Sakitama-Kofungruppe

36.126944444444139.47888888889Koordinaten: 36° 7′ 37″ N, 139° 28′ 44″ O

Karte: Japan
marker
Sakitama-Kofungruppe

Die Sakitama-Kofungruppe (jap. 埼玉古墳群, Sakitama-kofungun) ist ein Hügelgräberfeld in der Stadt Gyōda, Präfektur Saitama in Japan. Auf dem Gebiet befinden sich neun große Kofun und 40 kleinere Grabhügel, die im 5. bis 7. Jahrhundert errichtet wurden, also noch in der Asuka-Zeit, als im Westen Japans die Errichtung von Grabhügeln bereits aus der Mode kam. Bei den Kofun finden sich sowohl kreisförmige, als auch schlüssellochförmige Grundrisse.

Es wird angenommen, dass die Grabanlagen von einflussreichen Familien errichtet wurden, die über das nördliche Kantō-Gebiet herrschten. Umliegende kleinere Grabhügel ihrer Vasallen wurden allerdings zum Beginn der Shōwa-Zeit (1930er Jahre) bei der Trockenlegung der umgebenden Sümpfe zerstört. Am 8. August 1938 wurden die noch erhaltenen großen Kofun unter Denkmalschutz gestellt. 1966 führte das Amt für kulturelle Angelegenheiten das integrierte Denkmalschutz- und Freilichtmuseums-Konzept der Fudoki no Oka ein, zudem auch die Sakitama-Kofungruppe als Sakitama Fudoki no Oka (さきたま風土記の丘) gehört.[1] In diesem Zusammenhang wurde 1969 das Geschichtsmuseum Sakitama Shiseki no Hakubutsukan (埼玉県立さきたま史跡の博物館, Saitama-kenritsu ~, engl. Museum of The Sakitama Ancient Burial Mounds, 36° 7′ 30″ N, 139° 28′ 32″ O36.125139.47555555556) eröffnet.[2] 1976 wurde ein 37,4 ha großes Gelände einschließlich der Grabhügel als „Sakitama-Kofun-Park“ (さきたま古墳公園) zu einem öffentlichen Park ernannt.[3]

Der Inariyama-Kofun ist der älteste der Gruppe, er stammt aus der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts. Zudem ist er der Fundort eines Schwerts mit einer vergoldeten Gravierung (Inariyama-Schwert). Dessen Inschrift mit 115 Zeichen ist eines der ältesten erhaltenen Zeugnisse für die Verwendung der chinesischen Schrift in Japan (siehe Kanji). Der Maruhakayama-Kofun ist Japans größter Rund-Kofun.

Die neun Hauptgrabhügel

Name Länge [m] Breite[m] Höhe [m] Koordinaten
Maruhakayama-Kofun (丸墓山古墳) 105 ≈100 18,9 36° 7′ 45″ N, 139° 28′ 42″ O36.129166666667139.47833333333
Inariyama-Kofun (稲荷山古墳) 120 74 11,7 36° 7′ 45″ N, 139° 28′ 50″ O36.129166666667139.48055555556
Futagoyama-Kofun (二子山古墳) 138 90 13,0 36° 7′ 34″ N, 139° 28′ 44″ O36.126111111111139.47888888889
Teppōyama-Kofun (鉄砲山古墳) 109 69 09,0 36° 7′ 25,5″ N, 139° 28′ 40,5″ O36.12375139.47791666667
Shōgunyama-Kofun (将軍山古墳) 090 68 ≥8,2 36° 7′ 38″ N, 139° 28′ 52″ O36.127222222222139.48111111111
Nakanoyama-Kofun (中の山古墳) 079 44 05,1 36° 7′ 20″ N, 139° 28′ 41,5″ O36.122222222222139.47819444444
Kawarazuka-Kofun (瓦塚古墳) 073 47 05,1 36° 7′ 29″ N, 139° 28′ 36″ O36.124722222222139.47666666667
Okunoyama-Kofun (奥の山古墳) 066 40 05,6 36° 7′ 22″ N, 139° 28′ 37,5″ O36.122777777778139.47708333333
Atagoyama-Kofun (愛宕山古墳) 053 30 03,4 36° 7′ 34″ N, 139° 28′ 36,5″ O36.126111111111139.47680555556
Quelle[4], f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
  • Maruhakayama-Kofun
    Maruhakayama-Kofun
  • Inariyama-Kofun
    Inariyama-Kofun
  • Futagoyama-Kofun
    Futagoyama-Kofun
  • Teppōyama-Kofun
    Teppōyama-Kofun
  • Shōgunyama-Kofun
    Shōgunyama-Kofun
  • Kawarazuka-Kofun
    Kawarazuka-Kofun
  • Okunoyama-Kofun
    Okunoyama-Kofun
Commons: Sakitama-Kofungruppe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Museum der Sakitama-Kofungruppe (japanisch)

Einzelnachweise

  1. さきたま風土記の丘. In: 世界大百科事典 bei kotobank.jp. Abgerufen am 10. November 2013 (japanisch). 
  2. 埼玉県立さきたま史跡の博物館紹介. Sakitama Shiseki no Hakubutsukan, abgerufen am 10. November 2013 (japanisch). 
  3. さきたま古墳公園案内板. Sakitama Shiseki no Hakubutsukan, abgerufen am 10. November 2013 (japanisch). 
  4. 埼玉古墳群. Sakitama Shiseki no Hakubutsukan, abgerufen am 10. November 2013 (japanisch).