Roger Godeau

Roger Godeau (* 21. September 1920 in Veneux-les-Sablons; † 13. April 2000 in Bondoufle) war ein französischer Bahnradsportler.

Radsportkarriere

Sechsmal errang Roger Godeau in den 1950er Jahren den Titel des Französischen Meisters der Profi-Steher.[1] 1952 wurde er Dritter der Steher-Europameisterschaft, 1956 Zweiter. Den Grand Prix de l’UCI in Paris im Sprint gewann er 1949. Zudem startete er bei 40 Sechstagerennen, von denen er zwei 1954 gemeinsam mit Georges Senfftleben gewann, in Aarhus und in Paris. 1951 gewann er den Bahnwettbewerb Prix Hourlier-Comès mit Raymond Goussot, 1957 gemeinsam mit Pierre Brun den Prix Dupré-Lapize in Paris. Sein Abschiedsrennen fuhr er 1962 im Prinzenparkstadion gemeinsam mit seinem Schrittmacher Arthur Pasquier, der ebenfalls zurücktrat.

Godeaus Spitzname lautete „Popeye“, weil er diese Zeichentrickfigur perfekt nachahmen konnte. Er war bei seinen Rennfahrer-Kollegen wegen seiner freundlichen, lustigen Art beliebt.

Nach seinem Rücktritt vom Radsport engagierte sich Roger Godeau im Trabrennsport, auch als Fahrer. Im Jahre 2000 starb er während einer Radtour entlang der Pferderennbahn von Bondoufle.

„Warten auf Godot“

Besondere Bekanntheit erlangte Roger Godeau als mutmaßliches Vorbild für den „Titelhelden“ des Theaterstücks „Warten auf Godot“ von Samuel Beckett, in dessen Werken das Fahrrad eine besondere Rolle spielt.[2] Es kursieren mehrere Versionen, wie es dazu gekommen sein soll, von denen allerdings keine verbürgt ist. In der ersten Version soll Beckett bei einer Tour-de-France-Etappe am Straßenrand gestanden haben. Nachdem das Peloton vorbeigerauscht war, blieben die Zuschauer stehen. Auf die Frage Becketts, worauf sie warten würden, antworteten sie: „Auf Godeau“. Godeau hat allerdings nie an der Tour de France teilgenommen.

Laut einer weiteren Version soll Beckett vor dem Velodrome von Roubaix diese Auskunft von Zuschauern erhalten haben. Eine andere Anekdote besagt, dass Beckett ein paar Jugendliche vor dem Vélodrome d’Hiver in Paris gefragt habe, auf wen sie warten würden.[3] Erst wenige Jahre zuvor war das „Vel‘ d’Hiv‘“ – wie das Velodrom auch genannt wurde – von der deutschen Besatzungsmacht als Lager für in Frankreich lebende Juden vor dem Transport nach KZ Auschwitz benutzt worden, eine Tatsache, die Beckett bekannt war und ihn zusätzlich zu seinem metaphorischen Stück inspiriert haben könnte.[4]

Eine weitere Version besagt, dass Beckett, der selbst ein begeisterter Radrennfahrer und Besucher von Steherrennen war, mit einer Gruppe von Rennfahrern trainierte, zu der auch Godeau gehört haben soll, der allerdings häufig morgens zu spät kam. Man wartete also „auf Godeau“.

Literatur

  • René Jacobs, Hector Mahau, Harry van Den Bremt, René Pirotte: Velo Gotha. Presses de Belgique, Brüssel 1984, S. 211.
  • Roger de Maertelaere: De Mannen van de Nacht. 100 jaar zesdaagsen. Eecloonaar, Eeklo 2000, ISBN 90-74128-67-X, S. 212.

Einzelnachweise

  1. Championnat de France de demi-fond. VeloQuercy, 30. Juni 2022, abgerufen am 27. November 2023 (französisch). 
  2. Originals vom 25. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.samuel-beckett.net (englisch)
  3. Bbk.ac.uk
  4. Jörg Drews: Das Ach so!-Erlebnis. Worum es in Becketts „Warten auf Godot“ wirklich geht. In: Süddeutsche Zeitung, vom 17. November 2008, S. 14.

Weblinks und Quellen

  • Roger Godeau in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Roger Godeau in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Memoire du Cyclisme: "Roger Godeau" (franz.)
Französische Meister der Steher (Profis/Elite)

1885 Jules Dubois | 1886, 1887 Frédéric de Civry | 1888, 1889 Charles Terront | 1890 Henri Béconnais | 1891 Fernand Charron | 1892 Henri Farman | 1893 Lucien Louvet | 1894 Constant Huret | 1895 Lucien Lesna | 1896 Alphonse Baugé | 1897, 1898, 1900, 1902 Émile Bouhours | 1899 Edouard Taylor | 1901 Paul Bourotte | 1903 Henri Contenet | 1904 Albert Champion | 1905, 1912–1914 Paul Guignard | 1906, 1907, 1911 Louis Darragon | 1908–1910 Georges Parent | 1919, 1920, 1922, 1923, 1925 Georges Sérès sr. | 1921 Léon Didier | 1924 Robert Grassin | 1926 Gustave Ganay/Ernest Pasquier | 1927 Jean Brunier/Léon Didier | 1928 Henri Bréau/Maurice Jubi | 1928 Ernest Catudal | 1928–1932, 1934 Georges Paillard | 1933 Charles Lacquehay | 1935 Auguste Wambst | 1936 André Raynaud | 1937, 1941, 1943 Ernest Terreau | 1938, 1942, 1945, 1952, 1953 Henri Lemoine | 1939 Louis Minardi | 1940 Georges Wambst | 1944, 1946 Louis Chaillot | 1947, 1948 Jean-Jacques Lamboley | 1949 Raoul Lesueur | 1950 Georges Sérès jr. | 1950, 1951, 1955–1957, 1960 Roger Godeau | 1951 Guy Bethery | 1951 Henri Lemoine | 1954 Roger Queugnet | 1958, 1959 Bernard Bouvard | 1961, 1966 Jean Raynal/Hugo Lorenzetti | 1962–1964 Robert Varnajo/Hugo Lorenzetti | 1965 Jean Raynal/Alexis Blanc-Garin | 1967, 1968 Jean Raynal/Norbert Koch | 1969, 1970 Michel Scob/Adolphe Laval | 1973 Alain Van Lancker/Norbert Koch | 1974, 1977, 1978 Alain Dupontreue/Alain Maréchal | 1975 Enzo Mattioda/Adolphe Laval | 1976 Alain Dupontreue/Adolphe Laval | 1979 Dominique Thiébaud | 1980 Pierre Trentin/Alain Maréchal | 1981 Franck Clemente/Norbert Koch | 1982, 1983 Jean-Claude Lecourieux/Bruno Walrave | 1984 Bruno Garnier/Joël Lacroix | 1985 Frédéric Vichot/Michel Buffet | 1986 Jacques Decrion/Pierre Morphyre | 1987 Patrick Gouin/Michel Barrault | 1988 Philippe Tarantini/Alain Maréchal | 1989 Serge Crottier-Combe/Pierre Lachaize | 1990 Pascal Chollet/Michel Barrault | 1991 Michel Dubreuil/Pierre Lachaize | 1992, 1993 Serge Crottier-Combe/Alain Maréchal | 1994, 1996, 1997, 2001 Marc Seynaeve/Michel Barrault | 1999, 2000 Anthony Gillot/Alain Maréchal | 2002, 2004 Stéphane Benetiere/Bernard Filiatre | 2003, 2005 Samuel Dumoulin/Marc Pacheco | 2006, 2007, 2009, 2010 David Derepas/Bernard Filiatre | 2008 Mickaël Buffaz/Marc Pacheco | 2011, 2012, 2013 Benoît Daeninck/André De Raet | 2014, 2016, 2017 Émilien Clère/François Toscano | 2015 Antoine Gaudillat/Alain Gaudillat | 2018, 2019, 2020, 2021 Joseph Berlin-Sémon/Marc Pacheco | 2022 Émilien Clère/Antoine Breton | 2023 Joseph Berlin-Sémon/François Toscano

Nicht in allen Jahren wurden Steher-Meisterschaften durchgeführt; 1928, 1950 und 1951 wurde jeweils drei Meister ermittelt. Wenn bekannt, mit Angabe des Schrittmachers.

Personendaten
NAME Godeau, Roger
KURZBESCHREIBUNG französischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 21. September 1920
GEBURTSORT Veneux-les-Sablons
STERBEDATUM 13. April 2000
STERBEORT Bondoufle