Standard Beaverette

Standard Car 4x2

Beaverettes bei Manövern in Nordirland

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze)
Länge 4,11 m (Mk. I), 3,10 m (Mk. III)
Breite 1,60 m (Mk. I), 1,73 m (Mk. III)
Höhe 1,52 m (Mk. I), 2,16 m (Mk, III)
Masse 2 Tonnen (Mk. I), 2,6 Tonnen (Mk. III)
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 9–12 mm Stahl / 76 mm Eiche
Hauptbewaffnung 1 Maschinengewehr Bren 7,7 mm oder Vickers-Zwillings-MG
Beweglichkeit
Antrieb 4-Zylinder-Benzinmotor (Standard)
46 PS (34 kW)
Federung Blattfedern
Geschwindigkeit 38 km/h
Leistung/Gewicht 17–23 PS/Tonne

Der Standard Car 4×2, oder Car Armoured Light Standard, bekannter als Standard Beaverette, war ein britischer Panzerwagen, der während des Zweiten Weltkriegs hergestellt wurde.

Geschichte

Die erste Version des Fahrzeuges wurde 1940 von der Standard Motor Company auf Veranlassung von Lord Beaverbrook gebaut, der damals Minister für Flugzeugproduktion war. Der Name „Beaverette“ leitet sich von seinem Nachnamen ab. Das Fahrzeug basierte auf dem Fahrgestell eines Lieferwagens, auf dem eine einfache gepanzerte Karosserie montiert wurde. Der 11 mm starke Stahlmantel war innen mit 76 mm starken Eichenplanken verstärkt.[1] Hinten und oben war die Karosserie offen. Die Bewaffnung bestand aus einem Bren-Maschinengewehr, das durch einen Schlitz in der Panzerung feuerte. Spätere Versionen waren rundum geschlossen und hatten einen MG-Turm – einen geschlossenen mit Bren-MG oder einen oben offenen mit Vickers-Zwillings-MG. Einige Fahrzeuge waren auch mit Boys-Panzerbüchsen ausgestattet. Einige hatten auch Armeefunkgeräte No. 11 oder No. 19. 1942 wurde die Fertigung eingestellt. Es wurden ca. 2.800 Stück ausgeliefert.

Der Beaverette wurde von der britischen Armee und der Royal Air Force für die Heimatverteidigung und zur Ausbildung eingesetzt. Man sagt dem Fahrzeug nach, dass es unter seinem extrem hohen Gewicht litt und schwer zu fahren war.

Ein Mk. III ist im Imperial War Museum Duxford ausgestellt.

Standard Mk. II Beaverette II leichte Aufklärungsfahrzeuge, bemannt von Mitgliedern der British Home Guard im schottischen Hochland, 14. Februar 1941

Varianten

  • Mk I – Originalversion
  • Mk II – hatte Rundumarmierung und der Kühlergrill hatte horizontale anstatt vertikaler Lamellen[1]
  • Mk III Beaverbug – hatte ein verkürztes Fahrgestell und einen geänderten Aufbau ohne ausgeformte vordere Kotflügel, aber mit Armierung oben und einem Maschinengewehrturm
  • Mk IV – Die vordere Armierung wurde umgestaltet, um die Sicht zu verbessern
  • Ein ähnliches Fahrzeug namens Beaverette (NZ) wurde in Neuseeland hergestellt. Basis waren Ford-¾- und -1-Tonner-Fahrgestelle (nach kanadischem Muster). Es entstanden 171 Stück
Beaverette Mk. III
Commons: Standard Beaverette – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Virtuelles Museum des Beaverette (englisch)

Literatur

  • George Forty: World War Two Armoured Fighting Vehicles and Self-Propelled Artillery. Osprey Automotive, London 1996, ISBN 978-1-85532-582-1.
  • Christopher F. Foss: Panzer und andere Kampffahrzeuge von 1916 bis heute, Buch&Zeit Verlagsges. mbH, Köln 1978, S.
  • Moschanskiy, I.: Armored vehicles of the Great Britain 1939–1945 part 2, Modelist-Konstruktor, Bronekollektsiya 1999–02 (И. Мощанский - Бронетанковая техника Великобритании 1939–1945 часть 2, Моделист-Конструктор, Бронеколлекция 1999–02).
  • Hagen Seehase: Beaverette. Eine langlebige Notlösung aus Kriegszeiten. In: Pallasch. Zeitschrift für Militärgeschichte. Bd. 19 (2015), Heft 52, S. 73–78.

Einzelnachweise

  1. a b Livesey, Jack: Armoured Fighting Vehicles of World Wars I and II, Southwater (2007), S. 36, ISBN 978-1-84476-370-2
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Militärfahrzeuge der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
Leichte Panzer

Mk IMk IIMk III • Mk IV • Mk V • Mk VI • Mk VII „Tetrarch“ • Vickers Mk EM3 Stuart (US) • M5 Stuart IV (US) • M22 Locust (US) • M24 Chaffee (US)

Mittlere Panzer

Medium Mark I • Medium Mark II • Cruiser Mk I • Cruiser Mk II • Cruiser Mk III • Cruiser Mk IV • Cruiser Mk V „Covenanter“ • Cruiser Mk VI „Crusader“ • Cruiser Mk VII „Cavalier“ • Cruiser Mk VIII „Centaur“/„Cromwell“ • Cruiser Mk VIII „Challenger“ • Comet • Centurion • M3 Lee/Grant (US) • M4 Sherman (US) • Sherman Firefly

Infanterieunterstützungspanzer

Matilda Mk I/ Mk II • Mk III Valentine • Mk IV Churchill

Schützenpanzerwagen

Universal Carrier • Loyd Carrier • Ram Kangaroo (CAN) • Terrapin Mk I • M3 (US)

Panzerspähwagen

Standard Beaverette • Rolls-Royce Armoured CarLanchester 6×4Humber LRC • AEC • Coventry • Daimler Dingo • Guy • Humber • Marmon-Herrington • Morris CS9 • T18 Boarhound (US)

Panzerjäger und Jagdpanzer

AEC Mk I Deacon • Archer SP 17 • Achilles SP 17M10 Wolverine (US)

Panzerartillerie und Selbstfahrlafetten

Bishop 25 pdr • Sexton 25 pdr • Priest (US)

Artillerie-Zugmaschinen

AEC MatadorMorris CDSWMorris C8Scammell Pioneer • CMP FAT

Lastkraftwagen

CMP truckBedford QLAustin K2Austin K5 • Bedford OY • Leyland Retriever

Schwerlasttransporter

M19 Tank Transporter • Scammell Pioneer Semi-Trailer • Mack EXBX

mil. PKW / Nutzfahrzeuge / Motorräder

Ford Fordor • Humber M1938 • Tilly • Willys MB (US) • Welbike • Royal Enfield WD/RE • James ML • Matchless G3/L

Automodelle des britischen Herstellers Standard

1903–1919:  6 | 9.5 | 10 | 12 | 12/15 | 15 | 16 | 16/20 | 18/20 | 20 | 24 | 24/30 | 25 | 30 | 40 | 50

1920–1940:  8 | 9 | 9.5 | 10 | 10/12 | 11 | 11.6 | 12 | 12.6 | 13.9 | 14 | 15 | 16 | 18/36 | 20 | Big 9 | Big 12 | Flying 8 | Flying 9 | Flying 10 | Flying 12 | Flying 14 | Flying 16 | Flying 20 | Flying Light 12 | Flying Light 20 | Little 9 | Little 12 | V8

1945–1963:  8 | 10 | 12 | 14 | Cadet | Companion | Ensign | Ensign DeLuxe | Pennant | Sportsman | Vanguard (Phase I • Phase IA • Phase II • Phase III • Vanguard Vignale) | Vanguard Junior

Liefer- und Militärfahrzeuge:  7 cwt | Atlas | Atlas Major | Beaverette | Jeep