Ana Soklič

Ana Soklič, 2007

Ana Soklič (* 10. April 1984 in Bohinj, Slowenien), auch Anna Soklich, ist eine slowenische Sängerin. Sie vertrat Slowenien beim Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam.

Biografie

Soklič wuchs in Bohinj auf. Mit dem Titel Voda gewann sie am 22. Februar 2020 den Wettbewerb EMA Evrovizija und sollte im Mai 2020 Slowenien beim Eurovision Song Contest in Rotterdam vertreten, dieser musste jedoch am 18. März 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden.[1] Am 16. Mai 2020 wurde bekanntgegeben, dass sie Slowenien stattdessen beim Eurovision Song Contest 2021 vertreten soll.[2] Ihr Song Amen wurde am 27. Februar 2021 vorgestellt. Beim Wettbewerb erreichte sie im ersten Halbfinale am 18. Mai 2021 den 13. Platz und qualifizierte sich somit nicht für das Finale.[3]

Diskografie

Singles

  • If You (2004)
  • Cosmo (2004)
  • Oče (Father) (2007)
  • Naj Muzika Igra (2013)
  • Temni Svet (2019)
  • Voda (2020)
  • Amen (2021)
  • Homepage. In: anasoklic.com. Abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. Eurovision 2020 in Rotterdam is cancelled. In: eurovision.tv. 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020 (englisch). 
  2. Åri Agam: Slovenia: Ana Soklic will sing at Eurovision 2021 in Rotterdam. In: Wiwibloggs. 17. Mai 2020, abgerufen am 19. Mai 2020. 
  3. First Semi-Final 2021:The Qualifiers - Eurovision Song Contest. In: eurovision.tv. 18. Mai 2021, abgerufen am 18. Mai 2021 (englisch). 

1993: 1X Band || 1995: Darja Švajger | 1996: Regina | 1997: Tanja Ribič | 1998: Vili Resnik | 1999: Darja Švajger || 2001: Nuša Derenda | 2002: Sestre | 2003: Karmen Stavec | 2004: Platin | 2005: Omar Naber | 2006: Anžej Dežan | 2007: Alenka Gotar | 2008: Rebeka Dremelj | 2009: Quartissimo feat. Martina | 2010: Roka Žlindre & Kalamari | 2011: Maja Keuc | 2012: Eva Boto | 2013: Hannah Mancini | 2014: Tinkara Kovač | 2015: Maraaya | 2016: ManuElla | 2017: Omar Naber | 2018: Lea Sirk | 2019: Zala Kralj & Gašper Šantl | 2020/2021: Ana Soklič || 2022: LPS | 2023: Joker Out | 2024: Raiven

Albanien Arilena Ara • Armenien Athena Manoukian • Aserbaidschan Efendi • AustralienAustralien Montaigne • Belarus VAL • Belgien Hooverphonic • Bulgarien Victoria • Danemark Ben & Tan • Deutschland Ben Dolic • Estland Uku Suviste • Finnland Aksel • FrankreichFrankreich Tom Leeb • Georgien Tornike Kipiani • Griechenland Stefania • Irland Lesley Roy • Island Daði og Gagnamagnið • Israel Eden Alene • ItalienItalien Diodato • Kroatien Damir Kedžo • Lettland Samanta Tīna • Litauen The Roop • Malta Destiny • Moldau Republik Natalia Gordienko • NiederlandeNiederlande Jeangu Macrooy • Nordmazedonien Vasil • Norwegen Ulrikke • OsterreichÖsterreich Vincent Bueno • Polen Alicja • Portugal Elisa • Rumänien Roxen • RusslandRussland Little Big • San Marino Senhit • SchwedenSchweden The Mamas • Schweiz Gjon’s Tears • Serbien Hurricane • Slowenien Ana Soklič • SpanienSpanien Blas Cantó • Tschechien Benny Cristo • UkraineUkraine Go_A • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Newman • Zypern Republik Sandro

Finale:

Albanien Anxhela Peristeri • Aserbaidschan Efendi • Belgien Hooverphonic • Bulgarien Victoria • Deutschland Jendrik • Finnland Blind Channel • FrankreichFrankreich Barbara Pravi • Griechenland Stefania • Island Daði og Gagnamagnið • Israel Eden Alene • ItalienItalien Måneskin • Litauen The Roop • Malta Destiny • Moldau Republik Natalia Gordienko • NiederlandeNiederlande Jeangu Macrooy • Norwegen TIX • Portugal The Black Mamba • RusslandRussland Manizha • San Marino Senhit feat. Flo Rida • SchwedenSchweden Tusse • Schweiz Gjon’s Tears • Serbien Hurricane • SpanienSpanien Blas Cantó • UkraineUkraine Go_A • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Newman • Zypern Republik Elena Tsagrinou

Im 1. Halbfinale
ausgeschieden:

AustralienAustralien Montaigne • Irland Lesley Roy • Kroatien Albina • Nordmazedonien Vasil • Rumänien Roxen • Slowenien Ana Soklič

Im 2. Halbfinale
ausgeschieden:

Danemark Fyr og Flamme • Estland Uku Suviste • Georgien Tornike Kipiani • Lettland Samanta Tīna • OsterreichÖsterreich Vincent Bueno • Polen Rafał Brzozowski • Tschechien Benny Cristo

disqualifiziert:

Belarus Galasy ZMesta

Normdaten (Person): VIAF: 1771163707072529422673 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 27. März 2022.
Personendaten
NAME Soklič, Ana
ALTERNATIVNAMEN Soklich, Anna; Dimm, Diona (Künstlername)
KURZBESCHREIBUNG slowenische Sängerin
GEBURTSDATUM 10. April 1984
GEBURTSORT Bohinj, Slowenien