Renate Thormelen

Renate Thormelen (* vor 1930; † nach 1974)[1] war eine deutsche Schauspielerin und Hörspiel-Regisseurin. Sie realisierte von Ende der 1940er-Jahre bis 1974 zunächst als Schauspielerin, ab Anfang der 1960er-Jahre dann vor allem als Regisseurin Hörspiele, Kinderhörspiele und Literatursendungen für den Rundfunk der DDR.

Darstellerin: Hörspiele

  • 1949: Martha Dodd: General Land.
  • 1949: Karl-Georg Egel und Maximilian Scheer: Und Berge werden versetzt.
  • 1950: Heinz Günther Rath, Pseudonym für Heinz Matschurat: Familie Hauser.
  • 1955: Anna Seghers: Das siebte Kreuz.

Inszenierungen: Hörspiele und Radio-Features

  • 1963: Walter Erich Schäfer: Malmgreen. (Hörspiel)
  • 1963: Rudolf Leonhard: Orpheus. (Hörspiel)
  • 1971: Irmtraud Morgner: Legende von der Genossin Martha. (Feature)[2]
  • 1973: Lothar Creutz: Der Einfall war kein Reinfall. (Hörspiel)
  • 1973: Gotthold Gloger: Der Mann mit dem Goldhelm. (Hörspiel)
  • 1974: Kati in der letzten Bank. (Hörspiel)

Schallplatten

  • 1965: Hans Moser: Ausschnitte aus den Filmen Liebling Der Götter, Maskerade, Burgtheater; Sprecherin der Zwischentexte. LITERA.
  • 1968: Manfred Krug: Spricht und singt Carl Michael Bellman – Fredmans Episteln an diese und jene aber hauptsächlich an Ulla Winblad. Regie. LITERA.
  • Renate Thormelen in der ARD-Hörspieldatenbank
  • Renate Thormelen bei Discogs

Einzelnachweise

  1. Grabstätte von Renate Baumann-Thormelen
  2. Patrick Conley: Features und Reportagen im Rundfunk der DDR. Tonträgerverzeichnis 1964–1991. 2. Aufl. Askylt, Berlin 1999, ISBN 3-9807372-0-9, S. 42. (Digitalisat in der Russischen Staatsbibliothek)
Normdaten (Person): GND: 1198518235 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 19148995934059751411 | Wikipedia-Personensuche | Letzte Überprüfung: 1. November 2019. GND-Namenseintrag: 11269070X (AKS)
Personendaten
NAME Thormelen, Renate
ALTERNATIVNAMEN Baumann-Thormelen, Renate
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schauspielerin und Hörspielregisseurin
GEBURTSDATUM vor 1930
STERBEDATUM nach 1974