Tuihonigfresser

Tuihonigfresser

Tuihonigfresser(Prosthemadera novaeseelandiae)

Systematik
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Honigfresser (Meliphagidae)
Unterfamilie: Gliciphilinae
Tribus: Acanthorhynchini
Gattung: Prosthemadera
Art: Tuihonigfresser
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Prosthemadera
G. R. Gray, 1840
Wissenschaftlicher Name der Art
Prosthemadera novaeseelandiae
(Gmelin, 1788)

Der Tuihonigfresser (Prosthemadera novaeseelandiae, in Māori tūī) oder Tui ist eine neuseeländische Vogelart aus der Familie der Honigfresser.

Verbreitung

Er ist ein weitverbreiteter Vogel in Neuseeland und ist dort endemisch.

Beschreibung

Er hat ein dunkles, schwarz wirkendes Federkleid. Im Sonnenlicht schimmert dieses jedoch teilweise grünlich und bläulich. Das auffälligste Merkmal ist ein weißes, hervorstehendes Federbüschel am Hals.

Lautäußerung


Die Stimme des Tuihonigfressers ist recht laut und kraftvoll, der melodische Klang wird oft von abwechslungsreichen klickenden und schnarrenden Geräuschen unterbrochen. Er ist dem der südamerikanischen Glockenvögel (Procnias) zum Verwechseln ähnlich, die Stimme der Glockenvögel weist jedoch deutlich weniger Resonanz auf.

Der Tuihonigfresser ist in der Lage andere Stimmen zu imitieren. Die Māori haben sich Vögel gehalten und ihnen das Imitieren menschlicher Sprache beigebracht.[1]

Ernährung

Der Tuihonigfresser ernährt sich hauptsächlich von Nektar, aber auch von Früchten und Insekten. Zeitweilig zählen zu seiner Nahrung auch Pollen und Samen bestimmter Pflanzen.

Besonderheit

2005 wurde in Neuseeland erstmals der Vogel des Jahres gewählt. Der Tuihonigfresser wurde hierbei zum ersten Vogel des Jahres ernannt.

Als ein typisch neuseeländischer Vogel ist er auch Markenzeichen einer neuseeländischen Biermarke (Tui).

Namensherkunft

Der Name Tui wurde der Maori-Sprache entliehen.[2]

Galerie

  • Tūī
  • Tuihonigfresser ernährt sich von Neuseeländer Flachs
    Tuihonigfresser ernährt sich von Neuseeländer Flachs
  • Tuihonigfresser auf kōwhai
    Tuihonigfresser auf kōwhai
  • Juveniler Tūī
    Juveniler Tūī
  • Tuihonigfresser ernährt sich von einer Fackellilie
    Tuihonigfresser ernährt sich von einer Fackellilie
  • Tuihonigfresser unter kōwhai
    Tuihonigfresser unter kōwhai
  • Federn aufplusternd und rufend
    Federn aufplusternd und rufend
  • Tuihonigfresser verteidigt eine Nahrungsquelle vor einem viel größeren Kaka-Papagei

Weblinks

Commons: Tui – Album mit Bildern und Videos
  • Prosthemadera novaeseelandiae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 31. Januar 2009.
  • Tuihonigfresser (Prosthemadera novaeseelandiae) auf eBird.org

Einzelnachweise

  1. Christina Troup: Small forest birds – Honeyeaters – bellbirds and tūī. In: Te Ara - the Encyclopedia of New Zealand. Ministry for Culture & Heritage, 3. Februar 2015, abgerufen am 27. Dezember 2015 (englisch). 
  2. www.dynamo6.com: tūī - Te Aka Māori Dictionary. Abgerufen am 10. August 2022 (englisch).