Schwyzer Kantonalbank

  Schwyzer Kantonalbank
Logo
Staat Schweiz Schweiz
Sitz Schwyz
Rechtsform Öffentlich-rechtliche Anstalt
IID 777[1]
BIC KBSZCH22XXX[1]
Gründung 1890
Website www.szkb.ch
Geschäftsdaten 2023
Bilanzsumme 23.1 Mrd. CHF
Mitarbeiter 638
Leitung
Unternehmensleitung Susanne Thellung (CEO)
August Benz
(Bankpräsident)
Blankette einer Obligation der Kantonalbank Schwyz von ca. 1890

Die Schwyzer Kantonalbank mit Sitz in Schwyz ist die Kantonalbank des Kantons Schwyz. Sie wurde 1890 gegründet und ist in Form einer öffentlich-rechtlichen Anstalt organisiert. Die Bank verfügt im ganzen Kanton über 22 Filialen und beschäftigt laut Geschäftsbericht 2023 638 Mitarbeitende (bei 533 Vollzeitstellen). Per Ende 2023 verfügte die SZKB über eine Bilanzsumme von 23.1 Milliarden Schweizer Franken.[2]

Besitzverhältnisse und geschäftliche Schwerpunkte

Die Schwyzer Kantonalbank ist als öffentlich-rechtliche Anstalt organisiert und gehört zu 100 Prozent dem Kanton Schwyz. Zu den Kunden der SZKB zählen private Kunden, kleine und mittlere Unternehmen sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften. Das Kerngeschäft umfasst Konto- und Sparkontoführung, Immobilien- und Firmenfinanzierung, Depotführung, das Festlegen von Anlagestrategien und das Führen von Vermögensverwaltungsmandaten. Sie begleitet ihre Kunden zudem in Fragen rund um Nachfolgeplanung, Anlage- und Vorsorgethemen. Wie die grosse Mehrheit aller Kantonalbanken verfügt auch das Schwyzer Institut über eine Staatsgarantie. Das heisst, der Kanton haftet für die Verbindlichkeiten der Bank. Mit einem AA+ -Rating von Standard & Poor’s gehört die SZKB zu den bestbewerteten Universalbanken weltweit.

Organisation

Oberleitungsorgan der Schwyzer Kantonalbank ist der Bankrat. Dieser setzt sich aus neun Mitgliedern zusammen und wird zurzeit von August Benz präsidiert. Die Mitglieder und das Präsidium des Bankrats bestimmt der Kantonsrat (Legislative des Kantons).[3]

Die operative Leitung liegt bei der Geschäftsleitung. Diese setzt sich aus 5 Mitgliedern zusammen und wird von Susanne Thellung geleitet.

Kennzahlen

Kennzahlen per 31. Dezember 2023:[2]

  • Risikogewichtete Gesamtkapitalquote: 24.1 %
  • Betriebsertrag (in Mio. CHF): 326.9
  • Geschäftserfolg (in Mio. CHF): 191.1
  • Jahresgewinn (in Mio. CHF): 98.2
  • Bilanzsumme (in Mio. CHF): 23'133.9
  • Eigenkapital vor Gewinnverwendung (in Mio. CHF): 2'269.8
  • Kundenvermögen (in Mio. CHF): 25'556.7
  • Kundenausleihungen (in Mio. CHF): 17'785.7
  • Beantragte Gesamtablieferung an den Kanton SZ (in Mio. CHF): 68.2
  • Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt: 533
  • Filialen: 22
  • Website der Schwyzer Kantonalbank

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag im Bankenstamm der Swiss Interbank Clearing
  2. a b [1] (PDF; 405 KB)
  3. Gesetz über die Schwyzer Kantonalbank von 17. Februar 2010 (PDF; 408 KB)

47.0208168.651142Koordinaten: 47° 1′ 14,9″ N, 8° 39′ 4,1″ O; CH1903: 692180 / 208464

Kantonalbanken in der Schweiz
Kantonalbanken:

Aargauische Kantonalbank (AKB) | Appenzeller Kantonalbank (APPKB) | Banca dello Stato del Cantone Ticino (BancaStato) | Banque Cantonale de Genève (BCGE) | Banque Cantonale du Jura (BCJ) | Banque Cantonale Neuchâteloise (BCN) | Banque Cantonale Vaudoise (BCV) | Basler Kantonalbank (BKB) | Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) | Berner Kantonalbank (BEKB/BCBE) | Freiburger Kantonalbank (FKB/BCF) | Glarner Kantonalbank (GLKB) | Graubündner Kantonalbank (GKB/BCG) | Luzerner Kantonalbank (LUKB) | Nidwaldner Kantonalbank (NKB) | Obwaldner Kantonalbank (OKB) | Schaffhauser Kantonalbank (SHKB) | Schwyzer Kantonalbank (SZKB) | St.Galler Kantonalbank (SGKB) | Thurgauer Kantonalbank (TKB) | Urner Kantonalbank (UKB) | Walliser Kantonalbank (WKB/BCVS) | Zuger Kantonalbank (ZugerKB) | Zürcher Kantonalbank (ZKB)

Ehemalige Kantonalbanken:

Appenzell-Ausserrhodische Kantonalbank | Solothurner Kantonalbank