Rennrodel-Weltmeisterschaften 1981

Die Rennrodel-Weltmeisterschaften 1981 fanden vom 6. bis 8. Februar 1981 in Hammarstrand in Schweden statt.

Einsitzer der Frauen

Platz Land Sportler Zeit Laufzeiten
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Melitta Sollmann 2:42,72 40,74 / 40,70 / 40,52 / 40,75
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Cerstin Schmidt 2:42,88 40,75 / 40,65 / 40,61 / 40,85
3 Sowjetunion URS Vera Zozuļa 2:43,73 40,86 / 40,86 / 40,99 / 41,01
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Ilona Brand 2:44,37
5 Sowjetunion URS Ingrīda Amantova 2:44,56
6 Tschechoslowakei TCH Mária Jasenčáková 2:46,18

Einsitzer der Männer

Platz Land Sportler Zeit Laufzeiten
1 Sowjetunion URS Sergei Danilin 2:56,02 44,16 / 44,01 / 43,94 / 43,91
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Michael Walter 2:56,35 44,24 / 44,08 / 44,09 / 43,93
3 Italien ITA Ernst Haspinger 2:56,88 44,21 / 44,22 / 44,13 / 44,11
4 Italien ITA Hansjörg Raffl 2:57,00
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Bernhard Glass 2:57,42
6 Osterreich AUT Albert Graf 2:58,47
7 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Uwe Handrich 2:58,51
8 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Rainer Krell 2:58,79

Doppelsitzer der Männer

Platz Land Sportler Laufzeiten
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Bernd Hahn
Ulrich Hahn
1:20,26 40,15 / 40,11
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Bernd Oberhoffner
Jörg-Dieter Ludwig
1:20,60 40,19 / 40,41
3 Deutschland BR FRG Hans Stanggassinger
Anton Wembacher
1:20,80 40,25 / 40,55
4 Osterreich AUT Günther Lemmerer
Rainer Sulzbacher
1:21,27
5 Sowjetunion URS Juris Eisaks
Eynar Veikcha
1:21,80
6 Italien ITA Hansjörg Raffl
Karl Brunner
1:22,02

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 2 3 0 5
2 Sowjetunion Sowjetunion 1 0 1 2
3 Deutschland BR BR Deutschland 0 0 1 1
Italien Italien 0 0 1 1

Literatur

  • Manfred Seifert: Sport81. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1981, ISSN 0232-203X, S. 262. 
  • Neues Deutschland. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 9. Februar 1981, ISSN 0323-3375, S. 8. 

Quellen

  • Rennrodeln-Archiv. Bob- und Schlittenverband Deutschland, abgerufen am 22. Januar 2012. 

Oslo 1955 | Davos 1957 | Krynica-Zdrój 1958 | Villard-de-Lans 1959 | Garmisch-P. 1960 | Girenbad 1961 | Krynica-Zdrój 1962 | Imst 1963 | Davos 1965 | Hammarstrand 1967 | Königssee 1969 | Königssee 1970 | Olang 1971 | Oberhof 1973 | Königssee 1974 | Hammarstrand 1975 | Innsbruck-Igls 1977 | Imst 1978 | Königssee 1979 | Hammarstrand 1981 | Lake Placid 1983 | Oberhof 1985 | Innsbruck-Igls 1987 | Winterberg 1989 | Calgary 1990 | Winterberg 1991 | Calgary 1993 | Lillehammer 1995 | Altenberg 1996 | Innsbruck-Igls 1997 | Königssee 1999 | St. Moritz 2000 | Calgary 2001 | Sigulda 2003 | Nagano 2004 | Park City 2005 | Innsbruck-Igls 2007 | Oberhof 2008 | Lake Placid 2009 | Cesana 2011 | Altenberg 2012 | Whistler 2013 | Sigulda 2015 | Königssee 2016 | Innsbruck-Igls 2017 | Winterberg 2019 | Sotschi 2020 | Königssee 2021 | Winterberg 2022 | Oberhof 2023 | Altenberg 2024 | Whistler 2025 | Innsbruck-Igls 2027