Wajeze

Jakobs Traum, dargestellt durch den Barockmaler Michael Willmann (ca. 1691)

Wajeze (Biblisches Hebräisch וַיֵּצֵא ‚Und er = Jakob zog aus‘) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Bereschit 28,10–32,3 (28,10–22 BHS, 29 BHS, 30 BHS, 31 BHS, 32,1–3 BHS).

Es handelt sich um die Sidra des 1. oder 2. Schabbats im Monat Kislew.

Wesentlicher Inhalt

  • Jakob verlässt Be’er Scheva, um sich in Mesopotamien (Padan aram) eine Frau zu suchen.
  • Jakobs Traum von der Himmelsleiter, Gelübde zu Bet El
  • Ankunft und zwanzigjähriger Dienst bei Laban, dem Bruder seiner Mutter
  • Verheiratung mit Lea und Rachel
  • Geburt Rubens, Simons, Levis und Judas von Lea
  • Geburt Dans und Naftalis von Rahels Magd Bilha
  • Geburt Gads und Aschers von Leas Magd Silpa
  • Geburt Issachars, Sebulons und Dinas, der einzigen Tochter, von Lea
  • Geburt Josefs von Rachel
  • Jakobs anwachsender Reichtum durch List gegen Laban
  • Jakobs Flucht mit seiner Familie vor Laban
  • Versöhnung und Vertrag mit Laban

Haftara

Die zugehörige Haftara ist (nach aschkenasischem Ritus) Hosea 12,13–14,10 (12,13-15 BHS, 14,1-10 BHS). Im sephardischen Raum wird Hosea 11,7–12,12 (11,7-11 BHS, 12,1-12 BHS) gelesen.[1]

Literatur

  • David Sander: Wajeze. In: Jüdisches Lexikon. Band IV/2. Jüdischer Verlag, Berlin 1927, Sp. 1286 f. (uni-frankfurt.de). 
  • Sidratext Bereschit/Genesis 28,10–32,3. nach dem Codex L. In: tanach.us. Abgerufen am 7. Oktober 2017. 
  • Haftaratext Hosea 12,13–14,10. nach dem Codex L. In: tanach.us. Abgerufen am 7. Oktober 2017. 
  • Henry G. Brandt: Wajeze. Über Grenzen hinauswachsen. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 1. Dezember 2017, abgerufen am 28. April 2018. 
  • William Wolff: Wajeze. Die Tiefen der Freundschaft. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 15. Dezember 2016, abgerufen am 28. April 2018. 

Einzelnachweise

  1. Hanna Liss: Tanach - Lehrbuch der jüdischen Bibel. 3. Auflage. Universitätsverlag Winter GmbH, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8253-5904-1, S. 49 (414 S.). 

Bereschit | Noach | Lech Lecha | Wajera | Chaje Sara | Toledot | Wajeze | Wajischlach | Wajeschew | Mikez | Wajigasch | Wajechi

Schemot | Wa’era | Bo | Beschalach | Jitro | Mischpatim | Teruma | Tezawe | Ki Tissa | Wajakhel | Pekude

Wajikra | Zaw | Schemini | Tasria | Mezora | Achare Mot | Kedoschim | Emor | Behar | Bechukotai

Bemidbar | Nasso | Beha’alotcha | Schelach Lecha | Korach | Chukkat | Balak | Pinchas | Mattot | Masse

Dewarim | Waetchanan | Ekew | Re’eh | Schoftim | Ki Teze | Ki Tawo | Nizawim | Wajelech | Ha'asinu | Wesot Habracha