Stephanie Mohr

Stephanie Mohr (* 1972 in Genua) ist eine österreichische Theaterregisseurin.

Leben

Stephanie Mohr wuchs in Paris und Wien auf und arbeitete von 1991 bis 1995 als Regieassistentin am Wiener Burgtheater.[1] Seither ist sie als freie Regisseurin tätig.

Sie inszeniert am Nationaltheater Mannheim, Schauspiel Frankfurt, Staatstheater Nürnberg, Volkstheater Wien, Schauspielhaus Bochum, Stadttheater Klagenfurt, Staatstheater am Gärtnerplatz in München, Colosseum Theater in Essen, Stadttheater Luzern, Salzburger Landestheater, Vereinigte Bühnen Wien, Theater in der Josefstadt und bei den Bad Hersfelder Festspielen.

In Co-Regie mit Franz Wittenbrink inszenierte Mohr auch an den Münchner Kammerspielen, am Burgtheater Wien und beim Festival d’Aix-en-Provence.

Ihre Mutter war die Künstleragentin Doris Fuhrmann.[2][3]

Inszenierungen (Auswahl)

Auszeichnungen

Weblinks

  • Stephanie Mohr auf den Seiten des Theater an der Josefstadt, Wien
  • Stephanie Mohr auf den Seiten des Landestheater Linz
  • Stephanie Mohr auf den Seiten des Gärtnerplatztheater

Einzelnachweise

  1. Landestheater Linz: Stephanie Mohr; abgerufen am 15. Januar 2018
  2. Künstleragentin Doris Fuhrmann gestorben. In: ORF.at. 14. Oktober 2020, abgerufen am 15. Oktober 2020. 
  3. Wiener Künstleragentin Doris Fuhrmann gestorben. In: DerStandard.at. 15. Oktober 2020, abgerufen am 15. Oktober 2020. 
  4. diepresse.com vom 21. Juni 2013: Seliger Franz Jägerstätter, bitte für uns!; abgerufen am 15. Januar 2018
  5. Theater in der Josefstadt: Uraufführung Totes Gebirge; abgerufen am 15. Januar 2018
  6. european-cultural-news.com vom 22. Januar 2016: Erfrorene Herzen; abgerufen am 15. Januar 2018
  7. derstandard.at vom 14. Januar 2018: Max Frischs Andorra in Linz: Mit Zähnen und mit Kreide knirschen; abgerufen am 15. Januar 2018
  8. orf.at vom 3. Dezember 2019: Handkes „Immer noch Sturm“ am Schauspielhaus; abgerufen am 11. Dezember 2019
  9. derstandard.at vom 8. Dezember 2019: Handkes "Immer noch Sturm" in Linz: Die Vergangenheit spricht; abgerufen am 11. Dezember 2019
  10. Christina Böck: Uraufführung: Die Zukunft so tot. In: Wiener Zeitung. 7. September 2022, abgerufen am 8. September 2022. 
  11. Ödön von Horváth: Ein Kind unserer Zeit. In: josefstadt.org. Abgerufen am 8. September 2022. 
  12. Die nächsten Premieren beim Theaterfest Niederösterreich. In: ots.at. 10. Juli 2023, abgerufen am 12. Juli 2023. 
Nestroypreisträger (Beste Regie)

2000: Luc Bondy | 2001: Peter Zadek | 2002: Michael Schottenberg | 2003: Andrea Breth | 2004: Stephan Kimmig | 2005: Christoph Marthaler | 2006: Karin Beier | 2007: Grzegorz Jarzyna | 2008: Stefan Bachmann | 2009: Martin Kušej | 2010: Alvis Hermanis | 2011: Andrea Breth | 2012: Stephanie Mohr | 2013: Michael Thalheimer | 2014: Krystian Lupa | 2015: Simon Stone | 2016: Andrea Breth | 2017: Elmar Goerden | 2018: Dušan David Pařízek | 2019: Johan Simons | 2020: Florentina Holzinger | 2021: Barbara Frey | 2022: Claudia Bauer | 2023: Tomas Schweigen

Normdaten (Person): GND: 1151360058 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 1072151717048113900006 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mohr, Stephanie
KURZBESCHREIBUNG österreichische Theaterregisseurin
GEBURTSDATUM 1972
GEBURTSORT Genua