Salari

Siedlung städtischen Typs
Salari
Залари
Flagge
Flagge
Föderationskreis Sibirien
Oblast Irkutsk
Rajon Salari
Erste Erwähnung 1751
Siedlung städtischen Typs seit 1957
Bevölkerung 9600 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums 450 m
Zeitzone UTC+8
Telefonvorwahl (+7) 39552
Postleitzahl 666320–666322
Kfz-Kennzeichen 38, 85, 138
OKATO 25 208 551
Geographische Lage
Koordinaten 53° 33′ N, 102° 30′ O53.55102.50833333333450Koordinaten: 53° 33′ 0″ N, 102° 30′ 30″ O
Salari (Russland)
Salari (Russland)
Lage in Russland
Salari (Oblast Irkutsk)
Salari (Oblast Irkutsk)
Lage in der Oblast Irkutsk

Salari (russisch Залари) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Irkutsk (Russland) mit 9600 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Die Siedlung liegt in Südsibirien in den Vorgebirgen des Ostsajan, etwa 200 Kilometer nordwestlich der Oblasthauptstadt Irkutsk am gleichnamigen Flüsschen Salari, das etwa 30 nordwestlich in die Ungabucht des Bratsker Stausees an der Angara mündet.

Salari ist seit 1925 Verwaltungszentrum den gleichnamigen Rajons Salari.

Geschichte

Ein Dorf an Stelle des heutigen Salari ist seit 1751 bekannt. Es entstand zu Beginn des 18. Jahrhunderts im Zusammenhang mit der Errichtung des Moskauer Trakts.

1899 wurde die Transsibirische Eisenbahn unmittelbar nördlich des Ortes vorbeigeführt.

1957 erhielt der Ort den Status einer Siedlung städtischen Typs.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1939 3.580
1959 11.945
1970 10.531
1979 10.747
1989 10.693
2002 10.041
2010 9.600

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Wirtschaft und Infrastruktur

Salari ist Zentrum der Forstwirtschaft und der holzverarbeitenden Industrie. Außerdem gibt es eine kleine Maschinenfabrik (Forstwirtschaftsausrüstungen) und Betriebe der Lebensmittelindustrie.

Der Ort besitzt eine Bahnstation an der Transsibirischen Eisenbahn (Streckenkilometer 4989 ab Moskau), bei der eine Güteranschlussstrecke in das 25 Kilometer nordöstlich gelegene Nowonukutski abzweigt.

Durch Salari führt auch die Fernstraße M53 von Nowosibirsk über Krasnojarsk nach Irkutsk, Teil der transsibirischen Straßenverbindung. Die Straße folgt auf diesem Abschnitt dem alten Moskauer Trakt. In Salari zweigt die Regionalstraße R420 über Balagansk (am linken Ufer des dort etwa 2,5 Kilometer breiten Bratsker Stausees; Autofähre) in das knapp 300 Kilometer entfernte Schigalowo am Oberlauf der Lena ab.

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation); Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 g. po Irkutskoj oblasti (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010 für die Oblast Irkutsk). online

Weblinks

  • Rajon Salari auf der Webseite der Verwaltung der Oblast Irkutsk (russisch)
V
Orte in der Oblast Irkutsk
Verwaltungszentrum: Irkutsk
Städte

Alsamai | AngarskS | Baikalsk | Birjussinsk | BodaiboR | BratskS/R | IrkutskS/R | KirenskR | NischneudinskR | SajanskS | SchelechowR | Schelesnogorsk-IlimskiR | SimaS/R | SljudjankaR | SwirskS | TaischetR | TscheremchowoS/R | TulunS/R | Ussolje-SibirskojeS/R | Ust-IlimskS/R | Ust-KutR | Wichorewka

Siedlungen städtischen Typs

Alexejewsk | Artjomowski | Atagai | Balachninski | BalaganskR | Beloretschenski | Bolschaja Retschka | Bolschoi Lug | Chrebtowaja | Gorno-Tschuiski | Jangel | Jantal | Jurty | KatschugR | Kropotkin | KuitunR | Kultuk | Kunerma | Kwitok | Lessogorsk | Listwjanka | Lugowski | Magistralny | MamaR | Mamakan | Markowa | Michailowka | Mischeljowka | Nowaja Igirma | Nowobirjussinski | Oktjabrski | Radischtschew | Rudnogorsk | SalariR | Schelesnodoroschny | Schestakowo | SchigalowoR | Schitkino | Schumski | Sogdiondon | Sredni | Swjosdny | Taiturka | Telma | TschunskiR | Tyret Perwaja | Uk | Ulkan | Ust-UdaR | Widim | Witimski

Weitere Rajonzentren

Bajandai* | Bochan* | Jelanzy | Jerbogatschon | Kasatschinskoje | Kutulik* | Nowonukutski* | Ossa* | Ust-Ordynski*

Anmerkungen: S – Sitz eines Stadtkreises, R – Verwaltungszentrum eines Rajons, * – im Autonomen Kreis der Ust-Ordynsker Burjaten