Rosenkranzbruderschaft

Triptychon der Rosenkranzbruderschaft in der Stiftskirche St. Lambertus in Düsseldorf, 1679
Aufnahmeschein der Bruderschaft des hochheiligen Rosenkranzes, um 1904

Die Rosenkranzbruderschaft ist eine von Dominikanern im 15. Jahrhundert gestiftete Gemeinschaft von Laien (Laienbruderschaft). Ihr Ziel ist die Vertiefung der Frömmigkeit breiter Volksmassen durch das Rosenkranzgebet.

Geschichte

Die erste Rosenkranzbruderschaft (Confratria Psalterii D. N. Jesu Christi et Mariae Virginis) wurde im Jahr 1468 im flandrischen Douai von dem Dominikanerpater Alanus de Rupe (* um 1428 † 1475), auch Alain de la Roche genannt, gestiftet, die zweite im Jahr 1475 in Köln von dem dominikanischen Inquisitor Jakob Sprenger (* 1436/38 † 1495) und dem späteren Bischof Michael Francisci de Insulis (* um 1435 † 1502), auch bekannt als Michel François oder Michael Franzen. Letzterer war zuvor im Rahmen seines Studiums 1461 Mitglied des Dominikanerkonventes Saint-Jacques in Paris und 1465 Mitglied des Konventes von Douai gewesen und an beiden Orten Schüler von Rupe.

Von Köln, der ersten urkundlich bezeugten und in der Folgezeit größten deutschen Gemeinschaft dieser Art, der sogar Kaiser Friedrich III., seine Frau Eleonora und sein Sohn Maximilian I. angehörten, verbreitete sich die Rosenkranzbruderschaft rasch über Deutschland, Holland und Flandern.

Rosenkranzbruderschaften

  • Erz-Rosenkranzbruderschaft von 1626, Oberostendorf
  • Rosenkranzbruderschaft zum Herrn im Elend und zur unbefleckt empfangenen Mutter vom Sieg Wigratzbad
  • Rosenkranzbruderschaft Aiterhofen @1@2Vorlage:Toter Link/www.pfarrei-aiterhofen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2022. Suche in Webarchiven)
  • Rosenkranzbruderschaft Auerbach
  • Rosenkranzbruderschaft Eggolsheim
  • Rosenkranz-Gottes-Hülfe-Brüderschaft Stade von 1482
  • Rosenkranzbruderschaft Dasing
  • Rosenkranzbruderschaft an der Würzburger Marienkapelle
  • Rosenkranzbruderschaft Landeck (Tirol)
  • Rosenkranzbruderschaft des heiligen Nikolaus in Edenstetten von 1871. Bruderschaftsbücher vollständig erhalten.

Siehe auch

  • Bruderschaftskirche St. Johann, spätbarocke Hallenkirche für eine Rosenkranzbruderschaft
  • Rosenkranzbruderschaft Lindlar, bestand von ca. 1534 bis ca. 1858. Die Bruderschaftsbücher haben sich erhalten.
  • Siegfried Schmidt: Die Entstehung der Kölner Rosenkranzbruderschaft von 1475
  • museum-digital: westfalen: Gebetszettel "Stundbruderschaft"