Sea Forest Cross-Country Course

Sea Forest Cross-Country Course

Bild gesucht BW
Daten
Ort Uminomori 3-chōme-3-72
JapanJapan Setagaya, Tokio, Japan
Koordinaten 35° 36′ 24,2″ N, 139° 48′ 17,8″ O35.6067261139.8049482Koordinaten: 35° 36′ 24,2″ N, 139° 48′ 17,8″ O
Baubeginn 2017
Eröffnung 2019
Oberfläche Rasen
Architekt Derek di Grazia
Kapazität 16.000 Plätze
Veranstaltungen
  • Olympische Sommerspiele 2020
Lage
Sea Forest Cross-Country Course (Japan)
Sea Forest Cross-Country Course (Japan)

Der Sea Forest Cross-Country Course war eine temporäre Pferdesportanlage im Bezirk Kōtō in der japanischen Hauptstadt Tokio.

In der Bucht von Tokio wurde ab 1973 der sogenannte „Zentrale Wellenbrecher“ (japanisch 中央防波堤, englisch Central Breakwater) angelegt. Dabei handelt es sich um zwei durch Landgewinnungsmaßnahmen angelegte Inseln, wozu vor allem Abfall deponiert wurde. Die innere Insel (japanisch 内側埋立地) und die äußere Insel (japanisch 外側埋立地), jeweils bezogen auf die Lage zur Innenstadt Tokios, sind dabei durch einen knapp 200 Meter breiten und knapp 3 Kilometer langen Kanal getrennt, auf dem die Regattastrecke angelegt wurde. Die Gesamtfläche beider Inseln betrug im Jahr 2011 rund 373 Hektar, jedoch wird am Südufer der äußeren Insel weiterhin Abfall entsorgt. Über die Insel führt eine Straße, welche die Stadtteile Ōta über einen Tunnel und Kōtō über die 2012 fertiggestellte Tokyo Gate Bridge verbindet. Der Westteil beider Inseln ist mit Gewerbe besiedelt, der Ostteil weitgehend unentwickelt. Die Landmasse sollte ab 2007 durch ein Projekt von Tadao Andō bewaldet werden und zum Naherholungsgebiet umgewandelt werden.[1]

Bei der Bewerbung um die Olympischen Sommerspiele 2020 spielte der Zentrale Wellenbrecher eine Rolle als potenzielle Wettkampfstätte verschiedener Wettbewerbe. So wurde der Sea Forest Cross-Country Course auf der inneren Insel errichtet. Ebenfalls Teil der zwei Inseln ist die Regattastrecke Sea Forest Waterway, wo die Kanu- und Ruderwettkämpfe stattfanden. Der Sea Forest Cross-Country Course war während den Spielen Austragungsort der Wettbewerb im Vielseitigkeitsreiten und wurde danach zu einem öffentlichen Park umfunktioniert.[2] Insgesamt bietet die 2019 eröffnete Anlage 16.000 Zuschauern Platz.

Weblinks

  • Offizieller Report der Olympischen Spiele 1964
  • Sea Forest Cross-Country Course auf tokyo2020.org

Einzelnachweise

  1. Transforming a man-made island of waste and surplus soil into an “Umi-no-Mori (Green Island)”. In: www.metro.tokyo.jp. Tokyo Metropolitan Government, Juli 2007, archiviert vom Original am 6. Dezember 2008; abgerufen am 24. Mai 2019 (englisch). 
  2. Totally Tokyo: Previewing the Equestrian Events of the Tokyo Olympics (Now in 2021). 25. Dezember 2020, abgerufen am 10. April 2021 (englisch). 
Wettkampfstätten der Olympischen Sommerspiele 2020
Tokio

Olympiastadion • Tōkyō Taiikukan • Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō • Nippon Budōkan • Baji Kōen • Ryōgoku Kokugikan • Tokyo International Forum • Musashino Forest Sport Plaza • Tokio Stadion • Musashinonomori Park • Shiokaze Park • Ariake Gymnastics Centre • Ariake Urban Sports Park • Ariake Tennis Park • Odaiba Marine Park • Ariake Arena • Aomi Urban Sports Park • Oi Hockey Stadium • Sea Forest Cross-Country Course • Sea Forest Waterway • Kasai Canoe Slalom Centre • Yumenoshima Park Archery Field • Tokyo Aquatics Centre • Tatsumi Water Polo Centre

Chiba

Makuhari Messe • Tsurigasaki Surfing Beach

Saitama

Saitama Super Arena • Asaka Shooting Range • Kasumigaseki Country Club • Saitama Stadium

Kanagawa

Yokohama Stadium • International Stadium Yokohama • Yachthafen Enoshima

Shizuoka

Izu Velodrome • Izu Mountain Bike Course • Fuji International Speedway

Fukushima

Fukushima Azuma Baseball Stadium

Hokkaidō

Ōdōri-Park • Sapporo Dome

Fußballstadien
außerhalb Tokios

Kashima Stadium • Miyagi Stadium