Ted DiBiase

Theodore Marvin DiBiase Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Personalia
Geburtstag 18. Januar 1954
Geburtsort Miami, Florida[1]
Karriereinformationen
Ringname(n) Ted DiBiase
Namenszusätze The Million Dollar Man
Körpergröße 191 cm
Kampfgewicht 111 kg – 125 kg
Angekündigt aus Omaha, Nebraska
Saisonabhängige Wohnsitze:
Palm Beach, Florida (Frühling)
Hyannis Port, Massachusetts (Sommer)
Bel Air, Kalifornien (Herbst)
Netherlands Antilles (Winter)[2]
Trainiert von Terry Funk, Dory Funk Jr.
Debüt 1974
Ruhestand 1993

Theodore Marvin „Ted“ DiBiase (* 18. Januar 1954 in Miami, Florida) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Wrestler. Er gehörte unter seinem Namenszusatz The Million Dollar Man zu den bekanntesten Akteuren im Wrestlinggeschäft der 1980er und frühen 1990er Jahre.

Leben

Ted DiBiase war ein Wrestler in der zweiten Generation. Sowohl seine Mutter Helen Hild als auch sein Stiefvater „Iron“ Mike DiBiase waren Wrestler. Nachdem Mike DiBiase am 2. Juli 1969 nach einem Match gegen Man Mountain Mike an einem Herzinfarkt verstorben und Helen in Depressionen verfallen war, wuchs Ted bei seinen Großeltern auf.

Ted hat drei Söhne. Michael (aus erster Ehe), Theodor Jr. und Brett (beide aus der aktuellen Ehe), die alle im Wrestling tätig sind.

Wrestlingkarriere

Anfänge

DiBiase gab sein Debüt 1974 bei Mid-South Wrestling, wo er die nächsten vier Jahre auftrat. Bereits 1979 hatte er Auftritte in der World Wrestling Federation, wo er den North American Champion-Titel hielt. In den nächsten Jahren war er bei verschiedenen anderen Promotionen aktiv. Vornehmlich bei Mid-South Wrestling, der National Wrestling Alliance und All Japan Pro Wrestling, wo er an der Seite von Stan Hansen die renommierte Real World Tag League gewinnen durfte.

WWF

1987 wechselte DiBiase erneut in die World Wrestling Federation, wo er das Gimmick eines arroganten Millionärs sowie das Präfix The Million Dollar Man erhielt. Zudem stellte man ihm mit Virgil einen persönlichen Bodyguard zur Seite, welcher des Öfteren in seine Matches eingriff. In dieser Rolle gehörte DiBiase zu den bekanntesten Heels in der Wrestlinggeschichte. In den nächsten Jahren bestritt er Fehdenprogramme mit Randy Savage und vor allem Hulk Hogan. 1988, kurz vor Wrestlemania IV, kaufte er André the Giant den WWF-Championship-Titel ab, nachdem dieser Hulk Hogan besiegt hatte. Der Titel wurde DiBiase jedoch aberkannt und für vakant erklärt; bei WrestleMania IV fand schließlich ein Turnier um diesen Gürtel statt.

Im weiteren Verlauf des Jahres durfte DiBiase das King-of-the-Ring-Turnier gewinnen. Beim Royal Rumble 1989 waren er und Big John Studd die letzten verblieben im Ring, wobei Studd gewinnen sollte. Im März selbigen Jahres führte man für DiBiase einen eigenen Wrestlingtitel ein, die Million Dollar Championship. Nach Fehdenprogrammen gegen Jake Roberts, The Big Boss Man und Roddy Piper musste er den Titel 1991 schließlich an seinen vormaligen Bodyguard Virgil abgeben, erlangte ihn jedoch im August des Jahres zurück.

DiBiase (Mitte) bei einem Kampf gegen Bret Hart (1991)

Ab 1992 bildete er zusammen mit I.R.S. das Tag-Team Money Inc., welches dreimal den Titel WWF World Tag Team Champion errang und diesen letztmals am 19. Juni 1993 an die Steiner Brothers verlor. Nach ein paar Monaten in Japan kündigte er seinen Rücktritt als aktiver Wrestler an. Der Grund für seinen Rücktritt war eine schwere Nackenverletzung, die DiBiase kurz zuvor erlitten hatte. 1994 kehrte er als Manager verschiedener Wrestler (u. a. des als Ringmaster debütierenden Steve Austin) in die WWF zurück und blieb bis zu seinem Weggang in den Main Events vertreten.

WCW

Ab 1996 war DiBiase bei World Championship Wrestling aktiv und managte hier die New World Order, die Steiner Brothers und Big Bubba Rogers.

Als er das Christentum für sich entdeckte, zog er sich vollständig aus dem Wrestlinggeschäft zurück, da er die damalige extreme Ausrichtung nicht tolerieren konnte. Ende der 1990er Jahre gründete er gemeinsam mit Nikita Koloff, der ebenfalls den „wiedergeborenen Christen“ angehörte, eine christliche Wrestlingliga.

WWE

In den letzten Jahren hatte DiBiase einige Gastauftritte in der WWE und führte im April 2006 Sensational Sherri in die WWE Hall of Fame ein. Von März 2005 bis Oktober 2006 war Ted DiBiase als Berater für SmackDown! tätig. Im Mai 2008 stellte er seinen Sohn Ted Jr. als neuen Wrestler des RAW-Roster vor. Ein Jahr später war er für einen Abend Guest Host von RAW. Am 27. März 2010 wurde DiBiase von seinen Söhnen Ted Jr. und Brett in die WWE Hall of Fame eingeführt.

Erfolge

Erste Regentschaft Zeitraum:
3. September 1993 – 13. November 1993
Vorgänger:
Akira Taue & Toshiaki Kawada
Partner:
Stan Hansen
Nachfolger:
vakant
2x NWA Central States Heavyweight Championship
Erste Regentschaft Zeitraum:
19. Mai 1977 – Sommer 1977
Vorgänger:
Bob Slaughter
Nachfolger:
Bob Sweetan
Zweite Regentschaft Zeitraum:
7. Januar 1978
Vorgänger:
Bob Brown
Nachfolger:
Alexis Smirnoff
2x NWA Missouri Heavyweight Championship
Erste Regentschaft Zeitraum:
12. Februar 1978 – 26. Februar 1978
Vorgänger:
Dick Slater
Nachfolger:
Dick Murdoch
Zweite Regentschaft Zeitraum:
21. November 1980 – 2. Oktober 1981
Vorgänger:
Ken Patera
Nachfolger:
Jack Brisco
Erste Regentschaft Zeitraum:
18. November 1983 – 18. Februar 1984
Vorgänger:
Brett Wayne
Nachfolger:
Brad Armstrong
Zweite Regentschaft Zeitraum:
14. Juli 1984 – 11. Oktober 1984
Vorgänger:
The Spoiler
Nachfolger:
Ronnie Garvin
2x NWA National Tag Team Championship
Erste Regentschaft Zeitraum:
26. Januar 1981 – 31. Januar 1981
Vorgänger:
The Fabulous Freebirds
Michael Hayes & Terry Gordy
Partner:
Stan Frazier
Nachfolger:
The Fabulous Freebirds
Michael Hayes & Terry Gordy
Zweite Regentschaft Zeitraum:
10. Juni 1981 – 6. Juli 1981
Vorgänger:
The Fabulous Freebirds
Michael Hayes & Terry Gordy
Partner:
Steve O
Nachfolger:
Jimmy Snuka & Terry Gordy
5x NWA Tri-State North American Championship | Mid-South North American Championship
Erste Regentschaft Zeitraum:
Dezember 1976–1977
Vorgänger:
The Brute (Bugsy McGraw)
Nachfolger:
The Great Zimm (Waldo von Erich)
Zweite Regentschaft Zeitraum:
1. Februar 1980 – 19. September 1980
Vorgänger:
Mike George
Nachfolger:
The Grappler
Dritte Regentschaft Zeitraum:
1. November 1981 – 17. März 1982
Vorgänger:
Paul Orndorff
Nachfolger:
Bob Roop
Vierte Regentschaft Zeitraum:
23. Juni 1982 – 25. November 1982
Vorgänger:
The Junkyard Dog
Nachfolger:
Stagger Lee
Fünfte Regentschaft Zeitraum:
16. Januar 1985 – 13. März 1985
Vorgänger:
Brad Armstrong
Nachfolger:
Terry Taylor
1x NWA Tri-State United States Tag Team Championship
Erste Regentschaft Zeitraum:
28. April 1976 – 11. Mai 1976
Vorgänger:
Buck Robley & Bob Slaughter
Partner:
Dick Murdoch
Nachfolger:
Killer Karl Kox & Bob Sweetan
1x NWA United National Championship
Erste Regentschaft Zeitraum:
14. Oktober 1983 – 28. Januar 1984
Vorgänger:
vakant
Nachfolger:
Michael Hayes
2x NWA Western States Tag Team Championship
Erste Regentschaft Zeitraum:
Juli 1977 – 2. Dezember 1977
Vorgänger:
Dory Funk Jr. & Super Destroyer
Partner:
Erwin Smith
Nachfolger:
Brute Bernard & Frank Morell
Zweite Regentschaft Zeitraum:
Anfang 1979 – 15. Februar 1979
Vorgänger:
Akio Sato & Mr. Pogo
Partner:
Tito Santana
Nachfolger:
Akio Sato & Mr. Pogo
Erste Regentschaft Zeitraum:
März 1987 – 3. Juli 1987
Vorgänger:
DiBiase wurde Ersatzmann für Bruiser Brody, welcher die Liga zuvor verlassen hatte
Partner:
Stan Hansen
Nachfolger:
Jumbo Tsuruta & Tiger Mask II
Zweite Regentschaft Zeitraum:
11. Juli 1987 – Juli 1987
Vorgänger:
Jumbo Tsuruta & Tiger Mask II
Partner:
Stan Hansen
Nachfolger:
DiBiase legte den Titel nieder, als er zur WWF wechselte
5x Universal Wrestling Federation World Tag Team Championship
Erste Regentschaft Zeitraum:
27. Oktober 1982 – 12. März 1983
Vorgänger:
The Junkyard Dog & Mr. Olympia
Partner:
Matt Borne
Nachfolger:
Mr. Wrestling II & Tiger Conway, Jr.
Zweite Regentschaft Zeitraum:
13. April 1983 – 24. Juli 1983
Vorgänger:
Mr. Wrestling II & Tiger Conway, Jr.
Partner:
Mr. Olympia
Nachfolger:
Magnum T.A. & Hacksaw Jim Duggan
Dritte Regentschaft Zeitraum:
3. Dezember 1984 – 25. Dezember 1984
Vorgänger:
The Rock N'Roll Express
Ricky Morton & Robert Gibson
Partner:
Hercules Hernandez
Nachfolger:
The Rock N'Roll Express
Ricky Morton & Robert Gibson
Vierte Regentschaft Zeitraum:
3. Mai 1985 – 28. Mai 1985
Vorgänger:
The Rock N'Roll Express
Ricky Morton & Robert Gibson
Partner:
„Dr. Death“ Steve Williams
Nachfolger:
Al Perez & Wendell Cooley (DiBiase wurde beim Titelverlust durch Bob Sweetan ersetzt)
Fünfte Regentschaft Zeitraum:
26. Dezember 1985 – 16. März 1986
Vorgänger:
Eddie Gilbert & The Nightmare
Partner:
„Dr. Death“ Steve Williams
Nachfolger:
The Sheepherders
Butch Miller & Luke Williams

WWF King of the Ring 1988

3x WWF World Tag Team Championship
Erste Regentschaft Zeitraum:
7. Februar 1992 – 20. Juli 1992
Vorgänger:
The Legion of Doom
Hawk & Animal
Partner:
Irwin R. Schyster
Nachfolger:
The Natural Disasters
Earthquake & Typhoon
Zweite Regentschaft Zeitraum:
13. Oktober 1992 – 14. Juni 1993
Vorgänger:
The Natural Disasters
Earthquake & Typhoon
Partner:
Irwin R. Schyster
Nachfolger:
The Steiner Brothers
Rick & Scott
Dritte Regentschaft Zeitraum:
16. Juni 1993 – 19. Juni 1993
Vorgänger:
The Steiner Brothers
Rick & Scott
Partner:
Irwin R. Schyster
Nachfolger:
The Steiner Brothers
Rick & Scott
1x WWWF North American Heavyweight Championship
Erste Regentschaft Zeitraum:
6. März 1979 – 19. März 1979
Vorgänger:
Erster Titelträger
Nachfolger:
Pat Patterson
Einführungsjahr:
2010
Laudatoren:
Ted DiBiase jr. & Brett DiBiase
Erste Regentschaft Zeitraum:
22. Juli 2019 – 22. Juli 2019
Vorgänger:
Alundra Blayze
Nachfolger:
Drake Maverick

Literatur

  • Every Man Has His Price. („Jeder Mann hat seinen Preis“) 1997, ISBN 1-57673-175-8.
  • The Million Dollar Man. 2008, ISBN 978-1-4165-5890-3.
Commons: Ted DiBiase – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • DiBiases Offizielle Webseite
  • WWE Hall of Fame-Profil von Ted DiBiase (englisch)
  • WWE Hall of Fame-Profil von Ted DiBiase (deutsch)
  • Profil auf Genickbruch.com
  • Profil auf Cagematch.de
  • Ted DiBiase bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Ted DiBiase: „Every Man Has His Price“ – The True Story Of Wrestling’s Million Dollar Man, S. 23, ISBN 1-57673-175-8
  2. Originals vom 15. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/slam.canoe.ca, Bericht über Ted DiBiase auf slam.canoe.ca
Normdaten (Person): LCCN: n97039058 | VIAF: 1684163335714603270002 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 4. Februar 2019.
Personendaten
NAME DiBiase, Ted
ALTERNATIVNAMEN DiBiase, Theodore Marvin
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Wrestler
GEBURTSDATUM 18. Januar 1954
GEBURTSORT Miami, Florida