Schloss Hauzenstein

Schloss Hauzenstein
Lageplan von Schloss Hauzendorf auf dem Urkataster von Bayern

Das Schloss Hauzenstein ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Schloßstraße 4 im Ortsteil Hauzenstein der Gemeinde Wenzenbach im Landkreis Regensburg (Bayern). Die Anlage ist unter der Aktennummer D-3-75-208-11 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Hauzenstein verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6839-0077 im Bayernatlas als „archäologische Befunde im Bereich des ehem. Schlosses in Hauzendorf, zuvor mittelalterliche Burg“ geführt.

Geschichte

Eine Burg Hauzenstein wird erstmals 1372 erwähnt. Die Burg war vermutlich die jüngste Burg im Landkreis Regensburg. Besitzer war damals ein Hermann Hauzendorfer. Spätere Besitzer waren die Paulsdorf, ab 1592 die Familie Freidl und Brentano von Brentheim. Die heutige Anlage wurde Ende des 17. Jh. von der Familie Freidl aus Steinen der alten im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Burganlage erbaut. Seit 1830 ist es im Privatbesitz der Familie der Grafen Walderdorff. 1915 erfolgte der Anbau des zweigeschossigen Seitentrakts.

Der Maler Kaspar Kögler lebte 1855/56 als junger Mann für kurze Zeit auf dem Schloss. Er war aus Molsberg, wo seine Familie in der Nachbarschaft der Grafen von Walderdorff lebte, mit einem Viehtreck der Grafen nach Hauzenstein gekommen und wurde dort als Diener beschäftigt. In dieser Zeit erhielt er Zeichenunterricht an der Gewerbeschule in Regensburg.

Gebäude

Die Anlage besitzt einen markanten Glockenturm mit Zwiebeldach und einen dreigeschossigen Walmdachbau und Putzgliederungen als Hauptbau. Rückwärtig befinden sich ein zweigeschossiger Flügel mit Satteldach und ein zweigeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchhaus aus dem 17./18. Jahrhundert. In der Säulenhalle im Erdgeschoss befindet sich die Schlosskapelle von um 1835. Die Kapelle war vermutlich ursprünglich ein Pferdestall. Die Kapelle ist ein quadratischer viergeschossiger Turm mit Uhr, Pyramidendach und zwiebelbekrönter Haube. Die Torpfosten mit sitzenden Löwen und der Gusseisenzaun stammen von um 1870. Das ehemalige Verwalterhaus (Schloßstraße 3) ist ein zweigeschossiger, gruppierter Massivbau mit Schopfwalmdächern und Putzgliederung und trägt das Baujahr 1902. Im Süden der Anlage gibt es einen Barockgarten. Vereinzelte Reste der alten mittelalterlichen Burg sieht man nahe dem Schloss im Wald.

Weblinks

  • Eintrag zu Schloss Hauzenstein in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Literatur

  • Georg Dehio: Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Drexler Jolanda und Hubel Achim (Bearb.), Deutscher Kunstverlag, 1991.
Burgen und Schlösser im Landkreis Regensburg

Schlösser: Schloss Alteglofsheim | Schloss Altenthann (abgegangen) | Schloss Aufhausen | Schloss Barbing | Schloss Beratzhausen | Schloss Bergstetten | Schloss Bernhardswald | Bertholzhofener Schlösschen | Schloss Diesenbach (abgegangen) | Schloss Eggmühl | Schloss Etterzhausen | Schloss Gebelkofen | Schloss Glapfenberg | Schloss Hackenberg | Schloss Haus | Schloss Hauzendorf | Burgstall Hauzenstein | Schloss Hauzenstein | Schloss Heitzenhofen | Neues Schloss Hemau | Schloss Hirschling | Schloss Hochdorf | Schloss Hohengebraching | Schloss Holzheim am Forst | Schloss Inkofen | Schloss Karlstein | Schloss Köfering | Schloss Kollersried | Schloss Kürn | Schloss Laufenthal | Schloss Oberviehhausen | Raitenbucher Schloss | Schloss Ramspau | Schloss Regendorf | Unteres Schloss (Regenstauf) (abgegangen) | Schloss Riekofen | Schloss Rohrbach | Schloss Rosenhof | Schloss Sarching | Schloss Schierling | Schloss Schönach | Schloss Schönberg | Schloss Schönhofen | Silbermannsches Schlösschen | Schloss Spindlhof | Schloss Steinsberg | Schloss Sünching | Schloss Traidendorf | Schloss Triftlfing | Schloss Undorf | Schloss Wiesent | Schloss Wischenhofen | Schloss Wörth an der Donau | Schloss Wulkersdorf | Schloss Zaitzkofen 

Burgen und Ruinen: Burg Adlmannstein | Burg Brennberg | Burgruine Donaustauf | Burg Ehrenfels | Burg Forstenberg | Burgruine Heilsberg | Burgruine Kallmünz | Burgruine Laaber | Burg Landeskron (abgegangen) | Burg Loch | Burgruine Niederviehhausen | Burgruine Ramspau | Burgruine Schlossberg | Burg Wolfsegg 

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Haidenkofen | Turmhügel Hardt | Turmhügel Kaltenherberg | Turmhügel Langenerling | Turmhügel Schlössl | Turmburg Weichslmühle 

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Auburg (abgegangen) | Burgstall Buchhausen | Burgstall Drackenstein | Burgstall Durchelenburg | Burgstall Egelsburg | Burgstall Eselsburg | Burgstall Haidau | Burgstall Haugenried | Burgstall Hohe Felsen | Burgstall Karlstein | Burgstall Lichtenberg | Burgstall Lichtenroth | Burgstall Löweneck | Burgstall Luckenpaint (abgegangen) | Burgstall Martinsberg | Burgstall Neuhaus | Burgstall Oberlichtenwald | Burgstall Pentling | Burgstall Regenstauf | Burgstall Rohrbach | Burg Sanding | Burgstall Schlössel | Burgstall Alte Schlossgräben | Burgstall Schlosshänge | Burgstall Schönhofen | Burgstall Schrotzhofen | Burgstall Schwarzenfels | Burgstall Stadel | Burgstall Stifterfelsen | Burgstall Tiefenthal | Burg Traubling | Burgstall Weihenstefen | Burgstall Zinzendorf 

49.1005512.17823427Koordinaten: 49° 6′ 2″ N, 12° 10′ 41,6″ O