Arthur Vanderstuyft

Arthur Vanderstuyft, 1913

Arthur Vanderstuyft (* 23. Dezember 1883 in Essen; † 6. Mai 1956 in Borgerhout, Antwerpen) war ein belgischer Radrennfahrer.

Arthur Vanderstuyft entstammte einer Radsport-Familie. Schon sein Vater Fritz war 1899 Dritter der Belgischen Straßenmeisterschaften und hatte an den Rennen Bordeaux–Paris und Paris–Roubaix teilgenommen; Arthurs sieben Jahre jüngerer Bruder Léon wurde als Steher Weltmeister. Dieser ganz große Erfolg blieb Arthur Vanderstuyft, der ein vielseitigerer Fahrer als sein Bruder war, allerdings versagt.

1901 wurde Arthur Vanderstuyft Dritter der belgischen Straßen-Meisterschaften, 1903 errang er den Titel auf der Straße. 1904 und 1912 holte er den belgischen Meistertitel im Steherrennen der Profis. Zweimal, 1904 in London und 1908 in Leipzig-Lindenau wurde er jeweils Dritter bei Weltmeisterschaften der Steher, 1906 errang er in Genf den Titel des Vize-Weltmeisters.

Arthur Vanderstuyft, genannt "Ijzeren Tuur" ("Eiserner Tuur (Kurzform für Arthur)") startete auch bei zehn Sechstagerennen. 1904 belegte er in New York mit John Stol und 1912 in Brüssel mit Cyrille Van Hauwaert jeweils Platz 2.

Während des Ersten Weltkriegs machte sich Vanderstuyft in Belgien unbeliebt, weil er weiterhin Rennen in Deutschland fuhr. 1923 musste er den Radsport aufgeben, nachdem er sich die Kniescheibe gebrochen hatte, weil ein Hund während des Trainings auf die Radrennbahn gelaufen war. Sein Schrittmacher wurde bei diesem Unfall schwer verletzt. Als Schrittmacher konnte er nicht Fuß fassen, deshalb wurde Arthur Vanderstuyft Vertreter für Stoffe als Angestellter seines Schwagers.

Anlässlich seines 50-jährigen Rennfahrer-Jubiläums wurde für Vanderstuyft (1955 oder 1956) eine Feier im Antwerpener Sportpaleis veranstaltet. Auch sein Sohn Freddy war als Jugend-Rennfahrer in einer Vereinsmannschaft unter Fred De Bruyne aktiv.[1]

Einzelnachweise

  1. Radsportseiten.net: "Arthur Vanderstuyft: Memo" abgerufen am 8. Mai 2010

Literatur

  • Fredy Budzinski: Arthur Vanderstuyft. Eine Biographie. Verlag der Rad-Welt, Berlin 1908 (Biographien berühmter Rennfahrer 16, ZDB-ID 2115353-X).
  • Herman Laitem, Jozef Hamels: De Tricolore Trui. 1882–2007. 125 Jaar Belgische Kampioenschappen. Pinguin Productions u. a., Balegem u. a. 2008, ISBN 978-90-73322-21-9, 32 f.

Weblinks

Commons: Arthur Vanderstuyft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Arthur Vanderstuyft in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Bericht über das Sechstagerennen in der New York Times v. 15. Dezember 1906, abgerufen am 8. Mai 2010 (englisch)

1894 Léon Houa | 1895, 1896 Henri Luyten | 1897, 1898 Henri Bertrand | 1899 Jules Degeetere | 1900 Mathieu Quoidbach | 1901 Paul Burger | 1902 Jules Defrance | 1903 Arthur Vanderstuyft | 1904 Jules Sales | 1905 Dieudonné Jamar | 1907, 1908 François Verstraeten | 1909 Cyrille Van Hauwaert | 1910 Henri Hanlet | 1911 Odiel Defraeye | 1912 Omer Verschoore | 1913 Joseph Vandaele | 1914 Victor Dethier | 1919 Jean Rossius | 1920, 1921 Jules Vanhevel | 1922, 1924 René Vermandel | 1923, 1926 Félix Sellier | 1925 Gerard Debaets | 1927 August Mortelmans | 1928 Jef Dervaes | 1929, 1930 Joseph Wauters | 1931 Alfons Schepers | 1932 Georges Lemaire | 1933 Louis Duerloo | 1934 Louis Roels | 1935 Gustave Danneels | 1936 Jean Aerts | 1937 Karel Kaers | 1938 Petrus Van Theemsche | 1939 Marcel Kint | 1940 Odiel Van Den Meersschaut | 1941 André Defoort | 1942 André Maelbrancke | 1943, 1945, 1954 Rik Van Steenbergen | 1946, 1947 Émile Masson junior | 1948 Achiel Buysse | 1949 Valère Ollivier | 1950 Albert Ramon | 1951 Lode Anthonis | 1952 Jozef Schils | 1953 Alois Vansteenkiste | 1955 Emiel Van Cauter | 1956, 1957 André Vlayen | 1958, 1963 Rik Van Looy | 1959 Petrus Oellibrandt | 1960 Frans De Mulder | 1961 Michel Van Aerde | 1962 Jef Planckaert | 1964 Edward Sels | 1965, 1972 Walter Godefroot | 1966 Guido Reybrouck | 1967 Jozef Boons | 1968 Julien Stevens | 1969, 1981 Roger De Vlaeminck | 1970 Eddy Merckx | 1971 Herman Van Springel | 1973 Frans Verbeeck | 1974 Roger Swerts | 1975 Willy Teirlinck | 1976 Freddy Maertens | 1977, 1978 Michel Pollentier | 1979 Gery Verlinden | 1980 Jos Jacobs | 1982 Frank Hoste | 1983 Lucien Van Impe | 1984 Eric Vanderaerden | 1985 Paul Haghedooren | 1986 Marc Sergeant | 1987 Ferdi Van Den Haute | 1988 Etienne De Wilde | 1989 Carlo Bomans | 1990 Claude Criquielion | 1991 Benjamin Van Itterbeeck | 1992, 1996 Johan Museeuw | 1993 Alain Van Den Bossche | 1994, 1995 Wilfried Nelissen | 1997, 1998, 2002, 2004 Tom Steels | 1999 Ludo Dierckxsens | 2000 Axel Merckx | 2001 Ludovic Capelle | 2003 Geert Omloop | 2005 Serge Baguet | 2006 Niko Eeckhout | 2007, 2010, 2013 Stijn Devolder | 2008 Jürgen Roelandts | 2009, 2012 Tom Boonen | 2011, 2016 Philippe Gilbert | 2014 Jens Debusschere | 2015 Preben Van Hecke | 2017 Oliver Naesen | 2018 Yves Lampaert | 2019, 2022 Tim Merlier | 2020 Dries De Bondt | 2021 Wout van Aert | 2023 Remco Evenepoel

Belgische Meister der Steher (Profis)

1899 Pierre Califice | 1904, 1912 Arthur Vanderstuyft | 1906 Louis Luycken | 1908, 1909 Karel Verbist | 1910, 1911 Yvan Goor | 1913, 1914 1919–1931 Victor Linart | 1932 Emile Thollembeek | 1933 Henri Wynsdau | 1934–1936 Georges Ronsse | 1937, 1938, 1948 August Meuleman | 1939, 1940, 1943–1947 Willy Michaux | 1941, 1942 Jean Aerts | 1949 André Leliaert | 1950–1956, 1958, 1960 Adolph Verschueren | 1957, 1959, 1961 Paul Depaepe | 1962 Jozef Verachtert | 1963–1968 Leo Proost | 1969–1973 Theo Verschueren | 1974 Romain De Loof | 1975, 1976 Julien Stevens | 1977 Willy De Bosscher | 1985, 1986, 1988, 1991 Constant Tourné

Die belgische Steher-Meisterschaft der Profis wurde nicht in allen Jahren ausgetragen und 1991 zum vorerst letzten Mal.

Normdaten (Person): VIAF: 316737166 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 18. Mai 2023.
Personendaten
NAME Vanderstuyft, Arthur
KURZBESCHREIBUNG belgischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 23. Dezember 1883
GEBURTSORT Essen (Belgien)
STERBEDATUM 6. Mai 1956
STERBEORT Borgerhout