Robert Höltje

Robert Höltje (* 6. Oktober 1901; † 1945) war ein deutscher Chemiker und Professor an der Bergakademie Freiberg.

Höltje studierte 1920–1925 Chemie an der TH Hannover bis zum Diplom und schloss 1927 die Promotion zum Dr.-Ing. an. 1926–1933 war er Assistent am Chemischen Laboratorium der Bergakademie Freiberg, 1930 habilitierte er sich. 1933–1934 wurde er an die TH Danzig als außerordentlicher Professor berufen. Höltje trat zum 1. April 1933 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 1.738.216)[1] und setzte ihre Politik durch. Im November 1933 unterzeichnete er das Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler. 1934 bis 1945 lehrte er als Professor für Anorganische Chemie und Institutsdirektor an der Bergakademie Freiberg, deren Rektor er von 1937 bis 1939 war.

Er beging zum Ende des Zweiten Weltkrieges Selbstmord.

Schriften

  • Beiträge zur mikrochemischen Maßanalyse, 1927 (= Dissertation)
  • Über die Einwirkung von Phosphorwasserstoff auf Halogenide, 1930 (= Habilitationsschrift)
  • Clemens Winkler und das periodische System der Elemente, 1940

Literatur

  • Norman Pohl: Die Bergakademie Freiberg im Nationalsozialismus, in: Günther Heydemann u. a. (Hg.): Sachsen und der Nationalsozialismus, Göttingen 2014, 251ff.
  • Carl Schiffner: Aus dem Leben alter Freiberger Bergstudenten und der Lehrkörper der Bergakademie, Dritter Band, Freiberg 1940, 156.

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/16081465
Direktoren und Rektoren der Bergakademie/TU Freiberg

Clemens Winkler (1896–1899) | Adolf Ledebur (1899–1901, 1903–1905) | Erwin Papperitz (1901–1903, 1905–1907, 1923–1924) | Theodor Erhard (1907–1909) | Emil Treptow (1909–1911) | Richard Beck (1911–1913) | Friedrich Kolbeck (1913–1915, 1922–1923) | Johannes Galli (1915–1917) | Carl Schiffner (1917–1919) | Otto Brunck (1919–1920, 1930–1931) | Otto Fritzsche (1920–1922) | Georg Brion (1924–1926) | Paul Wandhoff (1926–1928) | Franz Kögler (1928–1930) | Reinhold von Walther (1931–1933) | Friedrich Schumacher (1933–1935) | Johannes Madel (1935–1937) | Robert Höltje (1937–1939) | Franz Brenthel (1939–1944) | Heinz Uhlitzsch (1944–1945) | Friedrich Regler (1945–1946) | Gerhard Grüß (1946–1947) | Ernst Diepschlag (1947–1949) | Friedrich Leutwein (1949–1953) | Helmut Kirchberg (1953–1955) | Otto Meißer (1955–1957) | Helmut Härtig (1957–1959) | Oscar Oelsner (1959–1961) | Günther Hollweg (1961–1963) | Joachim Wrana (1963–1965) | Karl-Friedrich Lüdemann (1965–1967) | Johann Köhler (1967–1970) | Dietrich Rotter (1970–1976) | Klaus Strzodka (1976–1982) | Hans-Heinz Emons (1982–1988) | Horst Gerhardt (1988–1991) | Dietrich Stoyan (1991–1997) | Ernst Schlegel (1997–2000) | Georg Unland (2000–2008) | Michael Schlömann (2008) | Bernd Meyer (2008–2015) | Klaus-Dieter Barbknecht (seit 2015)

Normdaten (Person): GND: 1077960336 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 601144783068711085455 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Höltje, Robert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Chemiker und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 6. Oktober 1901
STERBEDATUM 1945