Opel 10
4 FrankreichFrankreich Renault 6

Weblinks

  • Informationen und Resultate bei https://www.wrc.com
  • Offizielle Seite Rallye Monte Carlo https://acm.mc/

Einzelnachweise

  1. ewrc-results.com: Wertungsprüfungen, abgerufen am 29. Mai 2021
  2. ewrc-results:com: Endergebnis, abgerufen am 29. Mai 2021

1911 | 1912 | — | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | — | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | — | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Monte Carlo | Schweden | Portugal | Kenia | Korsika | Neuseeland | Griechenland | Argentinien | Finnland | Sanremo | Elfenbeinküste | Großbritannien

43.7333333333337.4166666666667Koordinaten: 44° N, 7° O