U-23-Fußball-Europameisterschaft 1972

Die erste U-23-Fußball-Europameisterschaft, auch als Europameisterschaft der Nachwuchsmannschaften bezeichnet, wurde in den Jahren 1970 bis 1972 ausgetragen. An ihr nahmen Auswahlmannschaften von Spielern unter 23 Jahren[1] aus 23 Verbänden teil. Den Europameistertitel gewann nach zwei Finalspielen die Tschechoslowakei gegen die UdSSR.

Modus

Die 23 Mannschaften wurden auf acht Gruppen aufgeteilt. Es gab zwei Vierer-, drei Dreier- und drei Zweiergruppen. Es wurden Hin- und Rückspiele gegen jede andere Mannschaft der Gruppe ausgetragen. Die 8 Gruppensieger qualifizierten sich für die Viertelfinalspiele. Ab dieser Runde wurden die Begegnungen im Pokalmodus mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Es gab kein „Endturnier“ im eigentlichen Sinne, die Begegnungen fanden in den jeweiligen Ländern des Gastgebers statt.

Abschneiden der deutschsprachigen Mannschaften

BR Deutschland

Deutschland Deutschland traf in der Qualifikationsgruppe 8 auf Polen 1944 Polen, Albanien 1946 Albanien und die Turkei Türkei. Fünf der sechs Qualifikationsspiele konnten gewonnen werden (Albanien: 2:0; 2:0, Türkei: 2:0; 3:0, und Polen: 1:0) Lediglich Polen schaffte ein Unentschieden (1:1) gegen Deutschland. Somit wurde Deutschland mit vier Punkten Vorsprung auf Polen Gruppensieger und schaffte die Qualifikation.

DDR

Die Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR traf in Gruppe 7 auf die Niederlande Niederlande und auf Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien. Die DDR konnte nur ein einziges Spiel gewinnen (Niederlande: 3:1). Die anderen drei Spiele gegen Jugoslawien (0:1; 1:3) und gegen die Niederlande (1:2) gingen verloren. Somit belegte die DDR den dritten und letzten Platz und verfehlte die Qualifikation mit drei Punkten Rückstand auf die Niederlande.

Österreich

Osterreich Österreich traf in Gruppe 6 auf Schweden Schweden und auf Italien Italien. Österreich konnte ebenfalls nur ein einziges Spiel gewinnen (Italien: 2:1). Die anderen drei Spiele gegen Schweden (0:2; 0:2) und gegen Italien (1:3) gingen verloren. Somit belegte Österreich wie auch die DDR den dritten und letzten Platz und verfehlte die Qualifikation klar mit vier Punkten Rückstand auf Schweden.

Schweiz

Die Schweiz Schweiz traf in einer Zweiergruppe auf den alleinigen Gegner Griechenland 1970 Griechenland. Nachdem bereits das Hinspiel in der Schweiz mit 0:1 verloren ging, siegte Griechenland auch im Rückspiel mit 2:0.

Qualifikation

Gruppe 1

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Tschechoslowakei Tschechoslowakei  4  2  2  0 008:400  +4 06:20
 2. Rumänien 1965 Rumänien  4  2  1  1 005:300  +2 05:30
 3. Finnland Finnland  4  0  1  3 004:100  −6 01:70
Datum Ergebnis
4. Oktober 1970 Finnland 1:1 Tschechoslowakei
11. Oktober 1970 Finnland 0:1 Rumänien
16. Mai 1971 Rumänien 1:1 Tschechoslowakei
16. Juni 1971 Tschechoslowakei 5:2 Finnland
22. Nov. 1971 Rumänien 3:1 Finnland
16. Dez. 1971 Tschechoslowakei 1:0 Rumänien

Gruppe 2

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Bulgarien 1971 Bulgarien  6  4  1  1 009:300  +6 09:30
 2. Ungarn 1957 Ungarn  6  3  1  2 009:300  +6 07:50
 3. Norwegen Norwegen  6  1  3  2 006:130  −7 05:70
 4. Frankreich Frankreich  6  0  3  3 005:100  −5 03:90
Datum Ergebnis
6. Oktober 1970 Norwegen 1:0 Ungarn
11. November 1970 Frankreich 0:0 Norwegen
15. November 1970 Bulgarien 5:0 Norwegen
23. April 1971 Frankreich 1:1 Ungarn
18. Mai 1971 Bulgarien 1:0 Ungarn
8. Juni 1971 Norwegen 1:1 Bulgarien
7. September 1971 Norwegen 4:4 Frankreich
25. September 1971 Ungarn 2:0 Bulgarien
10. Oktober 1971 Ungarn 3:0 Frankreich
27. Oktober 1971 Ungarn 3:0 Norwegen
10. November 1971 Bulgarien 1:0 Frankreich
5. Dezember 1971 Frankreich 0:1 Bulgarien

Gruppe 3

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Griechenland 1970 Griechenland  2  2  0  0 003:000  +3 04:00
 2. Schweiz Schweiz  2  0  0  2 000:300  −3 00:40
Datum Ergebnis
15. Dezember 1970 Griechenland 1:0 Schweiz
11. Mai 1971 Schweiz 0:2 Griechenland

Gruppe 4

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Sowjetunion 1955 Sowjetunion  2  1  1  0 003:200  +1 03:10
 2. Spanien 1945 Spanien  2  0  1  1 002:300  −1 01:30
Datum Ergebnis
3. Mai 1971 Spanien 1:2 Sowjetunion
27. Oktober 1971 Sowjetunion 1:1 Spanien

Gruppe 5

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Danemark Dänemark  2  1  1  0 003:200  +1 03:10
 2. Portugal Portugal  2  0  1  1 002:300  −1 01:30
Datum Ergebnis
14. Oktober 1970 Portugal 1:1 Dänemark
12. Mai 1971 Dänemark 2:1 Portugal

Gruppe 6

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schweden Schweden  4  3  0  1 008:200  +6 06:20
 2. Italien Italien  4  2  0  2 006:700  −1 04:40
 3. Osterreich Österreich  4  1  0  3 003:800  −5 02:60
Datum Ergebnis
11. Oktober 1970 Italien 3:1 Österreich
25. Mai 1971 Schweden 2:0 Österreich
10. Juni 1971 Italien 1:0 Schweden
5. September 1971 Österreich 0:2 Schweden
10. Oktober 1971 Schweden 4:1 Italien
22. November 1971 Österreich 2:1 Italien

Gruppe 7

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Niederlande Niederlande  4  2  1  1 009:700  +2 05:30
 2. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien  4  2  1  1 007:700  ±0 05:30
 3. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR  4  1  0  3 005:700  −2 02:60
Datum Ergebnis
10. Oktober 1970 Niederlande 5:2 Jugoslawien
10. November 1970 DDR 3:1 Niederlande
3. April 1971 Jugoslawien 1:1 Niederlande
8. Mai 1971 DDR 0:1 Jugoslawien
9. Oktober 1971 Niederlande 2:1 DDR
15. Oktober 1971 Jugoslawien 3:1 DDR

Gruppe 8

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland  6  5  1  0 011:100 +10 11:10
 2. Polen 1944 Polen  6  2  3  1 007:400  +3 07:50
 3. Albanien 1946 Albanien  6  0  3  3 002:700  −5 03:90
 4. Turkei Türkei  6  0  3  3 000:800  −8 03:90
Datum Ergebnis
14. Oktober 1970 Albanien 1:1 Polen
18. Oktober 1970 Türkei 0:2 BRD
13. Dezember 1970 Türkei 0:0 Albanien
6. Februar 1971 Albanien 0:2 BRD
24. April 1971 BRD 3:0 Türkei
12. Mai 1971 Polen 2:1 Albanien
11. Juni 1971 BRD 2:0 Polen
22. September 1971 Türkei 0:0 Polen
9. Oktober 1971 Polen 1:1 BRD
14. November 1971 Albanien 0:0 Türkei
16. November 1971 BRD 1:0 Polen
5. Dezember 1971 Polen 3:0 Türkei

Finalrunde

Viertelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel 3. Spiel
Dänemark Danemark 2:5 Griechenland 1970 Griechenland 2:0 0:5
Bulgarien Bulgarien 1971 4:2 NiederlandeNiederlande Niederlande 2:2 0:0 2:0
Schweden SchwedenSchweden 1:4 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0:1 1:3
Sowjetunion Sowjetunion 1955 3:1 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3:1 0:0

Halbfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 4:1 Griechenland 1970 Griechenland 2:0 2:1
Sowjetunion Sowjetunion 1955 7:3 Bulgarien 1971 Bulgarien 4:0 3:3

Finale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sowjetunion Sowjetunion 1955 3:5 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2:2 (0:0) 1:3 (0:2)

Hinspiel

UdSSR ČSSR
UdSSR
26. Juni 1972 in Moskau[2]
Zuschauer: 25.000
Schiedsrichter: Weyland (BR Deutschland)
ČSSR


Olejnik – Serostanow, Potoschinjak, Golubek, Swjanginzew – Mirikow (46. Machowikow), Jakubik, Guzajew – G. Nodija, Burjak (70. Dorofejew), Blochin
Cheftrainer: N.N.
Kéketi – Samek – Suchanek (60. Stovcik), Dvořák, Koubek – Melichar, Bičovský, Gajdůšek – Masrna, Nehoda (72. Pekarik), Albrecht
Cheftrainer: Jozef Vengloš
Tor 1:0 Blochin (49.)

Tor 2:1 Guzajew (73.)

Tor 1:1 Albrecht (70.)

Tor 2:2 Melichar (87.)

Rückspiel

ČSSR UdSSR
ČSSR
30. Juni 1972 in Ostrava
Zuschauer: 15.000
Schiedsrichter: Gonella (Italien)
UdSSR


Kéketi – Samek – Stovcik, Dvořák, Koubek – Melichar, Bičovský, Gajdůšek – Herda, Pekarik, Albrecht
Cheftrainer: Jozef Vengloš
Olejnik – Serostanow, Potoschinjak, Swjanginzew, Golubek – Machowikow, Guzajew, Jakubik – G. Nodija, Burjak, Blochin
Cheftrainer: N.N.
Tor 1:0 Gajdůšek (10.)
Tor 2:0 Herda (11.)
Tor 3:0 Albrecht (60.)



Tor 3:1 Blochin (67.)

Weblinks

  • Details zum Turnier 1972 auf rsssf.org

Einzelnachweise

  1. Jeweils zwei Spieler durften laut Reglement diese Altersgrenze bereits überschritten haben
  2. Alle Finaldaten lt. Günter Simon, Horst Friedemann, Wolf Hempel, Klaus Schlegel: Europameisterschaft, Europacup 76; Sportverlag Berlin 1976, Lizenznummer 150 355/51/76, S. 227
Fußball-Europameisterschaften der Junioren

U-23-/U-21-Fußball-Europameisterschaften
1972 | 1974 | 1976 | 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | Frankreich 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Rumänien 1998 (Qualifikation) | Slowakei 2000 (Qualifikation) | Schweiz 2002 (Qualifikation) | Deutschland 2004 (Qualifikation) | Portugal 2006 (Qualifikation) | Niederlande 2007 (Qualifikation) | Schweden 2009 (Qualifikation) | Dänemark 2011 (Qualifikation) | Israel 2013 (Qualifikation) | Tschechien 2015 (Qualifikation) | Polen 2017 (Qualifikation) | Italien/San Marino 2019 (Qualifikation) | Ungarn/Slowenien 2021 (Qualifikation) | Rumänien/Georgien 2023 (Qualifikation) | Slowakei 2025 (Qualifikation)

U-18-/U-19-Fußball-Europameisterschaften
FIFA-/UEFA-Juniorenturniere 1948–1980 | BR Deutschland 1981 | Finnland 1982 | England 1983 | Sowjetunion 1984 | Jugoslawien 1986 | Tschechoslowakei 1988 | Ungarn 1990 | Deutschland 1992 | England 1993 | Spanien 1994 | Griechenland 1995 | Frankreich und Luxemburg 1996 | Island 1997 | Zypern 1998 | Schweden 1999 | Deutschland 2000 | Finnland 2001 | Norwegen 2002 | Liechtenstein 2003 | Schweiz 2004 | Nordirland 2005 | Polen 2006 | Österreich 2007 | Tschechien 2008 | Ukraine 2009 | Frankreich 2010 | Rumänien 2011 | Estland 2012 | Litauen 2013 | Ungarn 2014 | Griechenland 2015 | Deutschland 2016 | Georgien 2017 | Finnland 2018 (Qualifikation) | Armenien 2019 | Nordirland 2020 | Rumänien 2021 | Slowakei 2022 | Malta 2023 | Nordirland 2024 | Rumänien 2025 | Wales 2026 | Israel 2027

U-16-/U-17-Fußball-Europameisterschaften
Italien 1982 | BR Deutschland 1984 | Ungarn 1985 | Griechenland 1986 | Frankreich 1987 | Spanien 1988 | Dänemark 1989 | DDR 1990 | Schweiz 1991 | Zypern 1992 | Türkei 1993 | Irland 1994 | Belgien 1995 | Österreich 1996 | Deutschland 1997 | Schottland 1998 | Tschechien 1999 | Israel 2000 | England 2001 | Dänemark 2002 | Portugal 2003 | Frankreich 2004 | Italien 2005 | Luxemburg 2006 | Belgien 2007 | Türkei 2008 | Deutschland 2009 | Liechtenstein 2010 | Serbien 2011 | Slowenien 2012 | Slowakei 2013 | Malta 2014 | Bulgarien 2015 | Aserbaidschan 2016 | Kroatien 2017 | England 2018 | Irland 2019 | Estland 2020 | Zypern 2021 | Israel 2022 | Ungarn 2023 | Zypern 2024 | Albanien 2025 | Estland 2026 | Lettland 2027