Robert Kunkel

Robert Kunkel

Robert Kunkel mit Annika Hocke (2024)

Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 28. April 1999 (25 Jahre)
Geburtsort Berlin, Deutschland
Größe 185 cm
Karriere
Partner/in Annika Hocke
Trainer Ondřej Hotárek,
Franca Bianconi,
Rosanna Murante
Ehemalige Trainer Alexander König,
Knut Schubert,
Rico Rex
Status aktiv
Medaillenspiegel
 Europameisterschaften
Bronze Espoo 2023 Paare
Persönliche Bestleistungen
 Gesamtpunkte 191,76 Lombardia Trophy 2023
 Kür 125,70 Lombardia Trophy 2023
 Kurzprogramm 69,13 Nebelhorn Trophy 2022
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Grand-Prix-Wettbewerbe 1 0 1
letzte Änderung: 28. März 2023

Robert Kunkel (* 28. April 1999 in Berlin) ist ein deutscher Eiskunstläufer, der im Paarlauf startet.

Sportlicher Werdegang

Mit Talisa Thomalla

Thomalla/Kunkel waren deutsche Juniorenmeister und nahmen an Junior-Grand-Prix-Wettbewerben sowie an den Juniorenweltmeisterschaften teil.

Mit Annika Hocke

Seit 2019 trainiert Kunkel mit Annika Hocke, Olympiateilnehmerin von 2018, am Paarlauf-Leistungszentrum in Berlin unter dem Trainerteam Alexander König, Romy Österreich, Rico Rex und Dimitri Savin.

Eine Woche nach ihrem Wettkampfdebüt zogen Hocke/Kunkel als erstes deutsches Paar in ein Junior-Grand-Prix-Finale ein.[1] Bei der deutschen Meisterschaft gewann das Paar die Silbermedaille hinter Minerva-Fabienne Hase/Nolan Seegert. Bei den Juniorenweltmeisterschaften gewannen Hocke/Kunkel die kleine Bronzemedaille für die Kür und wurden Vierte im Gesamtklassement.

2020 nahm das Paar an den Europameisterschaften teil und belegte den siebten Platz.[2] Damit waren sie für die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2020 qualifiziert, die aber wegen Corona abgesagt wurden. Bei den Bavarian Open 2020 gewann das Paar die Silbermedaille hinter Anastassija Mischina und Alexander Galljamow aus Russland.[3] Mit Platz 13 bei den Weltmeisterschaften 2021 in Stockholm sicherten sie einen deutschen Startplatz im Paarlauf bei den kommenden Olympischen Spielen.[4]

In der Saison 2021/2022 verpasste das Paar als 13. der Europameisterschaften die Olympischen Spiele 2022. Beide beschlossen, Berlin als Trainingsort zu verlassen und fortan in Bergamo zu trainieren.[5] Dort sind sie Mitglied der Trainingsgruppe von Franca Bianconi und Ondřej Hotárek; ihre Choreografien entwickelt das ehemalige italienische Eistanzpaar Anna Cappellini und Luca Lanotte. Im darauffolgenden Jahr erreichten sie den dritten Platz bei der Nebelhorn Trophy und den dritten Platz beim Grand Prix de France. Ihren zweiten Grand Prix in Japan mussten sie absagen, da Hocke sich mit Corona infiziert hatte.[6]

Bei den Europameisterschaften 2023 im finnischen Espoo gewannen Hocke/Kunkel Bronze. Es war die erste internationale Meisterschaftsmedaille bei den Senioren für die Deutsche Eislauf-Union seit 2018. Bei den Weltmeisterschaften 2023 in Saitama wurden sie mit einer Bestleistung von 184,60 Gesamtpunkten Neunte.

Zur Grand-Prix-Serie 2023/24 erhielten Hocke/Kunkel erneut zwei Einladungen. Bei Skate America gewannen sie die Goldmedaille.Kombiniert mit ihrem 4. Platz beim Cup of China waren sie zum ersten Mal für das Grand-Prix-Finale qualifiziert. Sie mussten jedoch ihre Teilnahme aufgrund einer Verletzung absagen.[7] Auch an den Deutschen Meisterschaften 2024 konnten sie nicht teilnehmen.[8] Sie wurden trotzdem für die Europameisterschaften 2024 aufgestellt. Dort belegten sie den 7. Platz.

Ergebnisse

Zusammen mit Annika Hocke:

Wettbewerb 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24
Weltmeisterschaften 13. 9.
Europameisterschaften 7. 13. 3. 7.
Deutsche Meisterschaft 2. 1. Z
GP Grand Prix de France 3.
GP Skate America 1.
GP Cup of China 4.
JGP Finale 6.J
JGP Croatia Cup Zagreb 3.J
JGP Baltic Cup Gdansk 3.J
CS Nebelhorn Trophy 2. 4. 3.
CS Finlandia Trophy 11. 1.
GP = Grand Prix, JGP = Junioren Grand Prix, CS = Challenger Series; Z = Teilnahme zurückgezogen

Weblinks

Commons: Robert Kunkel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Robert Kunkel und Talisa Thomalla auf isuresults.com
  • Robert Kunkel und Annika Hocke auf isuresults.com

Einzelnachweise

  1. Das Paar Hocke/Kunkel qualifiziert sich für das JGP Finale. Abgerufen am 30. September 2019. 
  2. EM 2020 in Graz: Berliner Paare auf 5 und 7 auf eislauf-union.de
  3. Süddeutsche Zeitung: Eiskunstlauf-Paar Hocke/Kunkel Zweite bei Bavarian Open. Abgerufen am 15. März 2021. 
  4. Eiskunstlauf-WM: Deutsches Paar qualifiziert sich für Olympia. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 26. April 2023]). 
  5. Berlin: Vereiste Fronten. In: Tagesschau.de. 21. April 2023, abgerufen am 21. Oktober 2023. 
  6. Annika Hocke und Robert Kunkel müssen Grand Prix in Japan absagen. In: Deutsche Eislauf-Union. Abgerufen am 21. Oktober 2023. 
  7. Paarläufer Annika Hocke/Robert Kunkel müssen Grand Prix-Finale absagen. In: Deutsche Eislauf-Union. 1. Dezember 2023, abgerufen am 15. Januar 2024. 
  8. Grand Prix-Finalsieger Hase/Volodin wollen bei Heim-DM in Berlin ersten deutschen Meistertitel gewinnen. In: Deutsche Eislauf-Union. 11. Dezember 2023, abgerufen am 15. Januar 2024. 

1907: Anna Hübler und Heinrich Burger | 1909: Anna Hübler und Heinrich Burger | 1911: Alice Rolle und Bruno Grauel | 1912: Hedwig Winzer und Hugo Winzer | 1913: Schnell und Georg Velisch | 1914: Else Lischka und Oscar Hoppe | 1920: Margarete Klebe und Paul Metzner | 1922–23: Grete Weise und Georg Velisch | 1924: Else Flebbe und Rudolf Eilers | 1925: Milly Förster und Hellmuth Jüngling | 1926: Ilse Kishauer und Herbert Haertel | 1927–31: Ilse Kishauer und Ernst Gaste | 1932–33: Wally Hempel und Otto Weiß | 1934–36: Maxi Herber und Ernst Baier | 1937: Eva Prawitz und Otto Weiß | 1938–41: Maxi Herber und Ernst Baier | 1942–43: Gerda Strauch und Günther Noack | 1944: Hertha Ratzenhofer und Emil Ratzenhofer | 1947–52: Ria Baran und Paul Falk | 1953: Helga Krüger und Peter Voss | 1954: Inge Minor und Hermann Braun | 1955–57: Marika Kilius und Franz Ningel | 1958–59: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler | 1960–62: Margret Göbl und Franz Ningel | 1963–64: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler | 1965–66: Sonja Pfersdorf und Günther Matzdorf | 1967–68: Margot Glockshuber und Wolfgang Danne | 1969: Gudrun Hauss und Walter Häfner | 1970: Brunhilde Baßler und Eberhard Rausch | 1971–73: Almut Lehmann und Herbert Wiesinger | 1974–76: Corinna Halke und Eberhard Rausch | 1977–78: Susanne Scheibe und Andreas Nischwitz | 1979–81: Christina Riegel und Andreas Nischwitz | 1982: Bettina Hage und Stefan Zins | 1983–84: Claudia Massari und Leonardo Azzola | 1985: Claudia Massari und Daniele Caprano | 1986: Kerstin Kiminus und Stefan Pfrengle | 1987: Sonja Adalbert und Daniele Caprano | 1988: Brigitte Groh und Holger Maletz | 1989–90: Anuschka Gläser und Stefan Pfrengle | 1991: Mandy Wötzel und Axel Rauschenbach | 1992: Peggy Schwarz und Alexander König | 1993: Mandy Wötzel und Ingo Steuer | 1994: Anuschka Gläser und Axel Rauschenbach | 1995–97: Mandy Wötzel und Ingo Steuer | 1998–2000: Peggy Schwarz und Mirko Müller | 2001: Claudia Rauschenbach und Robin Szolkowy | 2002: Sarah Jentgens und Mirko Müller | 2003: Eva-Maria Fitze und Rico Rex | 2004–09: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy | 2010: Maylin Hausch und Daniel Wende | 2011: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy | 2012: Maylin Hausch und Daniel Wende | 2013: Annabelle Prölß und Ruben Blommaert | 2014: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy | 2015: Mari-Doris Vartmann und Aaron Van Cleave | 2016: Aljona Savchenko und Bruno Massot | 2017: Mari-Doris Vartmann und Ruben Blommaert | 2018: Aljona Savchenko und Bruno Massot | 2019–20: Minerva-Fabienne Hase und Nolan Seegert | 2022: Minerva-Fabienne Hase und Nolan Seegert | 2023: Annika Hocke und Robert Kunkel | 2024: Minerva-Fabienne Hase und Nikita Wolodin

Personendaten
NAME Kunkel, Robert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Eiskunstläufer
GEBURTSDATUM 28. April 1999
GEBURTSORT Berlin