Tschussowoi

Stadt
Tschussowoi
Чусовой
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Wolga
Region Perm
Rajon Tschussowoi
Bürgermeister Wiktor Burjanow
Gegründet 1874
Stadt seit 1933
Fläche 95 km²
Bevölkerung 46.735 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 492 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 170 m
Zeitzone UTC+5
Telefonvorwahl (+7) 34256
Postleitzahl 618200–618206
Kfz-Kennzeichen 59, 81, 159
OKATO 57 440
Geographische Lage
Koordinaten 58° 17′ N, 57° 49′ O58.28333333333357.816666666667170Koordinaten: 58° 17′ 0″ N, 57° 49′ 0″ O
Tschussowoi (Europäisches Russland)
Tschussowoi (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Tschussowoi (Region Perm)
Tschussowoi (Region Perm)
Lage in der Region Perm
Liste der Städte in Russland

Tschussowoi (russisch Чусовой) ist eine Stadt in der Region Perm (Russland) mit 46.735 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geografie

Die Stadt liegt am Westrand des Ural, etwa 150 km nordöstlich der Regionshauptstadt Perm an der Mündung der Wilwa in die Uswa und letzterer in die Tschussowaja, einen linken Nebenfluss der Kama.

Tschussowoi ist der Region administrativ direkt unterstellt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Die Stadt liegt an der Eisenbahnstrecke Perm–Jekaterinburg, von der hier eine Nebenstrecke nach Solikamsk abzweigt (Station Tschussowaja).

Geschichte

Im Stadtzentrum

An Stelle der heutigen Stadt war seit dem 16. Jahrhundert ein Dorf Kamassino bekannt. Einen bedeutenden Aufschwung nahm der Ort ab 1874 im Zusammenhang mit dem Bau der Ural-Bergwerks-Eisenbahn (russisch Уральская Горнозаводская железная дорога/ Uralskaja Gornosawodskaja schelesnaja doroga) Perm–Kuschwa (Goroblagodatskaja)–Jekaterinburg, der ersten den Ural überquerenden Eisenbahnstrecke, als hier die Station Tschussowaja (benannt nach dem Fluss) entstand. 1878 wurde die Strecke eröffnet, im folgenden Jahr die hier abzweigende Strecke nach Solikamsk.

1879 wurde auch mit dem Bau des Eisenwerkes Tschussowskoi Sawod begonnen. Der Ort nannte sich nun Tschussowoje, erhielt nach 1917 den Status Siedlung städtischen Typs und 1933 in der heutigen Namensform Stadtrecht.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1897 1.000
1926 18.000
1939 43.256
1959 60.658
1970 58.202
1979 56.447
1989 57.874
2002 51.615
2010 46.735

Anmerkung: Volkszählungsdaten (1897–1926 gerundet)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kulturpalast

Die Stadt hat ein Heimatmuseum. In der Nähe, am Fluss Uswa, befinden sich ein komi-permjakischer Grabhügel und Überreste der Siedlung Teljatschi Brod aus dem 9. bis 14. Jahrhundert.

Wirtschaft

Stahlwerk

Wichtigstes Unternehmen der Stadt ist das aus dem alten Eisenwerk hervorgegangene Tschussowskoi metallurgischeski kombinat. Daneben gibt es weitere Betriebe für Metallverarbeitung und Maschinenbau, der Holz- und Bauwirtschaft sowie der Lebensmittelindustrie.

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Bruno Lukk auf der Website des Essti Muusika Infokeskus. Abgerufen am 20. September 2023 (englisch).
  3. Aleksey Maslov in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  4. Aleksey Zelensky in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  5. Yuliya Anashkina in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  6. Vladimir Boytsov in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  7. Dmitry Khamkin in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  8. Sergey Mozhayev in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  9. Aleksandr Peretyagin in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)

Weblinks

Commons: Tschussowoi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Inoffizielle Webseite von Tschussowoi (russisch)
  • Tschussowoi auf mojgorod.ru (russisch)
V
Orte in der Region Perm
Verwaltungszentrum: Perm
Städte

AlexandrowskR | BeresnikiS | DobrjankaR | GornosawodskR | GremjatschinskR | GubachaR | KiselR | KrasnokamskR | KrasnowischerskR | KudymkarS/R* | KungurS/R | LyswaR | NytwaR | OchanskR | OssaR | OtschorR | PermS/R | SolikamskS/R | TschaikowskiR | TscherdynR | TschernuschkaR | Tschormos | TschussowoiR | UssoljeR | WereschtschaginoR

Siedlungen städtischen Typs

Bisser | Jaiwa | Kalino | Kussje-Alexandrowski | Ljamino | Medwedka | Nowoiljinski | Nowowilwenski | Nyrob | OktjabrskiR | Owerjata | Paschija | Pawlowski | Polasna | Promysla | Sarany | Sars | Schirokowski | Skalny | Stary Bisser | SuksunR | SwjosdnyS/G | Tjoplaja Gora | Ugleuralski | Uralski | Uswa | Wsewolodo-Wilwa

Weitere Rajonzentren

Barda | Berjosowka | Bolschaja Sosnowa | Gainy* | Iljinski | Jelowo | Jurla* | Juswa* | Karagai | Kossa* | Kotschowo* | Kujeda | Orda | Siwa | Tschastyje | Uinskoje | Ust-Kischert

Anmerkungen: S – Sitz eines Stadtkreises, R – Verwaltungszentrum eines Rajons, GGeschlossenes administrativ-territoriales Gebilde (SATO), * – im Autonomen Kreis der Komi-Permjaken
Normdaten (Geografikum): GND: 7666632-3 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 237048983