Henri Hanlet

Henri Hanlet (* 11. September 1888 in Xendelesse; † 2. September 1964 in Olne) war ein belgischer Radrennfahrer.

Leben

Henri Hanlet stammte aus einer Familie mit 17 Kindern; er musste schon als Kind Kühe hüten und in einer Mine arbeiten. 1909 wurde er Mitglied der renommierten Mannschaft „Royal Sarolea“; mit dem Geld, das er als Profi verdiente, kaufte er seiner Familie ein Pferd und zwei Kühe. 1919 wurde er Zweiter bei Lüttich–Bastogne–Lüttich; dreimal startete er bei der Tour de France – 1912, 1913 und 1922 – gab aber jedes Mal auf. Einer seiner wenigen Freunde war Octave Lapize, der ihm einen vierjährigen Vertrag anbot. Wegen Lapizes Fliegertod im Ersten Weltkrieg kam der Vertrag jedoch nicht zustande.

1910 wurde Hanlet Belgischer Meister im Straßenrennen. Das Rennen fand am 8. Mai im Park des Kolonialmuseums von Tervuren zu Ehren des verstorbenen Königs Leopold II. statt, der ein großer Radsportliebhaber gewesen war. Als Favorit galt im Vorfeld Cyrille Van Hauwaert, der allerdings nicht im Ziel ankam. Hanlet sicherte sich den Sieg durch einen Spurt aus einer Ausreißergruppe von vier Fahrern.

Nach dem Ende seiner Radsportlaufbahn 1925 eröffnete Hanlet, der für seine rüden Manieren berüchtigt war, ein Fahrradgeschäft in Soumagne.

Literatur

  • Herman Laitem, Jozef Hamels: De Tricolore Trui. 1882–2007. 125 Jaar Belgische Kampioenschappen. Pinguin Productions u. a., Balegem u. a. 2008, ISBN 978-90-73322-21-9, S. 42f.

Weblinks

  • Henri Hanlet in der Datenbank von Radsportseiten.net
Belgische Meister im Straßenrennen

1894 Léon Houa | 1895, 1896 Henri Luyten | 1897, 1898 Henri Bertrand | 1899 Jules Degeetere | 1900 Mathieu Quoidbach | 1901 Paul Burger | 1902 Jules Defrance | 1903 Arthur Vanderstuyft | 1904 Jules Sales | 1905 Dieudonné Jamar | 1907, 1908 François Verstraeten | 1909 Cyrille Van Hauwaert | 1910 Henri Hanlet | 1911 Odiel Defraeye | 1912 Omer Verschoore | 1913 Joseph Vandaele | 1914 Victor Dethier | 1919 Jean Rossius | 1920, 1921 Jules Vanhevel | 1922, 1924 René Vermandel | 1923, 1926 Félix Sellier | 1925 Gerard Debaets | 1927 August Mortelmans | 1928 Jef Dervaes | 1929, 1930 Joseph Wauters | 1931 Alfons Schepers | 1932 Georges Lemaire | 1933 Louis Duerloo | 1934 Louis Roels | 1935 Gustave Danneels | 1936 Jean Aerts | 1937 Karel Kaers | 1938 Petrus Van Theemsche | 1939 Marcel Kint | 1940 Odiel Van Den Meersschaut | 1941 André Defoort | 1942 André Maelbrancke | 1943, 1945, 1954 Rik Van Steenbergen | 1946, 1947 Émile Masson junior | 1948 Achiel Buysse | 1949 Valère Ollivier | 1950 Albert Ramon | 1951 Lode Anthonis | 1952 Jozef Schils | 1953 Alois Vansteenkiste | 1955 Emiel Van Cauter | 1956, 1957 André Vlayen | 1958, 1963 Rik Van Looy | 1959 Petrus Oellibrandt | 1960 Frans De Mulder | 1961 Michel Van Aerde | 1962 Jef Planckaert | 1964 Edward Sels | 1965, 1972 Walter Godefroot | 1966 Guido Reybrouck | 1967 Jozef Boons | 1968 Julien Stevens | 1969, 1981 Roger De Vlaeminck | 1970 Eddy Merckx | 1971 Herman Van Springel | 1973 Frans Verbeeck | 1974 Roger Swerts | 1975 Willy Teirlinck | 1976 Freddy Maertens | 1977, 1978 Michel Pollentier | 1979 Gery Verlinden | 1980 Jos Jacobs | 1982 Frank Hoste | 1983 Lucien Van Impe | 1984 Eric Vanderaerden | 1985 Paul Haghedooren | 1986 Marc Sergeant | 1987 Ferdi Van Den Haute | 1988 Etienne De Wilde | 1989 Carlo Bomans | 1990 Claude Criquielion | 1991 Benjamin Van Itterbeeck | 1992, 1996 Johan Museeuw | 1993 Alain Van Den Bossche | 1994, 1995 Wilfried Nelissen | 1997, 1998, 2002, 2004 Tom Steels | 1999 Ludo Dierckxsens | 2000 Axel Merckx | 2001 Ludovic Capelle | 2003 Geert Omloop | 2005 Serge Baguet | 2006 Niko Eeckhout | 2007, 2010, 2013 Stijn Devolder | 2008 Jürgen Roelandts | 2009, 2012 Tom Boonen | 2011, 2016 Philippe Gilbert | 2014 Jens Debusschere | 2015 Preben Van Hecke | 2017 Oliver Naesen | 2018 Yves Lampaert | 2019, 2022 Tim Merlier | 2020 Dries De Bondt | 2021 Wout van Aert | 2023 Remco Evenepoel

Personendaten
NAME Hanlet, Henri
KURZBESCHREIBUNG belgischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 11. September 1888
GEBURTSORT Xendelesse
STERBEDATUM 2. September 1964
STERBEORT Olne