Stanislaw Alexejewitsch Schuk

Stanislaw Schuk
Voller Name Stanislaw Alexejewitsch Schuk
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag 25. Januar 1935
Geburtsort Uljanowsk, Sowjetunion 1923 Sowjetunion
Sterbedatum 1. November 1998 (63 Jahre)
Sterbeort Moskau, Russland Russland
Karriere
Disziplin Paarlauf
Partner/in Nina Schuk
Medaillenspiegel
EM-Medaillen 0 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Europameisterschaften
Silber Bratislava 1958 Paare
Silber Davos 1959 Paare
Silber Garmisch-Partenkirchen 1960 Paare
 

Stanislaw Alexejewitsch Schuk (russisch Станислав Алексеевич Жук; englisch Stanislav Zhuk; * 25. Januar 1935 in Uljanowsk, Russische SFSR, Sowjetunion; † 1. November 1998 in Moskau) war ein sowjetischer Eiskunstläufer, der im Paarlauf startete, und ein sowjetischer und russischer Eiskunstlauftrainer.

Er trat im Paarlauf an der Seite seiner Ehefrau Nina Schuk an. Mit ihr wurde er 1957 bis 1959 sowie 1961 sowjetischer Paarlaufmeister. 1958 wurden sie in Bratislava Vize-Europameister hinter den Tschechoslowaken Věra Suchánková und Zdeněk Doležal. Es war die erste Medaille für die Sowjetunion bei Eiskunstlauf-Europameisterschaften und der Beginn einer langen Erfolgstradition sowjetischer Eiskunstläufer, besonders im Paarlauf. 1959 und 1960 wurden die Schuks erneut Vize-Europameister, beide Male hinter Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler. Bei Weltmeisterschaften traten sie nur zweimal an, ihr bestes Ergebnis war der fünfte Platz bei der Weltmeisterschaft 1960. Ihre einzigen Olympischen Spiele beendeten sie 1960 in Squaw Valley auf dem sechsten Platz.

Nach seiner aktiven Karriere wurde er ein erfolgreicher Eiskunstlauftrainer. Er trainierte unter anderem die zweimaligen Olympiasieger Irina Rodnina und Alexander Saizew (1976 und 1980), sowie die Doppelolympiasieger Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow (1988 und 1994). Seine Schüler gewannen insgesamt 67 Gold-, 34 Silber- und 35 Bronzemedaillen bei Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen.

Stanislaw Schuk ist der Bruder der Olympiazweiten im Paarlauf von 1968 Tatjana Schuk.

Ergebnisse

Paarlauf

(mit Nina Schuk)

Wettbewerb / Jahr 1956 1957 1958 1959 1960 1961
Olympische Winterspiele 6.
Weltmeisterschaften 8. 5.
Europameisterschaften 6. 2. 2. 2.
Sowjetische Meisterschaften 3. 1. 1. 1. 1.

Weblinks

  • Artikel Stanislaw Alexejewitsch Schuk in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D041009~2a%3D~2b%3DStanislaw%20Alexejewitsch%20Schuk
  • Stanislaw Alexejewitsch Schuk in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

1920: А. Konopatowa und Iwan Bogojawlenski | 1924: Alexandrа Bykowskaja und Juri Seldowitsch | 1927: Tatjana Kusnezowa und Michail Stankewitsch | 1928: Maria Laskewitsch und Igor Vonzblein | 1933: Walentina Krylowa und Iwan Krylow | 1937: Raisa Gandelsman und Alexander Gandelsman und Tatjana Granatkina und Alexander Tolmatschew | 1938: Tatjana Granatkina und Alexander Tolmatschew | 1939: Raisa Gandelsman und Alexander Gandelsman | 1941, 1945–1951: Tatjana Granatkina und Alexander Tolmatschew | 1952–1954: Maija Belenkaja und Igor Moskwin | 1955–1956: Lidia Garasimowa und Juri Kiselew | 1957–1959: Nina Schuk und Stanislaw Schuk | 1960: Tatjana Schuk und Alexander Gawrilow | 1961: Nina Schuk und Stanislaw Schuk | 1962–1964: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1965: Tamara Moskwina und Alexander Gawrilow | 1966–1968: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1969: Tamara Moskwina und Alexei Mischin | 1970–1971: Irina Rodnina und Alexei Ulanow | 1972: Irina Tschernjajewa und Wassili Blagow | 1973–1975: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1976: Irina Worobjowa und Alexander Wlassow | 1977: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1978–1979: Marina Tscherkassowa und Sergei Schachrai | 1980: Marina Pestowa und Stanislaw Leonowitsch | 1981: Weronika Perschina und Marat Akbarow | 1982–1983: Marina Pestowa und Stanislaw Leonowitsch | 1984: Marina Awstrijskaja und Juri Kwaschnin | 1985: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1986: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1987: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1988–1990: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1991: Jewgenija Schischkowa und Wadim Naumow | 1992: Jelena Betschke und Denis Petrow

Normdaten (Person): GND: 1061865975 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 311664193 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schuk, Stanislaw Alexejewitsch
ALTERNATIVNAMEN Жук, Станислав Алексеевич (russisch); Zhuk, Stanislav (englisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Eiskunstläufer und -trainer
GEBURTSDATUM 25. Januar 1935
GEBURTSORT Uljanowsk, Russische SFSR, Sowjetunion
STERBEDATUM 1. November 1998
STERBEORT Moskau, Russland